eBook66 Seiten39 Minuten
Public Diplomacy: Internationale PR für Staaten - eine Annäherung
Von Falk Hartig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diese essential führt kompakt in das Konzept der Public Diplomacy ein. Public Diplomacy wird international in Wissenschaft und Praxis umfassend debattiert und praktiziert, in Deutschland findet der Begriff bisher allerdings nur wenig Beachtung. Es erläutert die Hintergründe, skizziert Akteure, Instrumente und Zielgruppen sowie ähnliche Begriffe. Zudem wirft das essential Schlaglichter auf bisherige Forschungslücken und leitet Möglichkeiten für weitere Forschungen ab, die sowohl für Wissenschaft und Praxis relevant sind.
Ähnlich wie Public Diplomacy
Ähnliche E-Books
Bürger, Medien und Politik im Ruhrgebiet: Einstellungen – Erwartungen – Erklärungsmuster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Extremismus der Neuen Rechten: Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegida-Effekte?: Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus: Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft kommunizieren: Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCivic Education und das Problem der Indoktrination: Eine Fallstudie in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestigatives Recherchieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftragskommunikation: Für Unternehmen und Institutionen sprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Unterhaltung - Unterhaltende Politik: Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Internationalen Beziehungen: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es ein Recht auf Gemeinwohl?: Öffentliche Interessen im Blickwinkel von Rechts- und Politikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Dimensionen internationaler Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Interkulturelle Kompetenz: Interkulturelle Sensibilisierung für eine grenzenlos erfolgreiche Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDebatten: Journal für politische Bildung 1/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftskommunikation im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Zum Miteinander verdammt": Rhetorik in der Großen Koalition: Argumentationsgänge bei Volker Kauder und Peter Struck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformen kommunizieren: Herausforderungen an die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation für Behörden und Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Solidaritätsforschung: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media für Kommunalpolitiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches in digitalen Medien: Journal für politische Bildung 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume und Orte: Journal für politische Bildung 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegida: Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda: Wie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Interkulturelles Management: Der andere Weg: Affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Transnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration & Integration 7: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolicy-Analyse in der Schweiz: Besonderheiten, Theorien, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen