eBook337 Seiten3 Stunden
Was bleibt, ist die Liebe: Von Beethovens Mutter bis Kafkas Braut
Von Dietmar Grieser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Von Liebesglück und Liebesleid
Mutterliebe und Partnerliebe, Eigenliebe, Hassliebe und "verbotene" Liebe – an prominenten Beispielen geht Bestsellerautor Dietmar Grieser der Frage nach: Was macht die Liebe aus? Was können wir aus dem Beziehungsglück, aber auch aus Beziehungskonflikten von anderen lernen?
Der 16-jährige Beethoven verliert mit dem Tod der Mutter seine beste Freundin; Thronfolger Franz Ferdinand bietet in puncto Brautwahl sogar dem Kaiser die Stirn; und Richard Gerstls "Amour fou" mit der verehelichten Mathilde Schönberg endet mit Suizid. "Massenmörderin" Agatha Christie lernen wir als hingebungsvolle Gattin, Erich Kästner als verzärteltes Muttersöhnchen kennen. Wer sich für komplizierte Partnerschaften interessiert, kommt an August Strindberg und Frida Uhl, an Bertolt Brecht und Marie Amann oder an Benjamin Britten und Peter Pears nicht vorbei. Wir bewundern Dora Diamant, Franz Kafkas letzte Liebe, ebenso wie den Praterakrobaten Nikolai Kobelkoff, der als "Rumpfmensch" enorme gesellschaftliche Hürden überwinden muss, um sein Familienglück zu finden. Kann das Zusammenleben mit einem geliebten Haustier das menschliche Miteinander ersetzen? Und was hat die Entstehung des US-Kultfilms "Casablanca" mit einer mysteriösen Hochzeitsreise ins Wien von 1938 zu tun?
Dietmar Griesers Spurensuche zwischen Liebesglück und Liebesleid – ein Buch zum Verlieben.
Mutterliebe und Partnerliebe, Eigenliebe, Hassliebe und "verbotene" Liebe – an prominenten Beispielen geht Bestsellerautor Dietmar Grieser der Frage nach: Was macht die Liebe aus? Was können wir aus dem Beziehungsglück, aber auch aus Beziehungskonflikten von anderen lernen?
Der 16-jährige Beethoven verliert mit dem Tod der Mutter seine beste Freundin; Thronfolger Franz Ferdinand bietet in puncto Brautwahl sogar dem Kaiser die Stirn; und Richard Gerstls "Amour fou" mit der verehelichten Mathilde Schönberg endet mit Suizid. "Massenmörderin" Agatha Christie lernen wir als hingebungsvolle Gattin, Erich Kästner als verzärteltes Muttersöhnchen kennen. Wer sich für komplizierte Partnerschaften interessiert, kommt an August Strindberg und Frida Uhl, an Bertolt Brecht und Marie Amann oder an Benjamin Britten und Peter Pears nicht vorbei. Wir bewundern Dora Diamant, Franz Kafkas letzte Liebe, ebenso wie den Praterakrobaten Nikolai Kobelkoff, der als "Rumpfmensch" enorme gesellschaftliche Hürden überwinden muss, um sein Familienglück zu finden. Kann das Zusammenleben mit einem geliebten Haustier das menschliche Miteinander ersetzen? Und was hat die Entstehung des US-Kultfilms "Casablanca" mit einer mysteriösen Hochzeitsreise ins Wien von 1938 zu tun?
Dietmar Griesers Spurensuche zwischen Liebesglück und Liebesleid – ein Buch zum Verlieben.
Mehr von Dietmar Grieser lesen
Wege, die man nicht vergißt: Entdeckungen und Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Onkel aus Preßburg: Auf österreichischen Spuren durch die Slowakei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs ist nie zu spät: Ihr zweites Leben. Von Charlie Chaplin bis Karlheinz Böhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie böhmische Großmutter: Reisen in ein fernes nahes Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgener Ruhm: Österreichs heimliche Genies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDietmar Grieser für Kenner: Das Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandpartie: Begegnungen, Erlebnisse und Entdeckungen in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste Walzer: und andere Sensationen von anno dazumal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas späte Glück: Große Lieben großer Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie guten Geister: Sie dienten den Großen dieser Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas zweite Ich: Von Hans Moser bis Kishon, von Falco bis Loriot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie haben wirklich gelebt: Von Effi Briest bis zu Herrn Karl, von Tewje bis James Bond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchön ist die Welt: Schauplätze der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gibt's nur in Wien: Eine autobiographische Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen ist wie Verliebtsein: Von Wien in die Welt. 12 Kurztrips mit Amalthea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeliebte Ukraine: Auf literarischer Spurensuche zwischen Donezk und Anatevka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeliebtes Geschöpf: Tiere, die Geschichte machten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat bist du großer Namen: Österreicher in aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien: Wahlheimat der Genies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Was bleibt, ist die Liebe
Ähnliche E-Books
Geliebte Ukraine: Auf literarischer Spurensuche zwischen Donezk und Anatevka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTot in München: Friedhofsgeschichte(n) aus acht Jahrhunderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisegedichte von A bis Z und andere Impressionen: Gedichte und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöhmische Silberhochzeit: Glückliche Wege! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommen und Gehen - Unter den Linden: Eine Szenenfolge deutscher Geschichte von Walter Schimmel-Falkenau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spiegel der Geschichte: Was berühmte Menschen erlebten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Villen vom Traunsee: Wenn Häuser Geschichten erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Sie spielte wie im Rausch": Die Schauspielerin Maria Orska Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Von Orten des Denkens und der Leidenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Spaziergänge -: politisch-literarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAschenbachs Vermächtnis: Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" und ihr Echo in der Literaturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kann nor e Mensch net von Frankfort sei: Ein Friedrich Stoltze-Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues von Gestern: Geschichten mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles aus Neugier: 40 Geschichten aus 40 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbach in Wien: Österreichische Musikzeitschrift 5/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeimar: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Countertenor Jochen Kowalski: Gespräche mit Susanne Stähr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeitenwechsel ins Ungewisse: Von einem, der auszog rüberzumachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperette - hipp oder miefig?: Österreichische Musikzeitschrift 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Mörder sitzen in der Oper!«: Erkundungen zu einer unzeitgemäßen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer andere Beethoven: Das Rätselmetronom oder Die dunklen Tränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessen erlesen!: Für Literaturfreunde und Bibliophile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugust von Kotzebue: Erfolgsautor zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Beckmann: Der Maler als Schreiber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen