Kryptowährungen und geldwäscherechtliche Regulierung
Von Anna Izzo-Wagner und Lea Maria Siering
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Kryptowährungen und geldwäscherechtliche Regulierung
Ähnliche E-Books
Die Geldkreisläufe der Produktion: Beobachtungen der Wirtschaft Deutschlands im europäischen Zusammenhang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanz Bombe: So verdienen Sie mit Ihrem Geld viel Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrypto Wars: Die Maschen der Krypto-Betrüger und wie Sie sich dagegen schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Welt ohne Geld: Alternativen zum bisherigen Geldsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIncomeOptimizer: Die Geldanlage als Einkommensquelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Problematik der Staatsverschuldung: Eine Untersuchung zu Ausfallrisiken und Ursachen für Staatspleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld kann jeder & du jetzt auch: Der Finanzcoach erklärt, wie du mehr aus deinem Geld machst. manager magazin Nr.1 Bestseller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen zur jüngeren Weltgeschichte: Aufsätze über Gott, Geld und Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStärken Sie Ihre persönliche Finanzen: Aufhebung der Hindernisse für die Erreichung der persönlichen finanziellen Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte leben jetzt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorruhestands Plan & Investitionsideen: Financial Investments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld richtig anlegen: Mit welchen bewährten Strategien Sie Ihre Altersvorsorge und Rente jetzt sichern können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksritter: Ein Schlachtplan gegen Inflation und Strafzinsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnabhängiger Ratgeber Geld: So bauen Sie sich ein kleines Vermögen auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleingeld macht auch Zins: Es müssen nicht immer Futures sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Finanzmanagement: Grundlagen der internationalen Unternehmensfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelicopter Money - 8: Without Inflation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZinsen sind verlorenes Geld: Warum es notwendig ist, den Kapitalismus zu überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Geldes: Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Bitcoin: Wie Sie sich auf die finanzielle Transformation vorbereiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr privates Finanzmanagement: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversal- oder Trennbankensystem? Ein Vergleich globaler Finanzsysteme in Hinblick auf gesamt- und einzelwirtschaftliche Faktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs waren einmal Banker: Warum das moderne Finanzsystem gescheitert ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod eines Investmentbankers: Eine Sittengeschichte der Finanzbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kryptowährungen und geldwäscherechtliche Regulierung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kryptowährungen und geldwäscherechtliche Regulierung - Anna Izzo-Wagner
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
A. Izzo-Wagner, L. M. SieringKryptowährungen und geldwäscherechtliche Regulierungessentialshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-29981-1_1
1. Einleitung
Anna Izzo-Wagner¹ und Lea Maria Siering²
(1)
Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Frankfurt, Deutschland
(2)
FinLeap GmbH, Berlin, Deutschland
Anna Izzo-Wagner (Korrespondenzautor)
Email: anna.izzo@web.de
Lea Maria Siering
Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung sowie auch Internationalisierung werden traditionelle Zahlungsmittel und Investitionsmöglichkeiten immer stärker infrage gestellt. Es wird zunehmend von der (R)Evolution des Finanzmarkts gesprochen. Zentral ist hierbei die Entwicklung von neuen virtuellen Währungen, insbesondere den Kryptowährungen. Korrespondierend dazu ist der Gesetzgeber gefordert, sich dieser Thematik anzunehmen.
Dies erfolgt aktuell auch im Rahmen der Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur 4. EU-Geldwäscherichtlinie (sog. „5. Geldwäscherichtlinie") der EU.¹ Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kryptowährungen und Kryptodienstleistungen zu definieren und zu regulieren.
Dieses essential wird sich nach einem kurzen Überblick über die bisherige Entwicklung und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen von Kryptowährungen und Kryptodienstleistungen sodann auf die dazugehörige Rechtsentwicklung und die Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie in nationales Recht konzentrieren. im Anschluss erfolgt ein Ausblick auf die Auswirkungen und Folgen, die mit dem Änderungsgesetz auf den deutschen Kryptobereich zu erwarten sind. Aus Gründen der Relevanz für die Praxis werden auch aktuelle Verlautbarungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, dargestellt.
1.1 Entwicklung von Kryptowährungen und Kryptodienstleistungen
Kryptowährungen werden gemeinhin oft mit der wohl bekanntesten Kryptowährung in Verbindung gebracht: der Bitcoin. Als erste digitale Währung war der Bitcoin der erste bekannte Kryptocoin weltweit und ist bis heute auch der am weitesten verbreitete. Angefangen hat diese Entwicklung mit dem Start des Bitcoin Netzwerkes und dem sogenannten „Bitcoin-Whitepaper"² im Jahr 2009. In den darauffolgenden Jahren erlebten weitere digitale Währungen wie beispielsweise Litecoin (2011), Dash (2014), Ethereum (2015) einen ebensolchen Hype, nicht zuletzt bedingt durch ihren starken Wertzuwachs.
Momentan gibt es geschätzt weltweit die beachtliche Summe von rund 2300 Kryptowährungen³.
Die Idee von Kryptowährungen ist es, ein Gegenstück zum Buch- und wohl auch Fiatgeld zu bilden, welches als zentralbank-unabhängiges, digitales Zahlungsmittel für Waren oder Dienstleistungen verwendet werden kann. Die Idee ist jedoch bisher kaum umgesetzt: bisher hat noch kein Blockchain⁴-basiertes Zahlungsmittel im Rechtsverkehr eine hinreichende Verbreitung als Universaltausch- oder Zahlmittel erlangt; hierfür sind nicht nur die tatsächlichen Einsatzmöglichkeiten zu fragmentarisch. Gegenwärtig dienen Kryptowährungen in erster Linie als Spekulations- und Investitionsobjekt.
1.2 Grundlagen von Kryptowährungen und Kryptodienstleistungen
Kryptowährungen sind regelmäßig Blockchain-basierte Zahlungsmittel⁵. Es handelt sich um virtuelle Währungen, die durch Verschlüsselungstechnologie gesichert und typischerweise dezentral nach der DLT organisiert sind. Kryptowährungen werden hierbei aber nicht staatlich geschöpft. Der ursprüngliche Zweck von Kryptowährungen war eine universal gültige virtuelle Währung zu schaffen, die als Zahlungsmittel verwendet werden kann und nicht von einem Zentralinstitut kontrolliert wird. Entsprechend kann etwa – da Kryptowährungen nicht staatlich, sondern von nichtregulierten Institutionen oder einem Netzwerk von Rechnern herausgegeben werden – keine Geldpolitik betrieben werden: die Geldmenge kann nicht an die jeweils bestehenden wirtschaftlichen Verhältnisse angepasst werden.
Kryptowährungen haben im Übrigen keinen intrinsischen Wert, vielmehr hängt deren Wert vom Markt ab; insbesondere davon, ob und wenn ja, von wie vielen Nutzern sie als Zahlungs- oder Tauschmittel akzeptiert werden.
Kryptowährungen sind verschlüsselte Ersatzwährungen, die – wie aufgezeigt – auf der Idee einer nichtstaatlichen Ausgabe beruhen. Konträr zu Fiat- und Buchgeld, das von Notenbanken ausgegeben wird, werden die meisten Kryptowährungen nach vorherbestimmten mathematischen Verfahren durch das sog. Mining erzeugt und können nur begrenzt geschaffen werden. Andere Kryptowährungen sind in einer vorab definierten Menge erschaffen und werden bei Transaktionen dem Empfänger mithilfe des „Proof-of-Stake-Verfahrens neu zugeordnet („Forging
). Die Währungstransaktionen und Guthaben werden in dezentralen Netzwerken