Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
()
Über dieses E-Book
Die ländliche Bodenordnung stellt ein wichtiges Instrument zur Bereitstellung und Sicherung der Fläche dar, die für die naturnahe Entwicklung anthropogen veränderter Fließgewässer hin zu eigendynamisch resistenten und resilienten Systemen benötigt wird. In diesem essential geben die Autoren einen Überblick über die Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern und die grundlegenden Aspekte der ländlichen Bodenordnung. Die Analyse eines Praxisbeispiels aus Hessen verdeutlicht die Verknüpfung beider Bereiche und ermöglicht so die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Ähnlich wie Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Ähnliche E-Books
Renaturierung von Waldböden: Prinzip der biologischen Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroplastik in der Umwelt: Betrachtung terrestrischer und aquatischer Bereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturnaher Wasserbau: Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgerechtigkeit – Wohnen und Energie: Instrumente und Handlungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden zur Analyse von Steinartefakten: Eine Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvent-Protokoll: Regeln, Abläufe und Prozesse bei Veranstaltungen zur erfolgreichen Stakeholder-Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 161 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt: Ein interdisziplinäres Fachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeoForum MV 2021: Geoinformation in der öffentlichen Daseinsvorsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brennstoffzelle: Eine technische und logistische Betrachtung sowie deren Anwendung im ÖPNV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Materialien in der Baubranche: Eine Übersicht der Möglichkeiten und Innovationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsturzhäufigkeit von Bauwerken: Brücken – Dämme – Tunnel – Stützbauwerke – Hochbauten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Fließgewässer Norddeutschlands: Typologie - Bewertung - Management - Atlas für die limnologische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie souveräne Expertin – 77 Tipps für die verbale Wissenschaftskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Baumpflege 2017: Yearbook of Arboriculture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Ökosystem: Ein humanökologisch-erkenntnistheoretischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz der Blockchain-Technologie im Energiesektor: Grundlagen, Anwendungsgebiete und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandkreisordnung für Baden-Württemberg: Kurzkommentar Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kulturelle Geographien: Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvent-Catering in der Live Communication: Essen und Trinken als bedeutendes Veranstaltungselement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildnis - eine Mär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Volumentomographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern - Kim Nobis
Book cover of Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art
in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt.essentials
als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
informieren schnell, unkompliziert und verständlich informieren schnell, unkompliziert und verständlich
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials:
als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13088 Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Kim Nobis, Martin Schumann, Boris Lehmann und Hans-Joachim Linke
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
1. Aufl. 2020
../images/490825_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.pngLogo of the publisher
Kim Nobis
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland
Martin Schumann
Referat 44, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier, Deutschland
Boris Lehmann
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland
Hans-Joachim Linke
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland
ISSN 2197-6708e-ISSN 2197-6716
essentials
ISBN 978-3-658-30252-8e-ISBN 978-3-658-30253-5
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30253-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Planung/Lektorat: Stephanie Preuss
Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer