eBook70 Seiten40 Minuten
Kommunikationswissenschaft: Selbstbeschreibung einer Sozialwissenschaft
Von Manfred Rühl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine Theorie der Kommunikationswissenschaft als Funktionssystem der Weltgesellschaft gibt es bisher nicht. Neu ist die Unterscheidung und die Synthese der sechs Kommunikationskomponenten Sinn, Information, Thema, Mitteilung, Gedächtnis und Verstehen, die Kommunikation unter mitweltbedingten Einschränkungen ermöglichen. Für die Funktion, die Kommunikationswissenschaft von anderen Funktionssystemen der Weltgesellschaft unterscheidet, wird das Erneuern bewahrten Kommunikationswissens vorgeschlagen.
Ähnlich wie Kommunikationswissenschaft
Ähnliche E-Books
Leitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft in literarischen Bildern: Eine Untersuchung von Science Fiction-Frühwerken des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Medien: Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Jonas: Etappen seines Denkwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Forscher als Marke: Die einzigartige Forscherpersönlichkeit erkennen, positionieren und kommunizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnoten und Kanten: Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Impfungen für Mensch und Gesellschaft so wichtig sind: Ein Überblick für Wissenschaftler, Mediziner und Politiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienanthropologie und Medienavantgarde: Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisch-Genetische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltensdesign: Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNature of Science: Lernen über das Wesen der Naturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbst als Netzwerk: Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomen Kultur: Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Wirtschaft: Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 26: Jg. 14, Heft 1/2022: X - Kein Lagebericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreise - Bünde - Intellektuellen-Netzwerke: Formen bürgerlicher Vergesellschaftung und politischer Kommunikation 1890-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Science Blogging: Eine praktische Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum in den Internationalen Beziehungen: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Extremismus der Neuen Rechten: Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Merkwürdigkeiten der Quantenmechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Solidaritätsforschung: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnung und Fragilität des Sozialen: Renate Mayntz im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53: 27. Jahrgang (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Zwischenräume« in Architektur, Musik und Literatur: Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen