eBook253 Seiten7 Stunden
Wasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien
Von Tina Ohnmacht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Arbeit leistet anhand einer Motivstudie, der Untersuchung von Wasser in Animationsfilmen, einen Beitrag zur Erforschung des Animationsfilms als eigenständige und zunehmend wichtige Form innerhalb der Filmwissenschaft. Das animierte Wasser sickert überall hinein. Als Meer und Regen, in Flüssen, Trinkgläsern und Kanälen bahnt es sich seinen Weg durch die Geschichten. Animiertes Wasser spiegelt seine Umgebung wieder, bringt Mauern und Wände zum Bersten, überflutet die Welt oder beruhigt durch den Rhythmus der gleichmäßig ans Ufer rollenden Wellen. Animiertes Wasser kann in einfachen Strichen gezeichnet, in kräftigen Farben gemalt oder täuschend echt physikalisch simuliert sein. Die Ästhetik reicht von fotorealistischem Wasser, das aussieht wie real gefilmt, über Wasser in unterschiedlich schillernden Farben bis hin zu monochromen, abstrahierten Darstellungen, die nur im Erzählzusammenhang als Wasser gelesen werden können. Das animierte Wasser schwemmt die Spuren der Herstellung an die Oberfläche der animierten Bilder und schafft so einen Zugang zu verborgenen Bereichen und Zusammenhängen in den Filmen. In der Auseinandersetzung mit dem animierten Wasser tritt die tiefgehende technische, philosophische und ästhetische Reflexion zutage, die in den Filmen steckt. In den Wasseranimationen, also im Motiv, der Struktur und dem Herstellungsprozess des animierten Wassers, verdichten die Animationsfilme die vielfältigen Bedeutungsebenen von Wasser und von Animation. Somit leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Erforschung des Animationsfilms aus phänomenologischer, kulturwissenschaftlicher und filmwissenschaftlicher Perspektive, und formuliert gleichzeitig Gedanken zur Philosophie des Wassers als transformatorisches, flüchtiges und zugleich stofflich erfahrbares, omnipräsentes Element.
Ähnlich wie Wasser in Animationsfilmen
Titel in dieser Serie (2)
Wasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper und Leib in der Animation Art Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ästhetisches Sorgen: Eine Theorie der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Dauer: Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSUBversionen: Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturalezza | Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Kobolds Handbuch des Spieldesigns: Spieltheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität als Beruf: Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenWorte - GegenSpiele: Zu einer neuen Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Bewegung: Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchillers »Ästhetische Briefe« als Literatur: Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Anmut: Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Ästhetik der Provokation: Kritik und Literatur nach Hugo Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Erfahrung der Intermedialität: Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ›illegitimer‹ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine praxisbezogene Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFresken malen ohne Wände: Zur Funktion, Genese und Bedeutung der Triptychen Hans von Marées' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unernst des Kitsches: Die Ästhetik des laxen Blicks auf die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theorie des Rhythmus: Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKants Ästhetik im Zeitalter der Photographie: Analysen zwischen Sprache und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst: Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenden wald vor lauter bäumen nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung durch Bilder: Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzfotografie: Historiografische Reflexionen der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Mediatektur: Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wasser in Animationsfilmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wasser in Animationsfilmen - Tina Ohnmacht
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1