eBook560 Seiten5 Stunden
Der Bundesrat: Die Schweizer Regierung
Von Adrian Vatter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das neue Nachschlagewerk zum Bundesrat ist die erste politikwissenschaftliche Analyse der Schweizer Regierung. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Schweizer Exekutive und Politik aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Was braucht es, um Bundesrat zu werden? Welche Persönlichkeitseigenschaften zeichnen unsere Regierungsmitglieder aus? Wie weit erfüllt der Bundesrat seine Regierungsaufgaben? Welche Regierungsreform schneidet am besten ab? Die siebenköpfige Kollegialregierung der Schweiz ist ein Unikum im internationalen Vergleich und wurde bis heute kaum untersucht. Der Politikwissenschaftler Adrian Vatter analysiert in seinem Buch die Rolle und den Einfluss des Bundesrats im Schweizer Politiksystem und seine politische Zusammensetzung im Verlauf der Zeit. Er untersucht die gesellschaftliche Herkunft und die Persönlichkeitsprofile der Bundesräte, beschäftigt sich mit der Organisation des Bundesrats und der Ausübung seiner Regierungsaufgaben und prüft die zahlreichen Modelle zur Regierungsreform auf ihre Wirkungen. Mit der politikwissenschaftlichen Darstellung und Analyse des Bundesrats beleuchtet Vatter erstmals in dieser Breite und Tiefe die Funktionsweise der Schweizer Regierung.
Was braucht es, um Bundesrat zu werden? Welche Persönlichkeitseigenschaften zeichnen unsere Regierungsmitglieder aus? Wie weit erfüllt der Bundesrat seine Regierungsaufgaben? Welche Regierungsreform schneidet am besten ab? Die siebenköpfige Kollegialregierung der Schweiz ist ein Unikum im internationalen Vergleich und wurde bis heute kaum untersucht. Der Politikwissenschaftler Adrian Vatter analysiert in seinem Buch die Rolle und den Einfluss des Bundesrats im Schweizer Politiksystem und seine politische Zusammensetzung im Verlauf der Zeit. Er untersucht die gesellschaftliche Herkunft und die Persönlichkeitsprofile der Bundesräte, beschäftigt sich mit der Organisation des Bundesrats und der Ausübung seiner Regierungsaufgaben und prüft die zahlreichen Modelle zur Regierungsreform auf ihre Wirkungen. Mit der politikwissenschaftlichen Darstellung und Analyse des Bundesrats beleuchtet Vatter erstmals in dieser Breite und Tiefe die Funktionsweise der Schweizer Regierung.
Ähnlich wie Der Bundesrat
Titel in dieser Serie (10)
Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psyche des Politischen: Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilizarbeit in der Schweiz: Zahlen und Fakten zum politischen Leben in der Gemeinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkordanz im Parlament: Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ständerat: Zweite Kammer der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundesrat: Die Schweizer Regierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Abstimmungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas soziale Kapital der Schweiz: Band 1 der Reihe 'Politik und Gesellschaft in der Schweiz' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweiz – EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege: Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kausale Mechanismen und Process Tracing: Perspektiven der qualitativen Politikforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leviathan-Frontispiz: Ein bildwissenschaftlicher Beitrag zur staatstheoretischen Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreiung - Von der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer umfassenden Umkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolicy-Analyse in der Schweiz: Besonderheiten, Theorien, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBismarck: Der Monolith - Reflexionen am Beginn des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg: Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel: Instrumente, Strategien und mediative Methoden der Prozessbegleitung im öffentlichen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Politischen Theorie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Partizipation jenseits der Konventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken und Strategien zur Bekämpfung Nuklearer Angriffe: eine Multidisziplinäre Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Empirie internationaler Politikkonvergenz: Eine vergleichende Analyse der Umweltpolitik zwischen 1970 und 2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufarbeitung der Aufarbeitung: Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufstieg der wissenschaftlichen Diktatur: Eine Untersuchung epistemischer Autokratie vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie der Sexualität: Von der Liebesheirat bis zur Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem nutzt die Politikwissenschaft?: Politikum Sonderheft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltWissen: Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen Europas und des Rechts: Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration, Grenzen und Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerwehren in Deutschland: Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Arabischer Frühling": Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden in der Politikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung des Wissens: Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversitäre Bildung in Deutschland: Ideengeschichtliche Perspektiven und aktuelle Herausforderungen in NRW Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachtspiele der Gegenwart: Institutionen, Aktivisten, Rhetoriken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Antworten auf elektorale Gewalt: Eine Analyse der Konfliktmanagementkapazitäten afrikanischer (sub-)regionaler Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Beziehungen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Medienwissenschaft: Zur Programmatik eines Fachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Architektur von Washington, D.C.: Platzierung des politischen Raums der institutionellen Gewaltenteilung in der Bundeshauptstadt der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen