Quartiersentwicklung mit Design Thinking: Methodik und Fallbeispiel zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
()
Über dieses E-Book
Dieses essential zeigt auf, wie durch die Einbindung neuer Zielgruppen Lebensräume in Städten ganzheitlich entwickelt werden können. Durch die Arbeit mit dem Design-Thinking-Ansatz rücken die Bedürfnisse der späteren Bewohner ins Zentrum der Quartiersentwicklung. Die Autoren informieren über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Entwicklung von Quartieren. Soziale, ökologische und technologische Herausforderungen erfordern innovative Wege in der Erarbeitung von Lösungen.
Ähnlich wie Quartiersentwicklung mit Design Thinking
Ähnliche E-Books
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetztes Denken, Fühlen und Handeln für unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement im Ehrenamt: Grundlagen und Tipps für freiwillig Engagierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmarte Events: Das Eventmarketing der Zukunft: Onsite und online wirkungsvoll kombinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Mitarbeiterkommunikation für CEOs: Basics und Tools: CEO-Blog, Dialogrunden, Events, Mitarbeiterbeteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiter (ein)binden und gewinnen: Nachhaltige Strukturen für Seniorenheime zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Agilität: Lernwege für Individuen und Teams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Unternehmenskultur: Strategien für die moderne Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn in der Arbeit: Überblick über Grundbegriffe und aktuelle Debatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen: Ein Leitfaden für digitale Pioniere und bewusste Zukunftsgestalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetzt Denken, Fühlen und Handeln für unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklung aus der Praxis für die Praxis: Methoden und Beispiele praktischer Organisationsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Z – Personalmanagement und Führung: 21 Tools für Entscheider Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Business Model Development für Gründungen: Idee, Konzept, Geschäftsmodell, Pitch und Roadmap mit Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Interne Kommunikation im Digital Workplace: Basics und Tools: Social Intranet, Mitarbeiter-App, Mitarbeitermagazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing im Zeitalter der Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen durch digitale Innovationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement im Ehrenamt: Grundlagen und Tipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVoice-Marketing: Der Siegeszug der digitalen Assistenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCustomer Insights mit Archetypen: Wie Sie mit archetypischen Metaphern Zielgruppen besser definieren und verstehen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSidepreneurship: Nebenberufliches Unternehmertum – eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data und Data Science in der strategischen Beschaffung: Grundlagen – Voraussetzungen – Anwendungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStart-Up Städtischer Bauhof: Mit e-Services und agilen Strukturen auf dem Weg in die digitale, kommunale Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedieninnovationen AR und VR: Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von Experiences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Change-Prozesse im öffentlichen Bereich: Strategien, Methoden und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Industrie 4.0: Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtual Reality im Tourismus: Wie VR das Destinationsmarketing verändern wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Psychologie: Einordnung, Arbeits- und Forschungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media für Kommunalpolitiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftragskommunikation: Für Unternehmen und Institutionen sprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen