Verkaufen in China: Der Weg in den chinesischen Einzelhandel – Chancen für deutsche Händler und Hersteller
Von Yahui Luo-Alt und Jonas Polfuss
()
Über dieses E-Book
- Zahlen, Daten und Fakten zum chinesischen Handelsmarkt
- Chinesische Handelsstrukturen und die Chancen des Cross-Border-E-Commerce
- Einfuhrmöglichkeiten nach und Distributionswege in China
- Marketing und Kommunikation im Reich der Mitte
- Erwartungen der chinesischen Kunden
- Fallbeispiele: Deutsche Unternehmen in Chinas Einzelhandel
Ähnlich wie Verkaufen in China
Ähnliche E-Books
E-Mail-Marketing kompakt: E-Mail-Adressen gewinnen, Kampagnen entwickeln und kontrollieren, die passende Software finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Übungsbuch zur Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasic Mikroökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg durch effizientes Kontaktmanagement: Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen zu Versicherungsmaklern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkaufs einfach emotional: So begeistern Sie Ihre Kunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline Marketing für Beginner und Startups Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuftfracht: Akteure – Prozesse – Märkte - Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduct Information Management für Markenartikler: Marketingautomatisierung – Medienverwaltung – Internationalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenpsychologie: Wie Marken wirken – Was Marken stark macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Prozent unter Ladenpreis einkaufen: Ab Fabrik kaufen. Decken Sie sich zu Schleuderpreisen mit den besten Markenartikeln ein. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation: zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMulti-Channel-Strategien im stationären Einzelhandel: Wie das Internet den Handel verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnlinekurse erstellen, vermarkten und verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenorientierte Produktplanung in der Praxis: Kostenmanagement konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmarketing in der Investitionsgüterindustrie: Erfolgreiche Markteinführung mittels eines Phasenmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLösungsorientiert verhandeln im Technischen Vertrieb: Grundlagen, Strategien und Tipps für faire Geschäfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachkräftemangel in Deutschland: Ausmaß, Ursachen und Lösungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundeninspiration in Apotheken: Marketingkonzepte für mehr Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Versprechen: Wachstum im digitalen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland und Öl: Herausforderungen und Lösungen – Ideen für den Fortschritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Güter: Instrumente und Anreize zum Kauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzept Winter und Wild: Restaurantaktionen exellent planen und umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeadership im Marketing: Sechs strategische Leitprinzipien als Erfolgstreiber für eine führende Markt- und Wettbewerbsposition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra! Endlich alt! Seniorenmarketing und DemografiemanAGEment als Wettbewerbsstrategien der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Optimierung von Quellensteuerbelastungen bei Aktienindexfonds: aus Sicht eines Privatanlegers in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCause related Marketing: Grundlagen - Erfolgsfaktoren - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Verkaufen in China
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Verkaufen in China - Yahui Luo-Alt
Yahui Luo-Alt und Jonas Polfuss
Verkaufen in ChinaDer Weg in den chinesischen Einzelhandel – Chancen für deutsche Händler und Hersteller
../images/450867_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.gifYahui Luo-Alt
www.derweg-consulting.com, Nürnberg, Deutschland
Jonas Polfuss
EBC Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
ISBN 978-3-658-23013-5e-ISBN 978-3-658-23014-2
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23014-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Die Volksrepublik China war laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2017 zum zweiten Mal in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner. Was die deutschen Exporte anbelangt, lag China jedoch hinter Frankreich und den USA. Nicht nur die erkennbare Abschottungspolitik von Donald Trump könnte in den nächsten Jahren die Wichtigkeit Chinas für die deutsche Wirtschaft weiter verstärken. Darüber hinaus entwickelt sich das Reich der Mitte ökonomisch nach wie vor mit beindruckenden Zuwachsraten. In 2017 stieg das Bruttoinlandsprodukt um 6,9 % und wuchs damit dreimal so stark wie in Deutschland.
In einer Zeit, als viele Europäer in China lediglich die Werkbank der Welt sahen, ist dort eine einzigartige Konsumgesellschaft entstanden. Die chinesische Mittelschicht wird als Wachstumsmotor für die Zukunft des Landes angesehen, ihr könnten im Jahr 2030 bis zu 800 Mio. Menschen angehören. Chinesen kaufen und konsumieren schon heute begeistert, aber auch zunehmend informierter und anspruchsvoller Produkte aus dem Ausland. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch das Internet als Informationsplattform und den grenzübergreifenden Onlinehandel beeinflusst. Zugleich erschweren weiterhin politische, administrative und kulturelle Hürden den Zugang zum chinesischen Markt und Endverbraucher. Chinas Einzelhandel selbst ist durch eine äußerst hohe Dynamik gekennzeichnet, die durch die große Bevölkerung, vielfältiges Konsumverhalten und einen starken Wettbewerb angetrieben wird.
Die vorliegende Publikation zielt darauf ab, Konsum und Einzelhandel Chinas verständlicher zu machen und dabei speziell die Möglichkeiten und Herausforderungen für ausländische Anbieter abzubilden. Im ersten Kapitel wird die gesamtwirtschaftliche Situation Chinas mitsamt zentralen demografischen und regionalen Besonderheiten vorgestellt. Sie sind auch beim Markteintritt in China und bei der Strategieplanung für das Land unbedingt zu berücksichtigen. Dieser Überblick bildet die Basis für die anschließende Betrachtung des chinesischen Einzelhandels im zweiten Kapitel. Hier werden stationärer Handel, Onlinehandel und Cross-Border-E-Commerce näher untersucht. Im dritten Kapitel werden die Einfuhrmöglichkeiten nach China besprochen, wobei wesentliche Bestimmungen der chinesischen Zoll-, Finanz- und Steuerbehörden zusammengefasst werden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Marketing und (digitaler) Kundenansprache im chinesischen Einzelhandel und setzt einen Fokus auf die Anforderungen und Chancen für ausländische Hersteller und Händler. Die logistischen Rahmenbedingungen und Distributionswege im geografisch einzigartigen chinesischen Einzelhandel werden im fünften Kapitel analysiert. Im sechsten Kapitel stehen die in China verbreiteten Zahlungsmethoden im Mittelpunkt, die sich für ausländische Akteure besonders herausfordernd gestalten. Abschließend bietet das letzte Kapitel einige Praxisbeispiele aus dem grenzüberschreitenden Handel. Kenntnisse über Erfolge und Fehlschläge deutscher Unternehmen in China können künftige Aktivitäten im Land deutlich erleichtern.
In nahezu allen Bereichen schreitet die Entwicklung Chinas rasant voran. Wer altbekannte Orte nach einigen Jahren wieder bereist, erkennt sie architektonisch oft kaum wieder. Im Einzelhandel und E-Commerce setzt das Reich der Mitte ebenfalls Maßstäbe, die es mitunter nur nach wenigen Monaten wieder neu definiert. Hinzu kommt, dass sich der chinesische Blick auf das Land und seine Wirtschaft immer von der nichtchinesischen Perspektive unterscheiden wird. Wie fruchtbar der Austausch zwischen verschiedenen Blickwinkeln indes sein kann, haben die Autorin und der Autor beim gemeinsamen Verfassen dieses Buches wieder einmal dankbar festgestellt.
Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Publikation nur eine Momentaufnahme und eine von mehreren Interpretationen des chinesischen Einzelhandels dar. Dennoch und gerade deshalb, hoffen die Autorin und der Autor, einige hilfreiche Puzzleteile für den Geschäftserfolg in China beizutragen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass Hintergrundwissen für Aktivitäten auf dem chinesischen Markt essenziell ist. Nicht minder wichtig ist im Umgang mit China die stete Offenheit für Veränderungen und die Bereitschaft, neue Chancen rechtzeitig zu ergreifen.
Großer Dank gilt dem Verlag und besonders Executive Editor Rolf-Günther Hobbeling für die geduldige und fachkundige Unterstützung. Ebenso herzlich danken wir den im Buch genannten Institutionen und Firmen, die ihr Expertenwissen mit uns geeilt haben. Speziell der Sino German United AG, Maxmech GmbH und windeln.de SE sind wir für viele hilfreiche Einblicke dankbar.
Yahui Luo-Alt
Jonas Polfuss
Juni 2019
Währungsumrechnung
Summen in der chinesischen Währung Renminbi (Yuan) wurden an vielen Stellen zum vereinfachten Verständnis in der Währung Euro angegeben. Bei der Umrechnung wurde ein Euro-RMB-Wechselkurs von 1:7 angesetzt.
Abkürzungsverzeichnis
ABC
Agricultural Bank of China
AQSIQ
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine
B2B
Business-to-Business
B2C
Business-to-Consumer
BC
Bank of Communication
Bill.
Billiarde
BIP
Bruttoinlandsprodukt
C2C
Consumer-to-Consumer
CCB
China Construction Bank
CIPS
Cross-Border Interbank Payment System
DAAD
Deutscher Akademischer Austauschdienst
FMCG
Fast Moving Consumer Goods
FZ
Fulfillment-Zentrum
GSP
Good Storage Practices
ICBC
Industrial and Commercial Bank of China
JD
Jingdong (chinesische Firma; auch JD.com )
KOL
Key Opinion Leader
Mio.
Million
Mrd.
Milliarde
NFC
Near-Field-Communication
O2O
Online-to-Offline
PPI
Producer Price Index
RMB
Renminbi (Yuan)
UPU
Universal Postal Union
VR
Volksrepublik (China)
Inhaltsverzeichnis
1 China als Absatzmarkt für Konsumgüter 1
1.1 Wirtschaftlicher Hintergrund und Bruttoinlandsprodukt 2
1.2 Chinas Beschäftigungsverhältnis und Einkommensniveau 5
1.3 Regionale Besonderheiten 11
Literatur 28
2 Chinesischer Einzelhandel im Überblick 29
2.1 Größenordnung und Handelskanäle 30
2.1.1 Offlineeinzelhandel 30
2.1.2 Onlineeinzelhandel 30
2.1.3 Cross-Border-E-Commerce 31
2.2 Marktsituation nach Produktkategorien 36
2.2.1 Offlineproduktkategorien 36
2.2.2 Onlineproduktkategorien 36
2.2.2.1 Lebensmittel und Haushaltskleinwaren 38
2.2.2.2 Pflege- und Beautyprodukte 40
2.2.2.3 Mutter-Kind-Produkte 40
2.2.2.4 Bekleidung 40
2.2.2.5 Freiverkäufliche Apothekenprodukte 41
2.2.2.6 3-C-Produkte 41
2.2.3 Cross-Border-E-Commerce 41
2.3 Unternehmensgröße und Beschäftigtenzahl 42
2.4 Marktkonzentration 44
2.5 Entwicklung der Nachfragestruktur 46
2.5.1 Entwicklung aus demografischer Sicht 46
2.5.2 Entwicklungen aus soziologischer Sicht 47
2.5.3 Wertewandel im Kontext von Konsum 48
2.5.4 Die Entwicklung des Kaufverhaltens 50
2.6 Entwicklungsphasen des Handels 53
Literatur 59
3 Rechtlicher Rahmen für Cross-Border-Handel 63
3.1 Traditioneller und Cross-Border-Handel im Vergleich 64
3.2 Gesetzliche Grundlagen für den Cross-Border-E-Commerce 66
3.3 Gesetzgebungsphasen im Cross-Border-E-Commerce 72
3.3.1 Gesetzliche Entwicklung in der ersten Phase 72
3.3.1.1 General Administration of Customs 72
3.3.1.2 General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine 73
3.3.1.3 State Administration of Foreign Exchange 74
3.3.1.4 Finanz- und Steuerbehörde 74
3.3.2 Gesetzliche Entwicklung in der zweiten Phase 75
3.3.2.1 General Administration of Customs 75
3.3.2.2 Finanz- und Steuerbehörde 76
3.3.3 Überblick der Modelle im Onlinehandel der ersten und zweiten Phase 76
Literatur 79
4 Marketing und Verkauf im Einzelhandel 83
4.1 Internetnutzung und Konsumkultur in China 84
4.1.1 Internetnutzung im Generationswandel 84
4.1.2 Einkommensschichten und Konsumverhalten 85
4.1.3 Mobiles und Cross-Border-Shoppingverhalten 86
4.2 China-Marketing im Überblick 87
4.2.1 Werbelandschaft und Onlinemarketing in China 87
4.2.2 Social-Media-Marketing: Beispiele und Trends 88
4.2.2.1 WeChat 89
4.2.2.2 Youku 90
4.2.2.3 Social-Media-Trends 91
4.2.3 Suchmaschinen: Grundlagen und Besonderheiten 92
4.2.3.1 Anbieter im Überblick 92
4.2.3.2 Besonderheiten chinesischer Suchmaschinen 93
4.2.4 Interkulturelle Marketingherausforderungen 94
4.2.4.1 Kundenerwartungen in China 95
4.2.4.2 Kulturelle Anpassung 95
4.2.4.3 Präsenz in China 95
4.3 Chinesische Kunden – von der Ansprache bis zum Kauf 96
4.3.1 Awareness – Markeneinführung und Branding 96
4.3.1.1 Eigene Ressourcen für China 96
4.3.1.2 China-Brandinggrundlagen 97
4.3.2 Interesse – Recherche, Bewertungen und Online-PR 98
4.3.2.1 Suchmaschinen 98
4.3.2.2 Kommentar- und Bewertungsportale 101
4.3.3 Promotion – Schnäppchen, Social Media und Influencer 103
4.3.3.1 Schnäppchen und Shoppingereignisse 103
4.3.3.2 Social Media und E-Commerce 105
4.3.3.3 Influencer 106
4.3.4 Kaufhandlung: Transaktion 108
4.3.4.1 Offlinetransaktionen 109
4.3.4.2 Onlinetransaktionen 109
Literatur 120
5 Logistik und Distribution im Einzelhandel 123
5.1 Besondere Merkmale der chinesischen Binnenlogistik 124
5.2 Einzelhandel und Einzelhandelslogistik in China 128
5.2.1 Hauptroutentransport 128
5.2.2 Warenlagerung und -auslieferung: Distribution und Fulfillment 130
5.2.2.1 Distributionszentren im stationären Handel 130
5.2.2.2 Distribution und Fulfillment im Onlinehandel 131
5.2.3 Auslieferung im Stadtgebiet 132
5.2.4 Belieferung von Endkunden 133
5.3 Kostenstruktur, Wertschöpfung und Lieferkette 137
5.3.1 Kostenstruktur im Wandel der Zeit 137
5.3.2 Logistikkosten im Großhandel 138
5.3.3 Logistikkosten im Einzelhandel 139
5.4 Erwartungen chinesischer Verbraucher 141
Literatur 143
6 Zahlungsmethoden im Einzelhandel 145
6.1 Zahlungsmethode im traditionellen Einzelhandel 147
6.1.1 Bargeld- und Scheckzahlung 147
6.1.2 Kartenzahlung 147
6.1.3 Zahlung per E-Banking 148
6.1.4 Elektronisches Bezahlen über Drittanbieter 150
6.1.4.1 Onlinezahlungen über Drittanbieter 151
6.1.4.2 Mobile Zahlungen über Drittanbieter 152
6.2 Zahlungsmethoden im Cross-Border-Einzelhandel 154
6.2.1 Grenzüberschreitendes Onlineshopping 157
6.2.2 Grenzüberschreitendes Offlineshopping 157
Literatur 158
7 Fallbeispiele: Deutsche in Chinas Einzelhandel 161
7.1 Drogeriemarktkette 163
7.1.1 Geschäftsmodell für den Einstieg in den chinesischen Einzelhandel 163
7.1.2 Details der jeweiligen Geschäftsmodelle 163
7.1.3 Umsatzstruktur im China-Geschäft 164
7.1.4 Wichtige Erfahrungswerte für China 166
7.2 Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln 166
7.2.1 Geschäftsmodell für das China-Geschäft 167
7.2.2 Details der jeweiligen Geschäftsmodelle 167
7.2.3 Umsatzstruktur im China-Geschäft 168
7.2.4 Wichtige Erfahrungswerte für China 168
7.3 Onlinehändler für Baby- und Kinderartikel 169
7.3.1 Geschäftsmodell für das China-Geschäft 170
7.3.2 Details der Geschäftsmodelle 170
7.3.3 Umsatzstruktur in China 171
7.3.4 Wichtige Erfahrungswerte für China 171
7.4 Three Squirrels 172
Literatur 174
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Entwicklung des chinesischen BIP von 2006 bis 20154
Abb. 1.2 Privater Verbrauch im Vergleich zum BIP in ausgewählten Ländern5
Abb. 1.3 Chinas Wirtschaftssektoren und ihr Anteil am BIP bis 20156
Abb. 1.4 Entwicklung des Beschäftigungsniveaus in Chinas Wirtschaftssektoren7
Abb. 1.5 Entwicklung der Stadt- und Landbevölkerung in China von 2006 bis 20158
Abb. 1.6 Entwicklung des durchschnittlichen Einkommens der arbeitstätigen Stadtbevölkerung von 2006 bis 20159
Abb. 1.7 McKinsey-Clustereinteilung12
Abb. 2.1 Entwicklung des chinesischen Einzelhandelsvolumens von 2006 bis 201531
Abb. 2.2 Chinas Transaktionsvolumen im Onlinehandel von 2011 bis 201632
Abb. 2.3 Anteil des Cross-Border-E-Commerce am gesamten Import nach China von 2012 bis 201833
Abb. 2.4 Vergleich der Zuwächse im heimischen E-Commerce und im Cross-Border-E-Commerce zwischen 2012 und 201834
Abb. 2.5 Anteil der Cross-Border-E-Commerce-Importe am gesamten heimischen Onlinehandel35
Abb. 2.6 Vergleich der B2C- und C2C-Importanteile im Cross-Border-E-Commerce von 2012 bis 201535
Abb. 2.7 Umsatz nach Produktschwerpunkten im gesamten Einzelhandel in 201537
Abb. 2.8 Anteil der für FMCG relevanten Kategorien am gesamten Einzelhandel von 2006 bis 201537
Abb. 2.9 Top 15 der beliebtesten Kategorien beim Onlineshopping 201538
Abb. 2.10 Top 10 der beliebtesten Kategorien im Cross-Border-E-Commerce 201642
Abb. 2.11 Umsatz und Marktanteile der führenden 100 Betreiber von Handelsketten von 2010 bis 201444
Abb. 2.12 Marktanteile der größten B2C-Plattformen im chinesischen Onlinehandel 201545
Abb. 2.13 Anteile der wichtigsten Marktteilnehmer im Cross-Border-Commerce in 201646
Abb. 2.14 Anzahl der Internetnutzer und mobilen Internetnutzer von 2009 bis 201750
Abb. 2.15 Entwicklung der Onlineshopper von 2011 bis 201651
Abb. 2.16 Entwicklung der chinesischen Mobile-Shopper52
Abb. 2.17 Anteil des Umsatzes über mobile Endgeräte am gesamten Onlinewarenumsatz53
Abb. 3.1 Entwicklung des chinesischen Imports (traditionell und online) und Exports von 2012 bis 201664
Abb. 3.2 Entwicklung aller E-Commerce- und der 2C-E-Commerce-Importe zwischen 2012 und 201665
Abb. 3.3 Einkaufsprozess beim Direktimport (Direct Shipping)67
Abb. 3.4 Bonded-Importprozess70
Abb. 4.1 Marktanteile chinesischer Suchmaschinen 201793
Abb. 4.2 Gelungenes Herkunftslandmarketing der Versandapotheke Apo-Discounter99
Abb. 4.3 Neujahrsmarketing im chinesischen Supermarkt104
Abb. 4.4 Wichtige Daten für saisonale Werbung in China108
Abb. 4.5 C2C- und B2C-Anteil im chinesischen Onlineeinzelhandel von 2011 bis 2018110
Abb. 5.1 Entwicklung des Warenwerts der gesamten chinesischen Logistik von 2011 bis 2016125
Abb. 5.2 Entwicklung des Warenwerts der Logistik für den Endverbrauch in China von 2011 bis 2016125
Abb. 5.3 Anteil der Logistikausgaben am BIP in China von 2011 bis 2016126
Abb. 5.4 Bestandteile der Logistikausgaben in China von 2011 bis 2016127
Abb. 5.5 Bestandteile der Einzelhandelslogistik in China129
Abb. 5.6 Entwicklung des Bedarfs an Paketauslieferungen von 2011 bis 2015135
Abb. 5.7 Entwicklung des Preisniveaus von Paketauslieferungen von 2008 bis 2013136
Abb. 5.8 Unterschiedliche Logistikkosten für chinesische E-Commerce-Anbieter140
Abb. 6.1 Überblick der Zahlungssysteme im chinesischen Einzelhandel146
Abb. 6.2 Transaktionsvolumen im chinesischen Privatbanking online und mobil von 2011 bis 2015149
Abb. 6.3 Überblick von Transaktionen mit Drittanbieter als Zahlungsmethode151
Abb. 6.4 Transaktionsvolumen von Onlinezahlungen über Drittanbieter und der Anteil am Onlineshopping zwischen 2011 und 2015152
Abb. 6.5 Marktanteile der wichtigsten chinesischen Drittanbieter von Onlinezahlungen in 2013153
Abb. 6.6 Transaktionsvolumen mobiler Zahlungen über Drittanbieter und der Anteil am Onlineshopping zwischen 2011 und 2015154
Abb. 6.7 Marktanteile der wichtigsten chinesischen Drittanbieter von Mobile-Zahlungen in 2015155
Abb. 6.8 Währungsaustausch ohne Cross-Border-Zahlungslizenz156
Abb. 6.9 Währungsaustausch mit Cross-Border-Zahlungslizenz156
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1 Entwicklung und Zusammensetzung des chinesischen BIP von 2006–2015 nach Verwendungsrechnung3
Tab. 1.2 Sparquote privater Haushalte in China von 2006 bis 201410
Tab. 1.3