eBook247 Seiten2 Stunden
Plädoyer für eine bescheidenere Ökonomie: Über Wissen und Nichtwissen in der Finanzindustrie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Obwohl viele Ökonomen das Gegenteil behaupten, wissen wir wenig über die Zukunft. Dafür ist das Wenige, was wir wissen, sehr mächtig. Klaus W. Wellershoff trennt die Spreu vom Weizen und vermittelt praktische Instrumente zur Beurteilung der Entwicklung von Volkswirtschaft und Finanzmärkten. Er liefert ausserdem eine empirisch gestützte Grundlage für eine vernünftige Vermögensverwaltung. Zur Illustration verwendet er zahlreiche Beispiele und bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Weltwirtschaft und des Markts für private Vermögensverwaltung in der Schweiz.
Ähnlich wie Plädoyer für eine bescheidenere Ökonomie
Ähnliche E-Books
Staatsbankrott voraus!: Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kritische Finanzlexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (un)heimliche Enteignung: So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Bankern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldRICHTIG – Der Krisenhelfer: Was du JETZT über Geld wissen musst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinancial Wellbeing: Die 10 Money- und Mindset-Bausteine für ein krisenfestes, glückliches und erfolgreiches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Inflationsschutzratgeber: So retten Sie Ihr Vermögen vor der schleichenden Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCHÜTZEN SIE IHR VERMÖGEN: MIT AUSLANDSIMMOBILIEN IN EUROPA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld war gestern: Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kredit zur Schuld: Wenn Verschuldung die Freiheit bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen Sie Geld?: Zusammenhänge verständlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer braucht noch Banken?: Wie Start-Ups die Finanzwelt verändern und was uns das nutzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZinsen sind verlorenes Geld: Warum es notwendig ist, den Kapitalismus zu überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWomit wir morgen zahlen werden: Warum die Währungsreform schneller kommt, als Sie denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley Schnellkurs Makroökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst denken bei finanziellen Entscheidungen: Finanzkonzepte im Eigenbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKickstarter finanzielle Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenfest: Das Handbuch der finanziellen Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAch du liebes Geld!: Von der Kunst, mit Gold und Aktien, Cash und Immobilien finanziell über die Runden zu kommen und nebenbei die Inflation zu besiegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Basiswissen Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod eines Investmentbankers: Eine Sittengeschichte der Finanzbranche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Tragödie des Euro: Ein System zerstört sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreditinferno: Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelt jetzt!: Das globale Manifest zur Rettung der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld richtig anlegen: Mit welchen bewährten Strategien Sie Ihre Altersvorsorge und Rente jetzt sichern können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo sichern Sie Ihr Vermögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Finanzbildung: Finanzwissen und Vermögensaufbau leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachDenkSeiten: Das kritische Jahrbuch 2012/13 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Anleger-Diät: Schlanke Strategien für mehr Gewinn: Investmenttipps für Privatanleger. Kostenfallen vermeiden und Geld anlegen für den sicheren Profit. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen