eBook179 Seiten2 Stunden
Welt im Alarmzustand: Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung
Von Peter Rudolf
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Verschwunden war die nukleare Abschreckung nie, aber lange in den Hintergrund getreten. In einer Ära neuer Großmachtkonflikte – wie aktuell im Krieg Russlands gegen die Ukraine – gewinnt sie wieder an Bedeutung. Peter Rudolf analysiert die politischen und strategischen Ideen der Beteiligten, entschlüsselt den "Nukespeak" der Doktrinen und bietet so Orientierungswissen für eine dringend notwendige neue Nukleardebatte.
Der Einsatz von Atomwaffen gilt als hypothetischer Fall. Dennoch beruht die paradoxe Abschreckungslogik auf der Drohung und Bereitschaft, Nuklearwaffen einzusetzen, um einen Krieg zwischen Atommächten dauerhaft zu verhindern. Deutschland neigt dazu, den militärischen und politischen Problemen sowie moralischen Dilemmata auszuweichen. Als NATO-Mitglied ist es aber in das nukleare Abschreckungssystem eingebunden und muss sich seiner Verantwortung stellen.
Der Einsatz von Atomwaffen gilt als hypothetischer Fall. Dennoch beruht die paradoxe Abschreckungslogik auf der Drohung und Bereitschaft, Nuklearwaffen einzusetzen, um einen Krieg zwischen Atommächten dauerhaft zu verhindern. Deutschland neigt dazu, den militärischen und politischen Problemen sowie moralischen Dilemmata auszuweichen. Als NATO-Mitglied ist es aber in das nukleare Abschreckungssystem eingebunden und muss sich seiner Verantwortung stellen.
Ähnlich wie Welt im Alarmzustand
Ähnliche E-Books
Die NATO in (Un-)Ordnung: Wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland und der Westen – Ist kooperative Sicherheit möglich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Atomknopf ist größer: America vs. North Korea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven nach dem Ukrainekrieg: Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiese NATO hat ausgedient: Das Bündnis muss europäischer werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenscherismus: Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Nordkorea: Wie gefährlich ist die Region? Berichte, Daten und Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 54/55: 28. Jahrgang (2022) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands Verteidigungspolitik: Nationale Sicherheit nach der Zeitenwende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMega-Manipulation: Ideologische Konditionierung in der Fassadendemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und seine östlichen Nachbarn: Eine Studie zur Gestaltung einer "vorausschauenden Außenpolitik" Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Big Science Fiction - Kernfusion und Popkultur in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im 20. und 21. Jahrhundert: Entwicklungen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedenspädagogik und Gewaltfreiheit: Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Kriegsvermeidung: Theoretisch-praktische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlossen 2003: Politisch Inkorrektes aus unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflugscharen und Schwerter: Plädoyer für eine realistische Friedensethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir verstehen die Welt nicht mehr: Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ukraine-Konflikt und die gesamteuropäische Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo heiss war der kalte Krieg: Fallex 66 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Akte Moskau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohte Humanität: Plädoyer für eine empathische Kommunikationskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysiker zwischen Autonomie und Anpassung: Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-15: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntzauberung: Skizzen und Ansichten zu den USA in der Ära Obama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wurzeln des Populismus: Eine Ideengeschichte in den USA des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ukraine-Krieg 2014: Völkerrecht, historische Wurzeln, EU-Ausenpolitik - westliche Dekadenz versus alteuropäische Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktion von Wissenschaft und Politik in der Covid-19-Pandemie: Analyse von Kontingenz und Dezision unter Bezugnahme auf Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedensethik in Kriegszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen