Wie wir unfrei werden: Der Weg in die totalitäre Gesellschaft
()
Über dieses E-Book
Mehr von Gudula Walterskirchen lesen
Das Tagebuch der Gräfin Marie Festetics: Kaiserin Elisabeths intimste Freundin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Franzi war ein wenig unartig": Hofdamen der Habsburger erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Vaterland zertrümmert: 1918-Kriegsende und Neuanfang in Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wie wir unfrei werden
Ähnliche E-Books
Chronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wohlstandsdekadenz: Vom Wohlstand zum Notstand? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Querdenker" und Postfaktiker: Wie die aktuelle Gegenaufklärung im Zuge des spätmodernen Struktur- und Wertewandels die Demokratie bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber autoritäre Haltungen in ,postfaktischen' Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkische Jugendkulturen in Deutschland: Die dritte Generation auf der Suche nach Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNehmen, Teilen, Weiden: Carl Schmitts politische Ökonomien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRandgänge der Neuen Rechten: Philosophie, Minderheiten, Transnationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 211: Der Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittelkontrolle in der Diktatur: Zum Anspruch und zur Wirklichkeit der Lebensmittelüberwachung in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbrechnung: Zivilisationskritische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue und der alte französische Säkularismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Wirtschaft: Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz und Herrschaft in den Amerikas: Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Arbeiterfrage: Eine sozialwissenschaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evangelischer Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt erklären!: Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einsamkeit des modernen Menschen: Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück - ein Trick der Natur: Wie wir lernen, das Leben zu lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAspekte der Alltagsreligion: Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen vom gerechten Markt: Wie wir den homo oeconomicus überwinden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchetypen der Befreiung: Psychodynamik im alten Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSackgasse Brexit: Reportagen aus einem gespaltenen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay. Jahrgang 15 Oktober 2014: Institutionen - Traditionen - Erneuerungen im Mennonitentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadical Worker: Vom Recht auf selbstbestimmte Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutin. Ein Verhängnis: Wie Wladimir Putin Russland in eine Despotie verwandelte und jetzt Europa bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wie wir unfrei werden
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wie wir unfrei werden - Gudula Walterskirchen
1
WAS IST TOTALITARISMUS?
Denken wir an totalitäre Systeme, so ordnen wir sie der Vergangenheit zu. Zum ersten Mal wurde der Begriff »totalitär« vom italienischen Liberalen Giovanni Amendola in den 1920er Jahren im Hinblick auf Benito Mussolini und seine Bewegung verwendet. Allerdings blieb Mussolini auf halbem Wege stecken, er brachte es zwar zum Diktator, aber eine totale Herrschaft konnte er weder in Italien noch in den Kolonien etablieren.
Totalitär war dann jedoch der Nationalsozialismus, der uns in seiner Schrecklichkeit speziell durch den Massenmord an den Juden so einzigartig erscheint, dass er sich niemals mehr wiederholen könne. Als totalitäres Regime des Grauens haben wir auch die kommunistische Sowjetunion unter Josef Stalin in Erinnerung. Dieser hatte mit seinen »Säuberungen« und systematischen Massenmorden mehr Menschen auf dem Gewissen, als der Zweite Weltkrieg gefordert hatte. Es erscheint uns heute undenkbar, dass ein Psychopath wie Stalin jemals wieder so unumschränkt herrschen könne. All dies, so denken wir, war nur unter den besonderen Bedingungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts möglich: Als ein jahrhundertealtes Herrschaftssystem zusammenbrach, chaotische Zustände regierten und sich erst eine neue Ordnung etablieren musste. Der »totale« Staat ist also eine singuläre Erscheinung des 20. Jahrhunderts, so die gängige Annahme.
Aber ist der totale Staat wirklich ein historisches Phänomen? Und was unterscheidet eigentlich einen »totalitären Staat« von einer Diktatur oder einem autoritären Staat?
Seit dem ersten Auftreten des Totalitarismus gibt es zahlreiche Definitionen und Klärungsversuche, was denn eigentlich das Totalitäre ausmache und kennzeichne. Allgemein formuliert, handelt es sich um eine Herrschaftsform, die alle Lebensbereiche bis hin zu den privaten Verhältnissen der Menschen durchdringt und bestimmt. Es geht darum, die Handlungen, die Körper, Gedanken und Meinungen der Menschen zu beherrschen und zu kontrollieren. Es geht um die totale Macht über jeden Einzelnen. Niemand kann sich entziehen. Dem Totalitarismus geht es nicht nur um die Schaffung einer starren Hierarchie, der man sich unterzuordnen hat, dies ist das Charakteristikum von Diktaturen. Sondern es ist ein dynamischer Prozess, der nichts weniger als einen »neuen Menschen« nach bestimmten Parametern formen will und die Weltherrschaft anstrebt.
Diese Durchdringung der Gesellschaft, Wirtschaft, ja jedes Einzelnen geht allmählich vor sich und wird letztlich mit Druck, Zwang bis hin zu Gewaltanwendung durchgesetzt. Es bleibt am Ende kein Spielraum mehr für individuelle Entfaltung, Anschauung, persönliche Freiheit oder Privatheit. Der Einzelne hat sich den Interessen der Gesamtheit unterzuordnen. Die Gemeinschaft, die als Masse in Erscheinung tritt, hat in allem Vorrang. Dazu setzt der totale Staat eine umfassende Propaganda und Überwachung der Bevölkerung ein. Jeder bespitzelt jeden, ständig werden Feindbilder erzeugt, gegen die die Bevölkerung aufgehetzt wird, jeden kann es treffen. Freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit werden sukzessive unterdrückt.
Die Rechtsprechung dient nicht den Rechten der Individuen, sondern den Interessen der Führung des totalen Staates. Die Gewaltentrennung zwischen Justiz, Exekutive und Legislative wird aufgehoben. Die Unabhängigkeit dieser Instanzen wird abgebaut, sie werden zentral gesteuert und kontrolliert.
Totalitäre Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie aggressiv vorgehen. Willkürliche Verhaftungen, Schau- oder Scheinprozesse, Sondergefängnisse und eine Schreckensherrschaft der Geheimpolizei gehören zu ihren Instrumenten.
Alle Bereiche des Lebens – Wirtschaft, Wissenschaft, Erziehung, Arbeit, Unterhaltung – werden gesteuert, gleichgeschaltet und kontrolliert. Dazu braucht es eine umfangreiche Bürokratie, Apparate, die zueinander in Konkurrenz stehen und einander kontrollieren. Kontrolle und Überwachung, sowie ständige Dynamik und letztlich undurchschaubare Strukturen zählen zu den zentralen Elementen totalitärer Systeme. An der Spitze steht meist, aber nicht immer, ein Führer, dessen Willen sich alle zu unterwerfen haben. Eine Ideologie ist nicht nötig, und wenn vorhanden, dann bloß Fassade für die Willkür der Führung.
Seit dem Zweiten Weltkrieg haben sich etliche Wissenschaftler mit dem Phänomen des Totalitarismus beschäftigt. Bereits 1939 veranstaltete die US-amerikanische »Philosophische Gesellschaft« zu diesem Thema ei