eBook57 Seiten26 Minuten
Lockout-Tagout: Verriegelung von Stellgliedern zur umfassenden Wartungssicherung von Maschinen
Von Lars Schnieder und Tim-Colin Uhde
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Inverkehrbringen und der Betrieb von Maschinen erfordern, das Einhalten von (Sicherheits-)Anforderungen zu dokumentieren, in Gefährdungsbeurteilungen das Risiko zu ermitteln, Schutzmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Trotz des einheitlichen Rechtsrahmens kommt es gerade bei Instandhaltungsarbeiten weiterhin zu schweren Arbeitsunfällen, z.B. durch unkontrolliert austretende Energien wegen deaktivierter Schutzmechanismen. Die Autoren führen in den Rechtsrahmen der Maschinen- und Betriebssicherheit ein und leiten daraus die wichtige Absicherung unkontrollierter Energiequellen während der Instandhaltung ab. Mit Lockout-Tagout stellen sie ein anerkanntes Verfahren zur Verbesserung der Betriebssicherheit vor. Hierzu kombinieren die Autoren Verfahrensanweisungen, technische Maßnahmen und Schulungen mit einer kontinuierlichen Überwachung der Wirksamkeit der Maßnahmen.
Die Autoren
Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig. Tim-Colin Uhde ist in dieser Firma als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig.
Die Autoren
Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig. Tim-Colin Uhde ist in dieser Firma als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig.
Mehr von Lars Schnieder lesen
Leitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Automotive Cybersecurity Engineering: Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropean Train Control System (ETCS): Einführung in das einheitliche europäische Zugbeeinflussungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockout-Tagout: Verriegelung von Stellgliedern zur umfassenden Wartungssicherung von Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr: Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Einführung in das European Train Control System (ETCS): Das einheitliche europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommunications-Based Train Control (CBTC): Komponenten, Funktionen und Betrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutz Kritischer Infrastrukturen im Verkehr: Security Engineering als ganzheitlicher Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lockout-Tagout
Ähnliche E-Books
Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhantombilder: Die Polizei und der verdächtige Fremde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bruderschaft Des Hiram: Ezechiels Tempelprophezeiung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Freiheit?: Das Ende der Sicherungsverwahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen bis der Tod uns scheidet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Gewalt gegen Kinder: Hintergründe - Zusammenhänge - Erklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFixierungen vermeiden: Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsvorteil Gender Balance: Wie Unternehmen durch Geschlechterausgewogenheit erfolgreicher wirtschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizisten außer Kontrolle? Zur Diskussion über die Notwendigkeit einer Überwachung der Polizei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Quellen des Zorns: Gefahr für Rechtsstaat & Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAssistierter Suizid: Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsorientiertes Stiftungsmanagement: Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Schichtarbeit: Wie Sie flexible Schichtsysteme entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe in Frage und Antwort: gemäß § 34a GewO Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt Macht Spiele: Bearbeitete Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschätzende Führung - Das kleine Führungskräfte-ABC: Mitarbeiter erobern. Mit Menschlichkeit gewinnen. Gesundheit fördern. Unternehmenskultur leben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschreckung im Cyberspace: Strategische Überlegungen zur fünften Domäne der Kriegsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompliance im Unternehmen für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Recht gegen Gewalt: Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ein Handbuch für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma in der Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktienanalyse in drei Schritten: Bonität, Kurs und Charts: Wie Sie die Aktien finden, die zu Ihnen passen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales und nationales Recht in Beispielen aus Gerichtsurteilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlzeiten-Report 2020: Gerechtigkeit und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissbrauchtes Vertrauen: Wie sich sexualisierte Gewalt in der Kindheit auf Angehörige auswirkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn geheimer Mission: Was Polizeispezialeinheiten im Kampf gegen Verbrechen und Terror erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExamens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Graecus?: Das Ende der Republik Griechenland von 2035 bis 2037 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Kindes ist antastbar: Plädoyer für eine Kindheit ohne Beschämung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen