eBook339 Seiten3 Stunden
Das richtige Testament für Alleinstehende: Ledig, geschieden, verwitwet: So vererben Sie richtig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mittels eines »letzten Willens« seinen Nachlass richtig zu vererben ist gar nicht so einfach. Jeder Erbfall liegt anders. Immer müssen die persönlichen Umstände berücksichtigt werden. Insbesondere wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes keinen Ehepartner hat. Ob ledig, geschieden oder verwitwet, Sie müssen ein Testament verfassen, wenn die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge nicht Ihren Wünschen entspricht.
Geschiedenentestament - Das Testament für Geschiedene
Im Interesse geschiedener Erblasser kann es liegen, durch entsprechende Verfügungen im Testament zu verhindern, dass der Ex-Ehegatte nach der Scheidung doch noch Teile Ihres Vermögens erbt. Hier ist zwingend das sog. »Geschiedenentestament« nötig. Der Ratgeber geht auf diese Umstände ein und hilft Ihnen, Formulierungen und Verfügungen im Testament aufzunehmen, die ihrem Willen entsprechen, um Ex-Ehegatten vom Erbe auszuschließen.
Ein Testament als Witwer oder Witwe aufsetzen
Auch verwitwete Erblasser, die mit Ihrem verstorbenen Ehepartner ein gemeinschaftliches Testament errichtet haben, können nach dessen Tod nicht einfach von Verfügungen in diesem Testament abweichen. Zu wissen auf was man im Testament nach dem Tod des Ehegatten noch Einfluss nehmen kann, ist wichtig.
Nichteheliche Lebenspartnerschaften im Testament
Besondere erbrechtliche Gestaltungen sind regelmäßig bei nichtehelichen Lebenspartnern im Testament notwendig. Weil diesen kein gesetzliches Erbrecht zusteht, bedarf es entsprechender Verfügungen im Testament. Nur so lässt sich sicherstellen, einen Partner im Wege der Erbfolge versorgt zu wissen. Zudem bedürfen gegenseitige Erbeinsetzungen der Lebenspartner einer besonderen Gestaltung, weil sie kein gemeinschaftliches Testament (z.B. ein Hamburger oder Berliner Testament) wie Eheleute errichten können.
Erbfolge kinderloser Erblasser
Wenn man keine eigenen Kinder hat, sieht die Erbfolge vor, dass Geschwister, deren Kinder oder sogar die eigenen Eltern begünstigte sein können. Gestalten sich die Familienverhältnisse schwierig oder sind auch Adoptivkinder in der Familie, hilft ein eigenes Testament, klare Verhältnisse zu schaffen und neben einer eindeutigen Erbfolge, Streit um das Erbe zu vermeiden.
Dieser Ratgeber hilft mit dem Erbrecht und beim Erstellen eines eigenen Testaments
Dieser Ratgeber will Ihnen bei der Erstellung Ihres Testaments helfen. Sie können sich mit den wichtigsten erbrechtlichen Regeln, Gesetzen und Grundsätzen vertraut machen. So werden Sie in die Lage versetzt, die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, welchen formellen Anforderungen Ihr Testament entsprechen muss (z.B. Ein Testament mit oder ohne Notar) und welche erbrechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihren »letzten Willen« zu verwirklichen. Im Ratgeber werden für die typischen Familien- und Vermögensverhältnisse von Alleinstehenden die gängigsten Lösungen aufgezeigt, bewertet und Möglichkeiten in Form von umfassenden Mustern und Vorlagen für ihr Testament (Testamentsmustern) vorgestellt.
Geschiedenentestament - Das Testament für Geschiedene
Im Interesse geschiedener Erblasser kann es liegen, durch entsprechende Verfügungen im Testament zu verhindern, dass der Ex-Ehegatte nach der Scheidung doch noch Teile Ihres Vermögens erbt. Hier ist zwingend das sog. »Geschiedenentestament« nötig. Der Ratgeber geht auf diese Umstände ein und hilft Ihnen, Formulierungen und Verfügungen im Testament aufzunehmen, die ihrem Willen entsprechen, um Ex-Ehegatten vom Erbe auszuschließen.
Ein Testament als Witwer oder Witwe aufsetzen
Auch verwitwete Erblasser, die mit Ihrem verstorbenen Ehepartner ein gemeinschaftliches Testament errichtet haben, können nach dessen Tod nicht einfach von Verfügungen in diesem Testament abweichen. Zu wissen auf was man im Testament nach dem Tod des Ehegatten noch Einfluss nehmen kann, ist wichtig.
Nichteheliche Lebenspartnerschaften im Testament
Besondere erbrechtliche Gestaltungen sind regelmäßig bei nichtehelichen Lebenspartnern im Testament notwendig. Weil diesen kein gesetzliches Erbrecht zusteht, bedarf es entsprechender Verfügungen im Testament. Nur so lässt sich sicherstellen, einen Partner im Wege der Erbfolge versorgt zu wissen. Zudem bedürfen gegenseitige Erbeinsetzungen der Lebenspartner einer besonderen Gestaltung, weil sie kein gemeinschaftliches Testament (z.B. ein Hamburger oder Berliner Testament) wie Eheleute errichten können.
Erbfolge kinderloser Erblasser
Wenn man keine eigenen Kinder hat, sieht die Erbfolge vor, dass Geschwister, deren Kinder oder sogar die eigenen Eltern begünstigte sein können. Gestalten sich die Familienverhältnisse schwierig oder sind auch Adoptivkinder in der Familie, hilft ein eigenes Testament, klare Verhältnisse zu schaffen und neben einer eindeutigen Erbfolge, Streit um das Erbe zu vermeiden.
Dieser Ratgeber hilft mit dem Erbrecht und beim Erstellen eines eigenen Testaments
Dieser Ratgeber will Ihnen bei der Erstellung Ihres Testaments helfen. Sie können sich mit den wichtigsten erbrechtlichen Regeln, Gesetzen und Grundsätzen vertraut machen. So werden Sie in die Lage versetzt, die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, welchen formellen Anforderungen Ihr Testament entsprechen muss (z.B. Ein Testament mit oder ohne Notar) und welche erbrechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihren »letzten Willen« zu verwirklichen. Im Ratgeber werden für die typischen Familien- und Vermögensverhältnisse von Alleinstehenden die gängigsten Lösungen aufgezeigt, bewertet und Möglichkeiten in Form von umfassenden Mustern und Vorlagen für ihr Testament (Testamentsmustern) vorgestellt.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Aug. 2022
ISBN9783965332256
Mehr von Otto N. Bretzinger lesen
Meine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBei Risiken und Nebenwirkungen: Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Vermietungsratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxiswissen Arbeitgeber: rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereine rechtssicher gründen und führen: Hilfestellung für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Testament für Ehepaare: Das Berliner Testament und seine Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegefall - Was nun?: Der praktische Ratgeber rund um die Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun beim Todesfall?: Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindel voll, Tasche leer?: Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen: Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiraten? Ja-Nein-Vielleicht: Eheschließung und ihre Alternativen aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig vererben und verschenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf gute Nachbarschaft: Was ich rechtlich als Nachbar wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Ernstfall abgesichert: Patienten- und Betreuungsverfügung sowie Vorsorgevollmacht für Alter, Krankheit und Unfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das richtige Testament für Alleinstehende
Ähnliche E-Books
Das richtige Testament für Ehepaare: Das Berliner Testament und seine Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Testament nichtehelicher Lebenspartner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will die Scheidung!: Alles, was Sie rechtlich über Trennung und Scheidung wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erbschaftsassistent: Set mit Mustern und Formulierungshilfen, die Sie für Ihr Testament brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiraten? Ja-Nein-Vielleicht: Eheschließung und ihre Alternativen aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erbschaft: Das richtige Testament für Ihre Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erbengemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pflichtteil im Erbrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäuser und Wohnungen in der Familie vererben: Die Weitergabe steuerlich, rechtlich und ohne Streit gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betreuungsassistent: Set mit allen Formularen und Mustern, die Betreuende und Betreute brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erbfall: Damit Ihre Erben auf alles vorbereitet sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun beim Todesfall?: Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Testament: Richtig vererben unter Ehegatten (inkl. Muster) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestament schreiben - Den letzten Willen handschriftlich verfassen ohne Notar & Rechtsanwalt (inkl. Muster) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindel voll, Tasche leer?: Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschein beantragen - Kosten, Erbenhaftung und Erbausschlagung im Erbfall inkl. Antrag + Muster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Mieter kündigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuster für Vollmachten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 100 häufigsten Fragen zu Trennung und Scheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNießbrauchs- und Wohnrechtsverträge: richtig abschließen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetze und Verordnung für Bürger Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Behindertentestament - optimale Vorsorge für einen behinderten Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen: Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Ernstfall abgesichert: Patienten- und Betreuungsverfügung sowie Vorsorgevollmacht für Alter, Krankheit und Unfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 100 häufigsten Fragen zu Vorsorge und Demenz: 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchenkungssteuer - Schenkung steuerfrei zu Lebzeiten - Freibetrag optimal (inkl. Schenkungsvertrag) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen