eBook847 Seiten10 Stunden
Die Welt anders: Politische Geschichte der Großen Erzählung
Von Ton Veerkamp
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zum Ursprung des Christentums: Text, Kontext, Lektüre
Unter 'Großer Erzählung' fasst Ton Veerkamp 'eine von der Mehrheit der Gesellschaftsmitglieder erkannte und anerkannte Grunderzählung, in der sie ihre einzelnen Lebenserzählungen miterzählt wissen, durch sie einen Platz in der Gesellschaft zugewiesen bekommen und so die gesellschaftliche Grundstruktur mit ihren Loyalitäten und Abhängigkeiten verinnerlichen'. Alle großen Volksreligionen sind somit Große Erzählungen.
Die Lektüre alter Texte aus einer fremden Kultur verlangt Kenntnisse ihrer sozial-ökonomischen, politischen und ideologischen Umwelt einerseits und der Struktur der Texte selber andererseits. 'Die Verwandlung der Großen Erzählung' leistet beides. Sie zeigt die Geschichte eines Grundtextes der westlichen Kultur, die bei der ersten Zerstörung Jerusalems im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung anfängt und bei der endgültigen Etablierung des Christentums als herrschende Ideologie im 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung endet. Unter dicken Schichten christlicher Dogmatik treten die Äußerungen von Menschen hervor, die den Entwurf einer von Autonomie und Gleichheit geprägten Gesellschaftsordnung formulierten. In der Großen Erzählung Israels, aus der das Alte Testament entstand, ging es um die Ermöglichung der Egalität, um eine klassenlose Gesellschaft, alternativ zur herrschenden Ordnung der orientalischen Antike. Kundig und eingängig zeigt Veerkamp, wie die Idee der gerechten Gesellschaft immer mehr ins Jenseits (Messianismus, Christentum) verlegt wurde. So wurden die Großen Erzählungen in Große Religionen verwandelt, wurde aus einer radikalen Alternative zu damals bestehenden Grundordnungen Affirmation von Herrschaft im Diesseits. Es gilt, diese heute ziemlich verborgene Radikalität neu zu entdecken, sie wieder auszugraben, damit die Große Erzählung für die Menschen wieder zu einem Haus werden kann und nicht nur Sprache bleibt. 'Die Verwandlung der Großen Erzählung' leistet damit auch ein Stück Erinnerungsarbeit, um zurückzuerobern, was wir verloren haben.
Das Buch ist eine Übung für eine Lektüre, die Text und Kontext zusammenhält, und will ein Zeugnis für die Unverwüstlichkeit Großer Erzählungen sein.
Unter 'Großer Erzählung' fasst Ton Veerkamp 'eine von der Mehrheit der Gesellschaftsmitglieder erkannte und anerkannte Grunderzählung, in der sie ihre einzelnen Lebenserzählungen miterzählt wissen, durch sie einen Platz in der Gesellschaft zugewiesen bekommen und so die gesellschaftliche Grundstruktur mit ihren Loyalitäten und Abhängigkeiten verinnerlichen'. Alle großen Volksreligionen sind somit Große Erzählungen.
Die Lektüre alter Texte aus einer fremden Kultur verlangt Kenntnisse ihrer sozial-ökonomischen, politischen und ideologischen Umwelt einerseits und der Struktur der Texte selber andererseits. 'Die Verwandlung der Großen Erzählung' leistet beides. Sie zeigt die Geschichte eines Grundtextes der westlichen Kultur, die bei der ersten Zerstörung Jerusalems im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung anfängt und bei der endgültigen Etablierung des Christentums als herrschende Ideologie im 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung endet. Unter dicken Schichten christlicher Dogmatik treten die Äußerungen von Menschen hervor, die den Entwurf einer von Autonomie und Gleichheit geprägten Gesellschaftsordnung formulierten. In der Großen Erzählung Israels, aus der das Alte Testament entstand, ging es um die Ermöglichung der Egalität, um eine klassenlose Gesellschaft, alternativ zur herrschenden Ordnung der orientalischen Antike. Kundig und eingängig zeigt Veerkamp, wie die Idee der gerechten Gesellschaft immer mehr ins Jenseits (Messianismus, Christentum) verlegt wurde. So wurden die Großen Erzählungen in Große Religionen verwandelt, wurde aus einer radikalen Alternative zu damals bestehenden Grundordnungen Affirmation von Herrschaft im Diesseits. Es gilt, diese heute ziemlich verborgene Radikalität neu zu entdecken, sie wieder auszugraben, damit die Große Erzählung für die Menschen wieder zu einem Haus werden kann und nicht nur Sprache bleibt. 'Die Verwandlung der Großen Erzählung' leistet damit auch ein Stück Erinnerungsarbeit, um zurückzuerobern, was wir verloren haben.
Das Buch ist eine Übung für eine Lektüre, die Text und Kontext zusammenhält, und will ein Zeugnis für die Unverwüstlichkeit Großer Erzählungen sein.
Mehr von Ton Veerkamp lesen
Der Gott der Liberalen: Eine Kritik des Liberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied von einem messianischen Jahrhundert: Politische Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Welt anders
Titel in dieser Serie (2)
Die Welt anders: Politische Geschichte der Großen Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHightech-Kapitalismus in der großen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Algebra für Frettchen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer richtige Umgang mit Prophetie: Gottes Reden hören und weitergeben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtmosphäre: Gottes Gegenwart Raum verschaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles wird gut!: In 14 Etappen durch die Jakobs- und Josefsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Sprachlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ja zum Leben und zum Menschen, Band 17: Predigten 1975-1976 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schöpfung 2.0: Eine fast reale Fiktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blitzkrieg zwischen Hakenkreuz und Sowjetstern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden und Schweigen über religiöse Differenz: Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorror im Wolkenkuckucksheim: Ein Christ mit Schizophrenie berichtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Gott, warum habe ich Dich verlassen?: Katechismus für Atheisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu Gott: Ein kleines Begleitbuch zur Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe - Urquelle des Kosmos: Ein Gespräch über Naturwissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wenn wir sagen, dass der Tropfen Mensch wird": Vorstellungen ungeborenen Lebens bei Bar ʿEbrāyā (1226–1286 n. Chr.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination, Enttäuschung, Wut: Wie Araber den Westen sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Steineiche goldene Zweige: Dichtung in Gesängen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterglauben: Warum man einen großen Gott nicht klein denken kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternes Recht der Religionen: Einführung in eine vergleichende Disziplin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Jesusnachfolger auf dem Marktplatz der Meinungen: Os Guinness‘ Beitrag zum Dialog mit der Gegenwartskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoger Garaudy - Der umstrittene Philosoph: Die wahren Hintergründe über den weltbekannten Denker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSciamachy: Von der Gier und dem Streben nach Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinde auf Zeit: Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Überirdische in der Natur: Warum die Menschen immer schon an Elfen glaubten und wieso wir ohne Naturwesen nicht überleben können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das noch meine Heimat?: Gedanken zur Bundestagswahl am 24. September 2017 in Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam – Strafe oder Rettung..?? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Cyberspace: Religion und virtuelle Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 inspirierte Tage: Texte zur Meditation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie religionswissenschaftliche Bedeutung von Mund und Kuss in den abrahamitischen Religionen und in der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen