eBook393 Seiten9 Stunden
Die »Gesundung Russlands«: Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900
Von Angelika Strobel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach der Russischen Revolution von 1905 wurde das Konzept der Hygiene in eine staatliche Präventionspraxis übersetzt: Es entstanden mobile Hygieneausstellungen, Gesundheitsfürsorgen in den Dörfern, Gesundheitsstatistiken und die Amtsperson des Sanitätsarztes wurde eingeführt. Angelika Strobel analysiert die Auswirkungen dieser gesundheitspräventiven Maßnahmen auf die Verwaltungsapparate und die Bevölkerung. Am Beispiel der ländlichen Selbstverwaltung und der Eisenbahnbetriebe verdeutlicht sie die Praxis von Public Health in der Verwaltung des russischen Imperiums und leistet damit einen Beitrag zur Geschichte von Verwaltungspraxis und Staatlichkeit in der europäischen Moderne.
Ähnlich wie Die »Gesundung Russlands«
Titel in dieser Serie (13)
Sprachvollzug im Amt: Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnete Lust: Sexualmedizin, Psychoanalyse und die »Krise der Ehe«, 1870-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger in die Verwaltung!: Bürokratiekritik und Bürgerbeteiligung in Baden. Zur Geschichte moderner Staatlichkeit im Deutschland des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurkestan-Expeditionen: Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien (1890-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ›langen‹ Siebzigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniale Schweiz: Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Revolution?: Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnology Fiction: Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenarchive: Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpur der Scherben: Die Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth und der Niedergang der bundesdeutschen Mundglasbranche, 1969-1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Gesundung Russlands«: Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisches Scheitern: Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Skizzen, Romane, Karikaturen: Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion als diskursive Formation: Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Age, Migration und Medien: Transnationales Leben gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrank geschrieben: Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Geschichte im Kaiserreich: Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Zurückholen, was uns gehört«: Indigenisierungstendenzen in der arabischen Ethnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation und Exklusion: Zur Habsburger Prägung von Sprache und Bildung in der Bukowina. 1848 - 1918 - 1940 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Philosophie im Kontext der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst als gesellschaftskritisches Medium: Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz und Transfer: Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Literatur erinnern: Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht. Wissen. Teilhabe.: Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin im Feuilleton der Weimarer Republik: Zur Kulturkritik in den Kurzessays von Joseph Roth, Bernard von Brentano und Siegfried Kracauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsmuseen: Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur - Gender - Konfession: Katholische Schriftstellerinnen I: Forschungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreilegungen: Spiegelungen der NS-Verfolgung und ihrer Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen