eBook350 Seiten4 Stunden
Gespräch und Gestalt: Entspannte Interviews mit Ayaan Hirsi Ali, Maxim Biller, Jörg Baberowski, Klaus Doldinger, Woody Harrelson, Ilana Lewitan, Elif Shafak, Peter Sloterdijk, Oliver Stone, Anna Zeiter, Slavoj Žižek und anderen
Von René Scheu
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Zeitalter der schrillen Identitäts-Forderungen und überzeichneten Selbstbilder in den sozialen Medien ist Individualität fluide geworden. Sie zeigt sich nicht mehr im Beharren auf den immer gleichen stereotypen Merkmalen, sondern in der gelassenen Fähigkeit, etwas aus den Zufällen menschlicher Begegnungen zu machen. Es gilt die Devise: Wenn zwei aufeinandertreffen, ist immer alles möglich. René Scheu pflegt die journalistische Technik des Interviews als Rahmen, in dem sich diese neue Kraft des Individuellen entfalten kann. Sein Fragen und sein Zuhören geben ganz unterschiedlichen Zeitgenossen eine erkennbare Gestalt im anhaltenden Kommunikationsfluss und zugleich die Gelegenheit, sich selbst anders und neu kennenzulernen. René Scheu im Gespräch mit: Ayaan Hirsi Ali, Maxim Biller, Jörg Baberowski, Klaus Doldinger, Woody Harrelson, Ilana Lewitan, Peter Sloterdijk, Oliver Stone, Slavoj Žižek und anderen. Mit einem Essay von Hans Ulrich Gumbrecht.
Mehr von René Scheu lesen
Gespräch und Gegenwart: Reden über (und gegen) den Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glanz der Vergangenheit: Über den Geist der Reaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeist im Silicon Valley: Leben und Denken im Zukunftsmodus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gespräch und Gestalt
Ähnliche E-Books
Seine Schatten, meine Bilder: Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Primitivismus?: Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen und Antisemitismus: Geschichte - Literatur - Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Zeiten?: DDR-Lebensgeschichten im Rückblick - eine Interviewsammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter L. Berger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Erlesene" Zeitgenossenschaft: Begegnungen mit Autoren und Büchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatten der Zeit: oder Geschichten von kleinen Leuten im Vogtland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Emigrationen der Sonja Berg: Biografie einer jüdischen Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Expressionismus 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensBilder: Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken: Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkinheads - Gothics - Rockabillies: Gewalt, Tod & Rock'n'Roll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseitige Literatur (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Glaube an den Menschen": Das Bergen-Belsen-Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonversionen und andere Gesinnungsstörungen Band III: Ganz Juden, ganz Deutsche, ganz Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist (uns) heilig?: Perspektiven protestantischer Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonrad P. Liessmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft am Ende: Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Botho Strauß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGUSEN - Vorhof zur Hölle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBautzen im Dazwischen: Vom Ende der DDR zum Aufbruch in eine neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Pop-Literatur: Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBÖSE FALLE Ehe für alle: Eine Orientierungshilfe für mündige Bürger. Als Anhang: die Parabel "Dystopia" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen