eBook1.486 Seiten9 Stunden
Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz
Von Springer Vieweg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hochwasser verursacht jedes Jahr Sachschäden in Milliardenhöhe. Das Handbuch bietet die notwendigen Informationen, wenn es darum geht, die richtigen Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes zu finden. Lösungsansätze und Berechnungsbeispiele liefert ein Autorenteam aus hochkarätigen Wissenschaftlern und Praktikern. In der Neuauflage finden die strategischen und technischen Entwicklungen der letzten 10 Jahre Berücksichtigung, die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen wurde aktualisiert (u. a. EU-Hochwasserschutzrichtlinie).
Ähnlich wie Hochwasser-Handbuch
Ähnliche E-Books
Hochwasserschutz: Prävention und Einsatz bei zeitkritischen Ereignissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung von Waldböden: Prinzip der biologischen Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophenmanagement: Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroplastik in der Umwelt: Betrachtung terrestrischer und aquatischer Bereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturnaher Wasserbau: Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUNESCO Weltnaturerbe und Tourismus: Tourismus kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiotopschutz in der Praxis: Grundlagen -Techniken - Fordermoglichkeiten - Grundlagen - Planung - Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJAMMERN ist so zwecklos wie HUPEN: Die Zukunft muss schneller GRÜN werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturzfluten und Hochwasser - nasse Katastrophen: Wie Sie sich, Ihre Familie und Ihre Immobilie schützen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald- und Vegetationsbrände: Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Baudynamik: Grundlagen und Praxisbeispiele für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo sind sie geblieben?: Vom leisen Abschied vieler Arten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTatort Wald: Georg Meister und sein Kampf für unsere Wälder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Nachhaltigkeit nicht nachhaltig ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldsterben - das Update: Wie aussagekräftig ist der Waldzustandsbericht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeniale Prinzipien der Natur: Rechnen wir mit der Natur oder die Natur rechnet mit uns [ab] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandschaftliche Resilienz: Grundlagen, Fallbeispiele, Praxisempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstschutz - Handbuch der Vorsorge für den Katastrophenfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuer zum Strom: Eine Streitschrift über das Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Umweltchemie: Innovative Verfahren der Reinigung verschiedener Umweltkompartimente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz im Katastrophenfall: Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzbauwerke gegen Wildbachgefahren: Grundlagen, Entwurf und Bemessung, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt: Ein interdisziplinäres Fachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR und Klimawandel: Unternehmenspotenziale und Chancen einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaftstransformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Aufwertung von Seedeichsystemen: Erste Planungsempfehlungen für die Praxis mit aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsturzhäufigkeit von Bauwerken: Brücken – Dämme – Tunnel – Stützbauwerke – Hochbauten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende: Anspruch und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bauingenieurwesen für Sie
Grundbau-Taschenbuch: Teil 2: Geotechnische Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeton - Herstellung nach Norm: Arbeitshilfe für die Ausbildung, Planung und Baupraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBau-Check statt Bau-Schock: Was beim Kauf oder Bau von neuem Wohneigentum beachtet werden sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ingenieurin von Brooklyn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStahlbau: Teil 1: Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEurocode 2 für Deutschland: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbindungen im Stahl- und Verbundbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEurocode 2 für Deutschland. Kommentierte Fassung: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannberton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaugruben: Berechnungsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStahlbau-Kalender 2017: Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDampfloktechnik heute: Einsatz, Bedienung und Wartung von Europas letzten Güterzugdampfloks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Brückenbau: Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstandsetzung von Gebäuden und Bauwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTunnelbau 2014: Kompendium der Tunnelbautechnologie Planungshilfe für den Tunnelbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeotechnik: Bodenmechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen und Geotechnische Bauwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatik im Erdbau: Klassiker des Bauingenieurwesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuffangbauwerke: Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStructurae Projektbeispiele Eisenbahnbrücken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbau-Taschenbuch, Teil 2: Geotechnische Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen