Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook231 Seiten1 Stunde
Communications-Based Train Control (CBTC): Komponenten, Funktionen und Betrieb
Von Lars Schnieder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Innerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control Systeme (CBTC) bezeichnet werden. In diesem Buch stellt der Autor die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Es wird gezeigt, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten und wie technische Systeme mit zunehmender Automatisierung sukzessive mehr Funktionen vom Menschen übernehmen. Zum Abschluss werden an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit diskutiert und Faktoren einer erfolgreichen Abwicklung komplexer signaltechnischer Erneuerungsprojekte aufgezeigt.
Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Nicht verfügbar
Mehr von Lars Schnieder lesen
Schutz Kritischer Infrastrukturen im Verkehr: Security Engineering als ganzheitlicher Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Einführung in das European Train Control System (ETCS): Das einheitliche europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockout-Tagout: Verriegelung von Stellgliedern zur umfassenden Wartungssicherung von Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr: Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Automotive Cybersecurity Engineering: Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropean Train Control System (ETCS): Einführung in das einheitliche europäische Zugbeeinflussungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Communications-Based Train Control (CBTC)
Ähnliche E-Books
Evaluierung des kollaborativen Lifecycle-Managements mit der IBM Jazz Plattform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestwissen für Java-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierungen der Beschaffung: Einhundert Ansätze zur Einkaufsoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenopenHAB: Automatisiertes Heim - Teil 2 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5RPA-Robotics Process Automation verstehen und richtig einführen: Ein Management Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbau einer automatisierten Einkommens Maschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftwerkskomponentensimulation: Berechnung und Simulation der Gasturbine in einem Kombikraftwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchain-Technologie in der Supply Chain: Einführung und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb-3D-Welten systematisch erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich Lastenhefte schreiben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlerbaumanalyse in Theorie und Praxis: Grundlagen und Anwendung der Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLineare Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus: Analyse – Verfahren – Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Programmierung mit Natural & Adabas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontextabhängige Gestaltung (Contextual Design) nach Beyer/Holtzblatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium semantische Netze: Konzepte, Technologie, Modellierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen: Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompakteinstieg: Continuous Integration mit Jenkins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation zum Einkauf 4.0: Nutzenbasierte Konzeptionen zum Smart Procurement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellbasierte virtuelle Produktentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinforcement Learning: Aktuelle Ansätze verstehen - mit Beispielen in Java und Greenfoot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiklas Luhmann: "... stattdessen ...": Eine biografische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRFID im Supply Chain Food Management:Analyse und Anwendungsszenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksmaschinen und Maschinenglück: Grundlagen einer Technik- und Kulturgeschichte des technisierten Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfache Software-Imperium: Bauen Sie sich SCHNELL Ihr eigenes profitables Software Imperium auf, ohne Programmierer zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestmanagement in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen