eBook2.444 Seiten25 Stunden
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter
Von Springer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden sämtliche Störungen im Erwachsenenalter praxisrelevant und übersichtlich dargestellt.Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Darstellung der Störung, Modelle zu Ätiologie und Verlauf, Diagnostik, therapeutisches Vorgehen, Fallbeispiele, empirische Belege und weiterführende Literatur.Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studenten, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.
Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf das konkrete therapeutische Vorgehen sowie die Verankerung der Therapieverfahren in der klinischen Grundlagenforschung. Um dem faszinierenden Gebiet der Verhaltenstherapie und ihrer Grundlagen gerecht zu werden, geht die Neuauflage deutlich über eine bloße Aktualisierung hinaus. Ziel ist ein praxisrelevantes Lehrbuch, das erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie Anfänger mit Genuss und Gewinn lesen.
Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf das konkrete therapeutische Vorgehen sowie die Verankerung der Therapieverfahren in der klinischen Grundlagenforschung. Um dem faszinierenden Gebiet der Verhaltenstherapie und ihrer Grundlagen gerecht zu werden, geht die Neuauflage deutlich über eine bloße Aktualisierung hinaus. Ziel ist ein praxisrelevantes Lehrbuch, das erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie Anfänger mit Genuss und Gewinn lesen.
Ähnlich wie Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2
Ähnliche E-Books
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapiemanual – Erwachsene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchizophrenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperorientierte Entspannungstechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS in Schule und Unterricht: Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalttherapeutische Kompetenzen für die Praxis: Ein Lehrbuch für Psychotherapie, Beratung und Ausbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handbuch der Integrativen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychodynamische Paar- und Familientherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapiemanual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie in der medizinischen Rehabilitation: Somatopsychologie und Verhaltensmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTOMTASS - Theory-of-Mind-Training bei Autismusspektrumstörungen: Freiburger Therapiemanual für Kinder und Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitiv-behaviorale Psychotherapie von Ängsten: Kurztherapie mit Hypnose - die Praxisanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalttherapie: Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen ambulanter Gruppentherapie: Kann, will, muss ich Gruppe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrüherkennung und Frühbehandlung von Psychosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Psychotherapie: Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Personzentrierten Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen