eBook91 Seiten56 Minuten
Schimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen
Von Oksana Havryliv
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Funktionspalette von Schimpfwörtern ist breit, sie reicht von verbaler Gewalt über den Scherz bis zur Liebeserklärung. Ein zentrales Thema von Oksana Havrylivs Parcours durch die Welt des Schimpfens ist die verbale Aggression an Schulen, wobei sie Aggressionsursachen und -formen ebenso im Auge hat wie gewaltpräventive Maßnahmen und interkulturelle Besonderheiten, die unsere Wahrnehmung prägen.
Andererseits legt sie dar, wie unterschiedlich das Schimpfen in den Kulturräumen ist: Im slawischen Sprachraum etwa herrschen sexuell geprägte Ausdrücke vor, während im deutschen Sprachraum vor allem Schimpfwörter aus dem skatologischen Bereich üblich sind.
Die Auseinandersetzung mit verbaler Aggression in Corona-Zeiten offenbart zusätzliche Facetten wie etwa neue Schimpfwörter und Konfliktsituationen.
Eine kundige Einführung in eine Theorie des Schimpfens – seiner Funktionen, seiner Formen und seiner Wirkungen.
Andererseits legt sie dar, wie unterschiedlich das Schimpfen in den Kulturräumen ist: Im slawischen Sprachraum etwa herrschen sexuell geprägte Ausdrücke vor, während im deutschen Sprachraum vor allem Schimpfwörter aus dem skatologischen Bereich üblich sind.
Die Auseinandersetzung mit verbaler Aggression in Corona-Zeiten offenbart zusätzliche Facetten wie etwa neue Schimpfwörter und Konfliktsituationen.
Eine kundige Einführung in eine Theorie des Schimpfens – seiner Funktionen, seiner Formen und seiner Wirkungen.
Ähnlich wie Schimpfen zwischen Scherz und Schmerz
Titel in dieser Serie (32)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Deutsch-Spanischer Wortschatz für das Selbststudium: 3000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch möchte freundlich behandelt werden: Wer kämpft, verliert - wie Selbstwahrnehmung vor Angriffen schützt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIQ-Training für Kinder 2023: Altersklasse: 8 - 12 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Litauischer Wortschatz für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggressivität bewältigen - Konflikte lösen: Erfolgreich und wertschätzend kommunizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Spanischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortschatz Deutsch-Thailändisch für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Lettischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein AdjeKTIVES SprachEbuch: Wie bildhafte Sprache Dich und andere motiviert und noch mehr Charisma verleiht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heisst Künstliche Intelligenz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Estnischer Wortschatz für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Griechischer Wortschatz für das Selbststudium: 3000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch lernen: englische Schimpfwörter ‒ Beleidigungen ‒ Sex-Begriffe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsch-Lettischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortschatz Deutsch-Indonesisch für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerminologie : Epochen – Schwerpunkte – Umsetzungen: Zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItaliano Spontaneo - Übungsbuch für Deine Reise Italienisch-Deutsch: Lernen Sie Italienisch mit der Schildkröten-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Portugiesischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gefühlvollen Erlebnisse eines rücksichtslosen Temperaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortschatz Deutsch-Afrikaans für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer konstruierte Flüchtling: Eine Analyse zur Konstruktion des Flüchtlingsproblems in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWort – Satz – Sprache: Eine Hinführung zur Sprachwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggression im Kindes- und Jugendalter: Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLustige Geschichten. Teil 1. Весёлые истории. Часть 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen