eBook359 Seiten4 Stunden
Energiewende: Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Deutschland wird seine bisher weitgehend auf fossilen Brennstoffen basierende Energieversorgung bis zum Jahr 2050 auf größtenteils regenerative Energien umstellen. Die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes kennen dieses weltweit einzigartige Projekt unter dem Namen Energiewende. Von ihren gesellschaftlichen Wurzeln, dem Beginn ihrer Umsetzung und ihrer rasanten Entwicklung in den letzten Jahren berichtet Klaus-Dieter Maubach. Er beschreibt, wie das deutsche Energiesystem der Zukunft aussehen muss, und schlägt einen kurzfristigen Aktionsplan vor, der die volkswirtschaftlichen Kosten eindämmt und die Energiewende für die Verbraucher bezahlbar macht.
Ähnlich wie Energiewende
Ähnliche E-Books
100 Antworten zur Energiewende (stern eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Strom: Mythen, Macht und Monopole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende verstehen: Die Zukunft von Autoverkehr, Heizen und Strompreisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromwechsel: Wie Bürger und Konzerne um die Energiewende kämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende: Schwarzbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement im Energiebereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wasserstoff-Wende: So funktioniert die Energie der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgesetz Klimawandel – Das Versprechen der Energiewende und ihr Scheitern in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromhaltig - Timeline 2013-2: Langsam steht die Politik unter Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende fällt aus: Ideologische Politik raubt den Verstand. Die Natur wird zerstört, um sie zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende-Wende: Mehr Klimaschutz, aber sozial- und wirtschaftsverträglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUns stinkt's!: Was jetzt für eine zweite ökologische Wende zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn: Wie schwer es wirklich ist, unsere Klimaziele zu erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-16: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Kraftstoffe: Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendezeit: 52 Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende V: Arbeitsmarkt, wenn heute morgen wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende 3.0: Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende: zwischen Vision und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als Sonne, Wind und Wasser: Energie für eine neue Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergie und Klima: Chancen, Risiken und Mythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff und Brennstoffzellen: Die Technik von gestern, heute und morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsbericht 2022/2023 – Ergebnisüberblickhave: Resilienz und Neustart in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDamit die Lichter weiter brennen: Für eine professionelle Energie- und Verkehrswende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende I: Energieerzeugung, Technik und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2 zum Nulltarif?: Warum Treibhausgasemissionen einen Preis haben müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles erneuerbar?: Bringt die Energiewende zuverlässige Stromversorgung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGRÜNE VOLKSWIRTSCHAFT: Lösung für die Welt oder Katastrophe für uns? Eine Analyse mit Vorschlägen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonnige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel, die Dinosaurier und wir: und weitere Essays zum Thema Natur- und Klimaschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen