Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation: Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling
Von Werner Gleißner und Marco Wolfrum
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
Ähnliche E-Books
Behavioral Risk Management: Ein verhaltenswissenschaftliches Fundament für das individuelle und unternehmerische Risikomanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement kompakt: Risiken und Unsicherheiten bewerten und beherrschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiko-Management in Kommunen: Handlungsorientierter Leitfaden für die kommunale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelles Risiko Management für Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement und unternehmerisches Handeln: Die Frage nach der Notwendigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement und Unternehmenskultur: Berücksichtigung der kulturellen Aspekte im Rahmen des Risikomanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerknüpfung von Risikomanagement und Compliance im mittelständischen Konzernunternehmen: Modell und Anwendung im Rahmen einer qualitativen Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement für KMUs – Grundlagen: Von der Risikoanalyse bis zum perfekten Risikocontrolling - Risiken erkennen, kontrollieren und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagementsystem für offene Immobilienfonds: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement im Mittelstand: Konzeption und Systementwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiken in der deutschen Energiewirtschaft. Ein Risikomanagement für die Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllein auf stürmischer See: Risikomanagement für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lieferketten-Coach zum Lieferkettengesetz: Was KMU über Sorgfaltspflichten wissen müssen - jetzt mit BAFA-Fragebogen 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen: Externe Steuerung der Erfolgsrisiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonte-Carlo-Simulation im Risiko-Controlling: Am Beispiel eines Financial Models in Excel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr - Entwicklung und Perspektiven: Tagungsband zum 3. Osnabrücker Logistik Forum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Risikomanagement: 10 Häufige Fehler und die 10 besten Tipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrüfung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen: Ökonomische und aktienrechtliche Anforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vorstand und sein Risikomanager: Umgang mit Chancen und Gefahren der Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überschwemmungen von 1868 in der Schweiz: Unmittelbare Reaktion und längerfristige Prävention mit näherer Betrachtung des Kantons Wallis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettungs- und Transporttechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCAD-Konstruktion Schritt für Schritt: Der Praxisguide für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline Geld verdienen mit Fiverr: Verdienen Sie ein Zusatzeinkommen mit Dienstleistungen auf Fiverr.com Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaftung bei Umweltschäden: Gefahrtragung und mögliche Versicherungsprodukte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Überlebens-Handbuch: Warum Sie sich auf Krisen und Katastrophen vorbereiten sollten und wie Sie das anstellen, ohne Ihr ganzes Leben umzukrempeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation - Werner Gleißner
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Werner Gleißner und Marco WolfrumRisikoaggregation und Monte-Carlo-Simulationessentialshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-24274-9_1
1. Einleitung und Überblick
Werner Gleißner¹ und Marco Wolfrum¹
(1)
FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
Werner Gleißner (Korrespondenzautor)
Email: w.gleissner@futurevalue.de
Marco Wolfrum
Email: m.wolfrum@futurevalue.de
Thema dieses Buches ist die Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation. Die Risikoaggregation ist die Schlüsseltechnologie im Risikomanagement. Sie ist nämlich nötig, um den Gesamtrisikoumfang und damit den Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zu berechnen. Eine Aggregation der Risiken mit Bezug zur Unternehmensplanung ist auch notwendig zur Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderung an das Risikomanagement: dieses soll nämlich „bestandsbedrohende Entwicklungen" früh erkennen (§ 91 AktG) und solche ergeben sich in aller Regel aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken. Die Risikoaggregation ist zudem die Grundlage für eine tatsächlich wertorientierte Unternehmensführung, die ein Abwägen erwarteter Erträge und Risiken bei der Entscheidungsvorbereitung ermöglicht. Da Risiken nicht addierbar sind, und im Allgemeinen keine analytische Formel verfügbar ist, um bestehende Einzelrisiken (im Kontext der Unternehmensplanung) zu aggregieren, benötigt man für die Risikoaggregation stochastische Simulationsverfahren, speziell die Monte-Carlo-Simulation. Diese Methode wird im Buch (auch anhand eines ausführlichen Fallbeispiels) erläutert.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Werner Gleißner und Marco WolfrumRisikoaggregation und Monte-Carlo-Simulationessentialshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-24274-9_2
2. Grundlagen des Risikomanagements
Werner Gleißner¹ und Marco Wolfrum¹
(1)
FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
Werner Gleißner (Korrespondenzautor)
Email: w.gleissner@futurevalue.de
Marco Wolfrum
Email: m.wolfrum@futurevalue.de
In Anlehnung an Gleißner (2017a, 2015a).
2.1 Bedeutung des Risikomanagements und rechtliche Grundlagen
Schon immer war es den Unternehmern ein Anliegen, Risiken zu vermeiden, die den Bestand eines Unternehmens gefährden können. Die Relevanz einer systematischen Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Zum einen ist der Risikoumfang in vielen Branchen deutlich höher geworden, was sich an schnellen technologischen Veränderungsprozessen, Abhängigkeiten von wenigen Kunden oder ganz neuen Risikokategorien zeigt (z. B. potenzielle neue ausländische Wettbewerber aufgrund der zunehmenden Globalisierung).
Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft ist jedes Unternehmen Chancen und Gefahren (Risiken) ausgesetzt, die Planabweichungen auslösen können. Die Fähigkeit im Umgang mit diesen Risiken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Wegen des 1998 in Kraft getretenen Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) und seiner „Ausstrahlwirkung" auf mittelständische Unternehmen ist davon auszugehen, dass das Fehlen eines Risikomanagementsystems bei einer Kapitalgesellschaft einige persönliche Haftungsrisiken für Vorstände und G