eBook614 Seiten5 Stunden
Marktgerechte Erbbaurechte: Wie Kommunen über Erbbaurechte bezahlbares Wohnen ermöglichen können
Von Dirk Löhr
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den letzten Jahren entwickelte sich das Wohnen in den Ballungsräumen immer mehr von einer Grundvoraussetzung menschlicher Existenz zu einem Luxusgut. Vor 100 Jahren wurde in Deutschland das Erbbaurecht auch deswegen aus der Taufe gehoben, um bezahlbares Wohnen und Eigentumsbildung zu ermöglichen sowie der Spekulation auf dem Bodenmarkt entgegenzutreten. Zwar besinnen sich heute immer mehr Kommunen auf das Erbbaurecht, durchsetzen konnte sich dieses bislang jedoch nicht. Dirk Löhr geht in diesem Buch aus ökonomischer Sicht der Frage nach, warum dem so ist.
Das Buch beschreibt, wie durch die Aufteilung einer Immobilie in die beiden Assetklassen „Grund und Boden“ sowie „Gebäude“ ein wirtschaftlicher Mehrwert gegenüber Volleigentum entstehen kann. Dieser Mehrwert könnte von Kommunen für die Bezuschussung bezahlbaren Wohnens verwendet werden. Die heutzutage gängigen Erbbaurechtsmodelle sind jedoch vollkommen ungeeignet, um dieses Potenzial zu heben. Eine andere, marktgerechte Anwendung ist daher nötig, um das Erbbaurecht zur "smarten Alternative" zu Volleigentum zu machen.
Mit einem Geleitwort von Micheal Fabricius.
Das Buch beschreibt, wie durch die Aufteilung einer Immobilie in die beiden Assetklassen „Grund und Boden“ sowie „Gebäude“ ein wirtschaftlicher Mehrwert gegenüber Volleigentum entstehen kann. Dieser Mehrwert könnte von Kommunen für die Bezuschussung bezahlbaren Wohnens verwendet werden. Die heutzutage gängigen Erbbaurechtsmodelle sind jedoch vollkommen ungeeignet, um dieses Potenzial zu heben. Eine andere, marktgerechte Anwendung ist daher nötig, um das Erbbaurecht zur "smarten Alternative" zu Volleigentum zu machen.
Mit einem Geleitwort von Micheal Fabricius.
Ähnlich wie Marktgerechte Erbbaurechte
Ähnliche E-Books
Luxusgut Wohnen: Warum unsere Städte immer teurer werden und was jetzt zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 1: Öffentliche Räume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienmärkte deutscher Großstädte. Herausforderungen des sozialen Wohnungsbaus in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik (P 11) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungsfrage 3.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoney for nothing?: Das Bedingungslose Grundeinkommen in der Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür alle, nicht die Wenigen: Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Ökonomie der kurzen Wege: Von der Marktwirtschaft zur Bedarfswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDagobertshausen: Ausverkauf eines Dorfes? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundeinkommen und seine Finanzierung: Klimasolidarisch und menschenwürdig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchain-BOOM: Geschichte der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung des modernen Konsums: Entwicklungslinien von 1750 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchanze 20357: engagiert - aufmunternd - anregend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentlich-Private Partnerschaften: Auslaufmodell oder eine Strategie für kommunale Daseinsvorsorge? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetropolitanität ohne Identität? Das Städtebauprojekt Stuttgart 21 und der Kampf um den Stadtraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbanismus und Verkehr: Beitrag zu einem Paradigmenwechsel in der Mobilitätsorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnraum für alle?!: Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlattform-Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriss oder Hartz: Warum Hungerlöhne unsere Gesellschaft zerstören Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorträge und Schriften II: 1987 - 1996 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtshandbuch Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Immobilienmarkt in Deutschland: Was Immobilienbesitzer und Investoren wissen sollten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschLand zerfällt: Warum einige immer mehr haben und viele sich immer schlechter fühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Gerechtigkeit!: Wir brauchen eine neue Bodenordnung – nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erschöpfte Globalisierung: Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen