EMSR-Stellenplan: Symbolik und Übergang von DIN 40719-2 zu DIN EN 81346-2
Von Thomas Bindel und Dieter Hofmann
()
Über dieses E-Book
Thomas Bindel und Dieter Hofmann ordnen EMSR- bzw. PCE-Stellenpläne als wichtige Unterlagen der Projektierung von Automatisierungsanlagen ein. DIN 19227-2 gilt weiterhin, jedoch wurde DIN 40719-2 zurückgezogen und durch DIN EN 81346-2 ersetzt. Da in EMSR-Stellenplänen bereits existierender Anlagen Betriebsmittel nach DIN 40719-2 gekennzeichnet wurden, stehen Anwender vor einer Herausforderung: Sie müssen diese Norm nach wie vor verstehen, für Neuanlagen in EMSR- bzw. PCE-Stellenplänen zur Referenzkennzeichnung jedoch statt DIN 40719-2 die sich eher zögerlich durchsetzende DIN EN 81346-2 anwenden. Die Autoren beleuchten die mit diesem Übergang verbundenen Änderungen und geben so Orientierung zur Nutzung von DIN EN 81346 für das Fachgebiet der Projektierung von Automatisierungsanlagen.
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel lehrt Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Dieter Hofmann lehrte und lehrt Prozessautomatisierung an der TU Dresden sowie an der Staatlichen Studienakademie Bautzen.
Ähnlich wie EMSR-Stellenplan
Ähnliche E-Books
Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenschätzung im chemischen Anlagenbau: Cost Estimation Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Automotive Cybersecurity Engineering: Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen21. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBIM – Ein Praxisleitfaden für Geodäten und Ingenieure: Grundwissen für Geodäten und Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysik begreifen – besser konstruieren: 8 Rezepte für besseres Konstruieren dank Physics Driven Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Zerspantechnik: Verfahren, Prozesse, Werkzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Ratgeber – Technische Dokumentation: Verständliche Texte für Produkte erstellen und gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomotive Acoustics Conference 2019: 5. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanung eines Wärmeübertragers: Ganzheitliche Aufgabenlösung bis zur Instandsetzung eines Rohrbündel-Wärmeübertragers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuverlässige Bauelemente für elektronische Systeme: Fehlerphysik, Ausfallmechanismen, Prüffeldpraxis, Qualitätsüberwachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Methode Building Information Modeling: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockout-Tagout: Verriegelung von Stellgliedern zur umfassenden Wartungssicherung von Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbindungen im Stahl- und Verbundbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrielles Luftfahrtmanagement: Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensoren für die Prozess- und Fabrikautomation: Funktion – Ausführung – Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrandschutztechnische Anlagen betreiben und instandhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum- und Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure: Grundlagen – Orientierungshilfen – Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalkulation für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen3D-Druck beleuchtet: Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund: Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektromagnetische Verträglichkeit in der Praxis: Design-Analyse - Interpretation der Normen - Bewertung der Prüfergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Instandhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis des Bauprozessmanagements: Termine, Kosten und Qualität zuverlässig steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen