eBook288 Seiten3 Stunden
Selbstbestimmt: Für reproduktive Rechte
Von Gesine Agena, Patricia Hecht und Dinah Riese
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wer soll in unserer Gesellschaft Kinder bekommen und wer nicht? Wie greifen Staat und Religion in das Recht auf den eigenen Körper ein? Und was hat das mit Rassismus und sozialer Ungleichheit zu tun? Reproduktive Rechte sind Menschenrechte, doch sie sind häufig gefährdet.
An zahlreichen Beispielen von Indien über die USA bis Argentinien beschreiben die Autorinnen den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.
Eine Frau entscheidet selbst, ob, wann, wie viele und mit wem sie Kinder bekommen will. Das gilt auf dem Papier – doch es ist noch lange nicht Realität. Jahrhundertelang mussten Frauen für Gott und Vaterland gebären. Und auch heute sind weibliche ebenso wie queere Körper fremdbestimmt und staatlicher, patriarchaler Kontrolle ausgesetzt.
Zwangssterilisationen, Schwangerschaftsabbrüche, Zugang zu Verhütungsmitteln, Müttersterblichkeit unter der Geburt: All das hängt damit zusammen, wie das Recht auf den eigenen Körper ausformuliert und umgesetzt ist. Wessen Kinder erwünscht sind, sogar eingefordert werden, und wessen nicht, sagt viel über den Stand der Menschenrechte in einer Gesellschaft aus. Es ist Wesensmerkmal fundamentalistischer und rechter Regime, reproduktive Rechte zu bekämpfen und zu unterdrücken. Doch selbst in Demokratien sind diese Rechte keineswegs verwirklicht.
An zahlreichen Beispielen von Indien über die USA bis Argentinien beschreiben die Autorinnen den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.
Eine Frau entscheidet selbst, ob, wann, wie viele und mit wem sie Kinder bekommen will. Das gilt auf dem Papier – doch es ist noch lange nicht Realität. Jahrhundertelang mussten Frauen für Gott und Vaterland gebären. Und auch heute sind weibliche ebenso wie queere Körper fremdbestimmt und staatlicher, patriarchaler Kontrolle ausgesetzt.
Zwangssterilisationen, Schwangerschaftsabbrüche, Zugang zu Verhütungsmitteln, Müttersterblichkeit unter der Geburt: All das hängt damit zusammen, wie das Recht auf den eigenen Körper ausformuliert und umgesetzt ist. Wessen Kinder erwünscht sind, sogar eingefordert werden, und wessen nicht, sagt viel über den Stand der Menschenrechte in einer Gesellschaft aus. Es ist Wesensmerkmal fundamentalistischer und rechter Regime, reproduktive Rechte zu bekämpfen und zu unterdrücken. Doch selbst in Demokratien sind diese Rechte keineswegs verwirklicht.
Ähnlich wie Selbstbestimmt
Ähnliche E-Books
Reproduktionstechnologien: Queere Perspektiven und reproduktive Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenrechte sind Menschenrechte - weltweit: Alte Gefahren, neue Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern: Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderwunsch 3.0. Berichte aus der Tabuzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbtreibung: Diskurse und Tendenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutspur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Kinder Männer und Frauen Machen: Über die alltägliche Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit im Kinderkriegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mann-Frau-Geheimnis: Die faszinierenden Unterschiede zwischen den Wunderwerken Mann und Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 10/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatskinder oder Mutterrecht: Versuche zur Erlösung aus dem sexuellen und wirtschaftlichen Elend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir schaffen die Kindheit ab!: Helikoptereltern, Förderwahn und Tyrannenkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gaaanz langsame Aufstehen der Frauen: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormierte Kinder: Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortpflanzung und Geschlecht: Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesengel Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauengesundheit im Gefängnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ihre Eltern dachten, dass sie ein Junge wäre.": Transsexualität und Transgender in einer zweigeschlechtlichen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReproduktion auf Eis gelegt?: Ethische Aspekte von Social Egg Freezing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Wechseljahre: sichtbar bleiben im Tanz der Hormone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus statt Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra, wir werden Unterschicht!: Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahre, die uns geschenkt sind: Eine Spiritualität des Älterwerdens für Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbehilfe oder Sterbebegleitung?: Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ohnmächtige Arzt: Hinter den Kulissen des Gesundheitssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Generation und Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer bestimmt, was wir essen?: Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft von Sexualität, Familie, Kindheit und Jugend: Mit Implikationen für Kindertagesbetreuung und Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein langer Weg zur Frau: endlich so leben, wie es meine Seele schon immer verlangte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geraubte Glück: Zwangsheiraten in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen