eBook91 Seiten36 Minuten
Emotionale Kompetenzen: Grundlagen, Clinical Reasoning und Interventionen im Kindes- und Jugendalter
Von Andreas Leschnik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem essential werden die wissenschaftlichen Grundlagen von Emotionen erklärt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die kindliche Entwicklung von emotionalem Verhalten. Zudem werden Faktoren aufgezählt, die die Emotionalität beeinflussen können. Im weiteren Verlauf wird das hypothetisch-deduktive Clinical Reasoning zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose bei Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Emotionalität eingesetzt. Am Ende bietet dieses essential Interventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, um das emotionale Verhalten zu verbessern.
Mehr von Andreas Leschnik lesen
Sozialverhalten: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClinical Reasoning in der Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fallbeispiel Aufmerksamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsstörungen in Grob-, Fein- und Grafomotorik: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeit: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Wahrnehmung: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Emotionale Kompetenzen
Ähnliche E-Books
Psychodynamische Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsentwürfe des Leibes: Integrative Psychotherapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Hilfen und Frühförderung: Eine Einführung aus psychoanalytischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatienten mit Gedächtnisstörungen: Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie bei Gericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychoanalyse: Eine Einführung in Neurowissenschaft und psychodynamische Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie für Eilige: Alles Wichtige über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita: Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch sehe was, was Du nicht siehst ...: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindliche Kompetenzen: Was Eltern in den ersten Lebensjahren an ihrem Kind beobachten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegative Affekte in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders denken lernen: Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas empfindsame Kind: Sensorische Integrations- und Verarbeitungsstörungen bei Kindern erkennen und bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in der Apotheke: Wissen, Vertrauen und Kommunikation im Kontext der Pharmazie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud heute: Zur Relevanz der Psychoanalyse: Ein Überblick für psychologische und ärztliche Psychotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder haben auch eine Seele und Psyche: Wie die beiden Zusammenhängen und welche Erkrankungen die Kinder bekommen können steht in diesem Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Angststörungen: Modelle und Therapien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wollen wir leben?: Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit: was uns ausmacht und warum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReframing der Bedürfnisse: Psychische Neuroimplantate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungspsychologische Grundlagen des Coaching: Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen: State of the Art für Psychotherapeutinnen, Pädiaterinnen, Pädagoginnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Lerntherapie: Psychologisch-pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5