Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien
Von Martin von Wachter und Askan Hendrischke
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein. – Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren.
Aus dem Inhalt:
Support durch Übungen, Arbeitsblätter und Präsentationsfolien zum Download. Edukationsfilme, Selbsthilfeliteratur, Apps und Internetlinks werden vorgestellt. Auf eine Einbeziehung der Angehörigen und der Selbsthilfe wird ausführlich eingegangen. Für Problemsituationen bietet das Buch umfangreiche Hilfestellungen, die sich bewährt haben.Die Autoren:
Dr. med. Martin von Wachter, Facharzt für Psychosomatik mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS), Ltd. Arzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Supervisor für Schmerzpsychotherapie. Dr. med. Askan Hendrischke, Facharzt für Psychosomatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Lehrender Therapeut für Systemische Therapie.
Mehr von Martin Von Wachter lesen
Chronische Schmerzen: Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Schmerzen: Selbsthilfe, Tipps und Fallbeispiele für Betroffene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Psychoedukation bei chronischen Schmerzen
Ähnliche E-Books
Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Somatopsychologie und Verhaltensmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen ambulanter Gruppentherapie: Kann, will, muss ich Gruppe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lebensrückblick in Therapie und Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperorientierte Entspannungstechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen: Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepressionen im Alter: Diagnostik, Therapie, Angehörigenarbeit, Fürsorge, Gerontopsychiatrische Depressionsstationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und Praxis der Soziotherapie: Richtlinien, Begutachtung, Behandlungskonzepte, Fallbeispiele, Antragsformulare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensive psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzmanagement bei akuten Schmerzen: Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS3-Leitlinie Schizophrenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie bei Psychosen: Neuropsychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsbehandlungstechniken und -methoden in der Physiotherapie: Überblick über gängige Therapieansätze bei muskuloskelettalen Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungen in der klinischen Gruppenpsychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Personzentrierten Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich gegen Depression und Angst: Wirksame Selbsthilfe - Anleitungen Schritt für Schritt - konkrete Tipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie mit chronisch schmerzkranken Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchizophrenie-Therapie in der Praxis - Faktoren für den Therapieerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiater und Psychotherapeuten: Berufsbilder in der medizinischen und psychologischen Heilkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen