Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse: Was Neurowissenschaften zur Zukunft von Führungstheorien wirklich beitragen
Von Gernot Schiefer und Ramona Gattner
()
Über dieses E-Book
In diesem essential werden drei zentrale Neuroleadership-Konzepte komprimiert dargestellt und kritisch hinterfragt. Durch einen systematischen Abgleich mit etablierten Führungstheorien zeigen die Autoren, dass neurowissenschaftliche Ansätze durchgängig auf Erkenntnissen aus vorhandenen, führungstheoretischen Überlegungen beruhen. Neuroleadership sieht den Schlüssel erfolgreicher Mitarbeiterführung in der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Dieser Ansatz wird von seinen Vertretern als Revolution der Führungstheorien gefeiert, Kritiker hingegen sehen darin eine Umformulierung gut bekannter Theorien. Inwieweit eine neurowissenschaftliche Perspektive dennoch in Form eines „Neuro-Realismus“ hilfreich ist, um bestehende Führungstheorien zukünftig überzeugender zu formulieren, wird abschließend diskutiert.
Mehr von Gernot Schiefer lesen
Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter: Hilfestellung für Führungskräfte im Rahmen agiler Personalführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen: Wie Führungskräfte und Unternehmen jetzt umdenken sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNostalgie als Stimmungsaufheller: Eine Einführung in die psychologischen Auswirkungen des nostalgischen Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse
Ähnliche E-Books
Gehirn, Psyche und Gesellschaft: Schlaglichter aus den Wissenschaften vom Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrennungsgespräche führen: Kündigungen aussprechen. Unangenehme Themen ansprechen. - Aus der Reihe: Dein Mittagspausen-Coach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Wissenschaft: Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neurogesellschaft (TELEPOLIS): Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusterbrecherX: Ein Prospekt für mutige Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunststück Gesundheitsverhalten: Körperliche Aktivität und das Un[ter]bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebst Du schon oder wiederholst Du noch?: Dank Tiefenpsychologie und Seelenreisen Dir selbst begegnen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Spielregeln der Macht: und die Illusionen der Gutmenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation verbessern durch Visualisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltägliche Wunder: Serien und das Gesetz der Anziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Charakter (Motivation & Erfolg Reihe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühlen - Heilmittel der Zukunft: Gekürzte Erstausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReframing der Bedürfnisse: Psychische Neuroimplantate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik - Ausdruck - Emotion: Psychologische Grundlagen und Kompositionstechniken am Beispiel der Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unsichtbare hinter dem Sichtbaren: Gesundheit und Krankheit neu denken. Perspektiven der Psychoneuroimmunologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelische Abgründe: Parapsychologische Deutungen für Hysterie, Zwänge, Asthma, Epilepsie und Manie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, nicht zu lernen: Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirn to go: Was wir von listigen Hirnforschern und smarten Prostituierten lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverbesserung Serie - Teil 3: Innovativen Denkgeheimnissen ausgesetzt – Neue Erfindungen und Ideen von Innovativen ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwelve Stars – Deutsche Ausgabe: Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenreise: Indizienbeweis der Unsterblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLjubica Perkmans Farben des Lebens: Ausgewählte Gedichte von Ljubica Perkman, zum 70. Geburtstag. Übersetzung von Ana Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyse - Gernot Schiefer
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art" in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13088
Gernot Schiefer und Ramona Gattner
Neuroleadership – die Grundannahmen in kritischer AnalyseWas Neurowissenschaften zur Zukunft von Führungstheorien wirklich beitragen
../images/471325_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.gifGernot Schiefer
Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Saarbrücken, Deutschland
Ramona Gattner
Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Mannheim, Deutschland
ISSN 2197-6708e-ISSN 2197-6716
essentials
ISBN 978-3-658-23477-5e-ISBN 978-3-658-23478-2
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23478-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Was Sie in diesem essential finden können
Eine Darstellung der drei wesentlichen Konzepte des Neuroleadership und deren Grundlagen
Eine kritische Analyse der Grundannahmen der Neuroleadership-Konzepte
Eine Diskussion möglicher Konsequenzen des Neuro-Realismus für die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf Führungstheorien
Inhaltsverzeichnis
1 Neuroleadership – Revolution der Führungstheorien? 1
2 Konzepte des Neuroleadership und ihre Grundlagen 3
2.1 Einordnung und Definition des Neuroleadership 3
2.2 Einführung in Konzepte zur Umsetzung des Neuroleadership 4
2.3 SCARF Modell nach Rock 4
2.4 AKTIV Modell und PERFEKT Schema nach Peters und Ghadiri 8
2.5 Sieben Grundregeln des Neuroleadership nach Christian Elger 11
3 Kritische Reflexion der Neuroleadership Konzepte 17
3.1 Reflexion der Grundüberlegungen Teil 1: Annäherungs- und Vermeidungsmotive in der Motivationstheorie 17
3.2 Reflexion der Grundüberlegungen Teil 2: Anwendung der Konsistenztheorie im Führungskontext 20
3.3 Reflexion der Handlungsfelder Teil 1: Menschliche Grundbedürfnisse im Führungskontext 21
3.4 Reflexion der Handlungsfelder Teil 2: Grundregeln des Neuroleadership nach Elger 24
3.5 Reflexion der Handlungsempfehlungen 27
4 Zukunftsfähigkeit durch Neuro-Realismus? 33
Literatur39
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Gernot Schiefer und Ramona GattnerNeuroleadership – die Grundannahmen in kritischer Analyseessentialshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-23478-2_1
1. Neuroleadership – Revolution der Führungstheorien?
Gernot Schiefer¹ und Ramona Gattner²
(1)
Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Saarbrücken, Deutschland
(2)
Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Mannheim, Deutschland
Gernot Schiefer (Korrespondenzautor)
Email: kontakt@gschiefer.de
Ramona Gattner
Email: gattner.ra@web.de
Effektive Konzepte der Mitarbeiterführung zu