eBook63 Seiten22 Minuten
Die Eigenschaften der Stoffe: Suszeptibilitäten und Transportkoeffizienten: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik
Von Klaus Stierstadt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses essential gibt einen Überblick über die Definitionen von Suszeptibilitäten bzw. Responsefunktionen und von Transportkoeffizienten in Materie. Es zeigt, wie Suszeptibilitäten aus thermodynamischen Potenzialen berechnet werden können und wie man Transportkoeffizienten auf die Eigenschaften der Atome zurückführt. Das essential ist Teil einer dreiteiligen Reihe zur Thermodynamik, zusammen mit Temperatur und Wärme – was ist das wirklich? und Thermodynamische Potenziale und Zustandssumme.
Mehr von Klaus Stierstadt lesen
Temperatur und Wärme – was ist das wirklich?: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Klima und das Energieproblem: Wie unser Energiebedarf klimaschonend gedeckt werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThermodynamische Potenziale und Zustandssumme: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen der Physik in Natur und Technik: Vom Atomkern zur Galaxie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Eigenschaften der Stoffe
Ähnliche E-Books
Das Äquivalenzprinzip: Grundlagen, Tests und neueste Messungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThermodynamik (nicht nur) für Chemietechniker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Fermiflüssigkeit in Metallen: Ein kompakter Überblick als Einführung in die Theoretische Festkörperphysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtome, Kerne, Quarks – Alles begann mit Rutherford: Wie Teilchen-Streuexperimente uns die subatomare Welt erklären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mechanik der Wärme in gesammelten Schriften.: [1867] Sammelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrom der Zukunft: Raumenergie entzaubert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTachyonen: Partikel mit Überlichtgeschwindigkeit in Einsteins Relativitätstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Avogadro-Konstante: Entstehung einer Naturkonstante Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der modernen Physik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUV/Vis-Absorptions- und Fluoreszenz-Spektroskopie: Einführung in die spektroskopische Analyse mit UV- und sichtbarer Strahlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weltformel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination und Wunder der Technik: Die Reise des Akkubohrers vom Mond zur Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der zeitgenössischen Physik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zusammenbruch eines physikalischen Weltbildes: Was sind Energie, Masse, Gravitation und Zeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Physik zum Schulgebrauche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Nucleon Spin as Cause of the Strong Interaction: Spin up and Spin down Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Physik: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrannte Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung mit Klang und Farbe: oder wie energetisiert man Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog: Felder reduzieren, Energie sparen, Entspannt leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung: Spin up und Spin down Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar Ratgeber: Kompendium der Photovoltaik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entdeckung des Periodensystems der chemischen Elemente: Eine kurze Reise von den Anfängen bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpin – Was ist das eigentlich?: Ein abstrakter quantenmechanischer Begriff, experimentelle Nachweise und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezielle Relativitätstheorie (SRT) - ganz einfach: Die Grundzüge Einsteins bekanntester Theorie anschaulich erläutert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWärme und Entropie: Doch, sie gehören zusammen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Merkwürdigkeiten der Quantenmechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrknall im Labor: Wie Teilchenbeschleuniger die Natur simulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen