eBook316 Seiten3 Stunden
Krieg in Europa - Unser schlimmster Albtraum: Wie Europa seine Unabhängigkeit verlor und zum Schlachtfeld wurde
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Europa ist zum Schlachtfeld eines erbarmungslosen Stellvertreterkrieges zwischen den Supermächten geworden. Der Krieg ist 2022 ausgebrochen, aber abgezeichnet hat sich diese Entwicklung schon seit mehr als zwei Jahrzehnten.
Nach dem Ende des Kalten Krieges hat sich Westeuropa um einen Friedensprozess in Osteuropa bemüht. Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland steht exemplarisch dafür. Russland wurde zum Partner, beinahe sogar zum Freund. Doch gleichzeitig hat sich die NATO unter US-Führung immer weiter nach Osten ausgedehnt. Diese Entwicklung hat den Friedensprozess zum Erliegen gebracht und schließlich umgekehrt. Heute stehen sich Russland und die USA in Europa unversöhnlich gegenüber. Der russische Einmarsch in die Ukraine im Frühjahr 2022 hat auf absehbare Zeit jedwede friedliche Verständigung zwischen Europa und Russland unmöglich gemacht. Europa ist fest an die Seite der USA gebunden - und das nicht nur gegenüber Russland. Denn diese Front soll nach dem Willen der USA auch gegenüber der Volksrepublik China in Stellung gebracht werden.
Diese fatale Entwicklung hängt entscheidend damit zusammen, dass es Europa nicht gelungen ist, sich eine eigenständige und unabhängige Position in der Weltpolitik zu verschaffen. Der "Alte Kontinent" ist in eine Abhängigkeit von den USA, Russland und China geraten, aus der es kein Entrinnen zu geben scheint. Europa ist zum Spielball der Supermächte geworden. Der Kampf um Europa ist entbrannt.
Nach dem Ende des Kalten Krieges hat sich Westeuropa um einen Friedensprozess in Osteuropa bemüht. Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland steht exemplarisch dafür. Russland wurde zum Partner, beinahe sogar zum Freund. Doch gleichzeitig hat sich die NATO unter US-Führung immer weiter nach Osten ausgedehnt. Diese Entwicklung hat den Friedensprozess zum Erliegen gebracht und schließlich umgekehrt. Heute stehen sich Russland und die USA in Europa unversöhnlich gegenüber. Der russische Einmarsch in die Ukraine im Frühjahr 2022 hat auf absehbare Zeit jedwede friedliche Verständigung zwischen Europa und Russland unmöglich gemacht. Europa ist fest an die Seite der USA gebunden - und das nicht nur gegenüber Russland. Denn diese Front soll nach dem Willen der USA auch gegenüber der Volksrepublik China in Stellung gebracht werden.
Diese fatale Entwicklung hängt entscheidend damit zusammen, dass es Europa nicht gelungen ist, sich eine eigenständige und unabhängige Position in der Weltpolitik zu verschaffen. Der "Alte Kontinent" ist in eine Abhängigkeit von den USA, Russland und China geraten, aus der es kein Entrinnen zu geben scheint. Europa ist zum Spielball der Supermächte geworden. Der Kampf um Europa ist entbrannt.
Autor
Andreas Dripke
Andreas Dripke ist Chairman der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council.
Mehr von Andreas Dripke lesen
Wenn sich China und Russland verbünden...: Die Herausforderung der Freien Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwige Pandemie - Freiheit ade: Wie Corona unsere Welt für immer verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChatGPT und LaMDA sind erst der Anfang: Wie Künstliche Intelligenz unser aller Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer digitale Euro: Computergeld statt Bares Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilfe, wir werden gechippt!: Vom Mikrochip unter der Haut bis zum Hirnschrittmacher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandemie: Die Welt im Corona-Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Zivilisation: Die Genesis und Zukunft unserer Informationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputer wie Götter: Die Rechenknechte übernehmen die Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Apple Agenda: Welche Märkte der iKonzern künftig revolutionieren wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und Impfen: Daten, Fakten, Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Künstliche Intelligenz: Woher sie kommt. Wie sie denkt. Was sie kann. Wohin sie führt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoboter im Alltag: Maschinen (beinahe) wie Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet der Dinge: Das Netz umschlingt uns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApple Car: Wie der iKonzern das Auto neu erfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa am Scheideweg: Was Europa tun muss, um seine Zukunft zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Krypto: NFT, Blockchain, Bitcoin & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInside WHO: Dr. Tedros und die Weltgesundheitsorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Identität: Unser Zwilling im Datennetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2045: Das Jahr, in dem die Künstliche Intelligenz schlauer wird als der Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückkehr der Kernkraft: Warum Atomenergie unsere Zukunft ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie biometrische Vermessung der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt ohne Bargeld: Bitcoin und andere Kryptowährungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Disruption: Wie die Digitalisierung unsere Welt auf den Kopf stellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas nach dem Smartphone kommt: Eine Reise in unsere digitale Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wahn mit der Bürokratie: Wie Bürokratismus unsere Gesellschaft zerstört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf ums All: Wie Jeff Bezos, Richard Branson und Elon Musk den Weltraum erobern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung des Internet: Vom Arpanet bis zum Metaverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Krieg in Europa - Unser schlimmster Albtraum
Ähnliche E-Books
Pferdesoldaten 08 - Mit blanker Klinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeliosphere 2265 - Band 13: Die andere Seite (Science Fiction) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPferdesoldaten 13 - Angriff im Nebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Sicherheit: Die EU auf dem Weg zu strategischer Autonomie und Europäischer Verteidigungsunion? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 220: Der Kreis der Zeit: Atlan-Zyklus "Der Held von Arkon" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Angriff kam morgens um 7: Georg Hopmanns Tagebuchaufzeichnungen und Briefe 1914-1917 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie NATO-Expansion: Deutsche Einheit und Ost-Erweiterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 234: Die Wassermenschen von Ketokh: Atlan-Zyklus "Der Held von Arkon" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit und Verteidigung der Schweiz: Tabus brechen, Lösungen wagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAch, Italien!: Diplomazia all'italiana Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in den Lüften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezialeinsatz Nr. 1 - Zwei Military Action Thriller: Operation Mubato / Mission Peacemaker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufstand in der Wüste: Lawrence von Arabien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnspruch und Wirklichkeit: Österreichs Außenpolitik seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 219: Die Unterwelt von Varlakor: Atlan-Zyklus "Der Held von Arkon" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 222: Die stählernen Schwingen von Orxh: Atlan-Zyklus "Der Held von Arkon" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlan 224: System des Todes: Atlan-Zyklus "Der Held von Arkon" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythor 2: Die Flotte der Caer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein 16. Lebensjahr: Als Kindersoldat im Krieg und verwundet in russischer Gefangenschaft - Zeitzeugenbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten Stundenschläge des Weltkrieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptkirche St. Katharinen Hamburg - Wiederaufbau nach der Zerstörung 1943 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratieimpulse von außen: Legitimationsmöglichkeiten extern angestoßener Demokratisierung der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo ist der zweite Zug: Abenteuer auf dem Planeten Durlac Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToward a New Moral World Order?: Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kanonen von Navarone: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilaterale Kommission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Kroatiens: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen