Digitale Dekarbonisierung: Technologieoffen die Klimaziele erreichen
Von Oliver D. Doleski, Thomas Kaiser, Michael Metzger und
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Digitale Dekarbonisierung
Ähnliche E-Books
Das Notwendige möglich machen: Die solare Forschungswende in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Antworten zur Energiewende (stern eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn: Wie schwer es wirklich ist, unsere Klimaziele zu erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima muss sich lohnen: Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Information für mehr Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClimate Action Guide: Klimaschutz für Unternehmen. Konkret. Nachhaltig. Wirksam. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGo and Stop: Solarstrom und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende im Klimawandel: Entwicklungen und Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKüche, Kühlschrank, Kilowatt: Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland, 1945-1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende I: Energieerzeugung, Technik und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizient Energie sparen - Profiwissen für Heimwerker: Wärmedämmung, Heiztechniken, erneuerbare Energien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende-Wende: Mehr Klimaschutz, aber sozial- und wirtschaftsverträglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeißzeit: Mit Vollgas in die Klimakatastrophe - und wie wir auf die Bremse treten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einsatz von Windenergie und Elektromobilität: Schritte in eine positive Energiezukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnikspiele selbst gemacht von und für kleine und große Leute: Photovoltaik: Solarzellen und -module selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFossile Strategien: Woran Klimaschutz scheitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen: Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS–gestützte Standortsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawende: Eine Energiebilanz für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland: Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolaranlagen Know-How: Leicht verständlich mit Selbstbau-Anleitung für Solarthermie-Anlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar-Dachanlagen: Fehler finden und beheben: Störungen an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen beseitigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobaler Emissionshandel: Wie Luftverschmutzer belohnt werden. Analyse, Kritik, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch Kohleausstieg: Szenarien für den Strukturwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR und Klimawandel: Unternehmenspotenziale und Chancen einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaftstransformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Digitale Dekarbonisierung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Digitale Dekarbonisierung - Oliver D. Doleski
© Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021
O. D. Doleski et al.Digitale Dekarbonisierunghttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32934-1_1
1. Dekarbonisierung als strategischer Fixpunkt
Oliver D. Doleski¹ , Thomas Kaiser², Michael Metzger³, Stefan Niessen⁴ und Sebastian Thiem⁵
(1)
Siemens Advanta Consulting, Siemens AG, München, Deutschland
(2)
Siemens Advanta Consulting, Siemens AG, München, Deutschland
(3)
Technology, Siemens AG, München, Deutschland
(4)
Technology, Siemens AG, Erlangen, Deutschland
(5)
Technology, Siemens AG, Erlangen, Deutschland
Oliver D. Doleski (Korrespondenzautor)
Email: doleski@t-online.de
The best way to predict the future is to create it. [Peter Drucker]
Zusammenfassung
Das Eis der Polkappen schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Starkwetterereignisse nehmen weltweit zu, und seit der Jahrtausendwende erlebt unsere Erde die heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Infolgedessen gilt der menschengeschaffene Klimawandel heute als anerkannte Tatsache. Nur zu verständlich ist die inzwischen von immer mehr Menschen global und lokal vehement vorgetragene Forderung nach einem konsequenten Übergang hin zu einer klimafreundlichen Ökonomie. Nur, wo stehen wir in der Klimafrage heute? Und welche Trends sehen wir perspektivisch zur Lösung bei einer der größten Herausforderungen der Menschheit aller Zeiten? Die Autoren dieses Buchs beantworten in diesem Einführungskapitel diese und weitere Fragen in der gebotenen Kürze. Aber vor allem bieten sie dem Leser einen ersten Einblick in ihre Idee – und damit gewissermaßen den „Nordstern" dieser Publikation – zur Lösung der Klimakrise: die Ergänzung etablierter Ansätze zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen durch die technologieoffene Dekarbonisierung energetischer Betriebsprozesse aller Art. Aus Sicht des Autorenquintetts kann insbesondere das gewählte Paradigma der Technologieoffenheit einen die bekannten Instrumente ergänzenden Beitrag zur Klimarettung leisten.
Das Eis der Polkappen schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme nehmen weltweit zu, und seit der Jahrtausendwende erlebt die Menschheit die heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. So fallen neunzehn der zwanzig bislang wärmsten Jahre in diese Zeitspanne. Im Einzelnen gelten die sowohl vom Klimawandel als auch durch das El-Niño-Phänomen geprägten Jahre 2015 und 2016 als besonders heiß. 2017, 2018 und 2019 sind bislang die wärmsten Jahre außerhalb des überdurchschnittlich hohe Temperaturen begünstigenden El-Niño-Ereignisses. Konkret lag in den Jahren 2015, 2017 und 2019 die Durchschnittstemperatur 1,1 Grad Celsius und im El-Niño-Jahr 2016 sogar 1,2 Grad Celsius über dem Wert vor Beginn der