Mensch – Beziehung – Störung: Aktuelle Konzepte zu Borderline und strukturell verwandten Störungen
Von Springer
()
Über dieses E-Book
Der dritte Band der Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW), Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin der Karl Landsteiner Privatuniversität, beschäftigt sich mit Borderline und strukturell verwandten Störungen aus verschiedenen Blickwinkeln. In den fachspezifischen Beiträgen wird ein Überblick über aktuelle Konzepte zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie von Menschen mit Borderline und strukturell verwandten Störungen gegeben. Des Weiteren werden neueste Aspekte und Erkenntnisse zu genetischen und neurobiologischen Grundlagen dieser Störung vorgestellt. Der Konnex bzw. die Schwierigkeit der Abgrenzung zu Traumafolgestörungen wird ebenso diskutiert, wie die Beziehungsgestaltung von Menschen mit Borderlinestörung und der Umgang mit Kränkung und Gegenübertragung. Das Panorama ist der Rolle von Akzeptanz in der Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen gewidmet. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die Patienten mit Borderline- oder strukturell verwandten Störungen behandeln.
Ähnlich wie Mensch – Beziehung – Störung
Titel in dieser Serie (3)
Das Fremde: Flucht - Trauma - Resilienz: Aktuelle traumaspezifische Konzepte in der Psychosomatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch – Beziehung – Störung: Aktuelle Konzepte zu Borderline und strukturell verwandten Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapeutische Beziehungen: Aktuelle Konzepte im Kontext der Behandlung psychisch kranker Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Stärker als Borderline: Wie Du mit DBT dein Gefühlschaos kontrollieren kannst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnose Borderline: Diagnostik und therapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Borderline-Persönlichkeit: Professionelle Beziehungs- und Arbeitsgestaltung im sozialtherapeutischen Setting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit: Ein sozialtherapeutisches Profil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas du nicht siehst: Diagnose Borderline – zwischen Todesangst und Lebenstraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL(i)eben mit Borderline: Ein Ratgeber für Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG. Wirkung, Vorschläge und Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline: ein dialektischer Blick auf Betroffene und Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline (BPS) – Wenn die Seele Halt sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline-Störung: Betroffene verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden Modul 3: Hypnotherapeut - Hypnos.esslingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachblüten einfach erklärt: Bachblüten der Neuen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepressive Moods: Suggestions and advice for your well-being Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie entzauberte Angst: Aufklärung und Ratgeber bei Angststörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAromatherapie und Essentielle Öle für Einsteiger: Relaxen, Verjüngen und die Gesundheit stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelle Hilfe bei Burnout: Leicht anwendbare Methoden für Psychotherapeuten, Coaches und Betroffene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie in Stichworten: Ressourcen, Lösungen, Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegleitheft Autogenes Training: Einführungstext zum Grundkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCognitive Rebalancing: Neuer Therapieansatz, der das alte Heilwissen der Drawidinnen mit modernen psychotherapeutischen Verfahren kombiniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkel und Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mensch – Beziehung – Störung
0 Bewertungen0 Rezensionen