Neuromorphe Technik: Die Praxis, elektrische analoge Schaltungssysteme zu verwenden, um neurobiologische Strukturen zu imitieren, die im Nervensystem vorhanden sind
Von Fouad Sabry
()
Über dieses E-Book
Was ist Neuromorphic Engineering?
Neuromorphic Computing und Neuromorphic Engineering sind beide Begriffe, die sich auf dasselbe beziehen: die Verwendung von Very-Large-Scale-Integration-Systemen (VLSI). Integrieren Sie elektrische analoge Schaltungen, um neurobiologische Strukturen zu simulieren, die im Nervensystem zu finden sind. Jedes elektronische Gerät, das Berechnungen mit Hilfe von künstlichen Neuronen durchführt, die als physische Strukturen implementiert sind, wird als neuromorpher Computer oder Chip bezeichnet. In letzter Zeit wurde das Wort "neuromorph" verwendet, um sich auf analoge, digitale, analoge/digitale Mischmodus-VLSI- und Softwaresysteme zu beziehen, die Modelle von Gehirnsystemen verkörpern. Diese Verwendung des Begriffs ist häufiger geworden. Um die Implementierung des neuromorphen Rechnens auf Hardwareebene zu verwirklichen, sind Memristoren auf Oxidbasis, spintronische Speicher, Schwellenwertschalter und Transistoren einige der Komponenten, die verwendet werden können. Das Training softwarebasierter neuromorpher Systeme von spikenden neuronalen Netzen kann durch die Verwendung von Fehler-Backpropagation erreicht werden, beispielsweise durch die Verwendung von Python-basierten Frameworks wie snnTorch, oder durch die Verwendung kanonischer Lernregeln aus der biologischen Lernliteratur, beispielsweise durch die Verwendung von BindsNet.
Wie Sie davon profitieren
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Neuromorphic Engineering
Kapitel 2: Künstliches Neuron
Kapitel 3: Bio-inspiriertes Computing
Kapitel 4: Steve Furber
Kapitel 5: Carver Mead
Kapitel 6: Rekurrentes neurales Netzwerk
Kapitel 7: Neurales Netzwerk
Kapitel 8: Wetware-Computer
Kapitel 9 : Computational Neurogenetic Modeling
Kapitel 10: Spiking Neural Network
Kapitel 11: Neurorobotik
Kapitel 12: Misha Mahowald
Kapitel 13: Memristor
Kapitel 14: Physikalisches neuronales Netzwerk
Kapitel 15: NEIN MFET
Kapitel 16: Massimiliano Versace
Kapitel 17: Kwabena Boahen
Kapitel 18: SpiNNaker
Kapitel 19: Kognitiver Computer
Kapitel 20: Glossar der künstlichen Intelligenz
Kapitel 21: Hai Li
(II) Beantwortung der öffentlichen Top-Fragen zum Thema Neuromorphic Engineering.
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von Neuromorphic Engineering in vielen Bereichen.
(IV) 17 Anhänge, um kurz 266 neue Technologien in jeder Branche zu erklären, um ein umfassendes 360-Grad-Verständnis von Neuromorphic Engineering zu erhalten. Technologien.
An wen richtet sich dieses Buch?
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen hinausgehen möchten für jede Art von neuromorphem Engineering.
Ähnlich wie Neuromorphe Technik
Titel in dieser Serie (30)
6G-Netzwerk: Die Cyber- und die physische Welt miteinander verbinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgebungsintelligenz: Die dunklen Räume erhellen und die Fortschritte in der künstlichen allgemeinen Intelligenz beschleunigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliches Gehirn: Den Robotern die Intelligenz für komplexe Aufgaben geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErweiterte Realität: Kann Augmented Reality dort Erfolg haben, wo Virtual Reality versagt hat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKohlenstoff-Nanoröhrchen-Feldeffekttransistor: Der Übergang von der Forschungseinrichtung in die Produktionshalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgertechnologie: Wie können neue Technologien dazu beitragen, die Gesellschaft und die Regierung näher zusammenzubringen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale DNA-Datenspeicherung: Speichern Sie alle Ihre digitalen Assets im DNA-Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExascale-Computing: Die Fähigkeit, eine Milliarde Milliarden Operationen in einer einzigen Sekunde auszuführen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolographische Datenspeicherung: Speichern von Informationen in dreidimensionalen Medien durch Manipulation von Licht aus verschiedenen Winkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExokortex: Das externe Informationsverarbeitungssystem der Kybernetik des 21. Jahrhunderts, das die kognitiven Prozesse des Gehirns erweitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLi-Fi: Konsistente und lichtbasierte Hochgeschwindigkeitsvernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinelles Sehen: Computer in die Lage versetzen, sinnvolle Informationen aus digitalen Bildern, Videos und visuellen Eingaben abzuleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Zusammenarbeit: Der Arbeitsplatz der Zukunft und die Perspektiven mobiler und kollaborativer Arbeitsweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanoradio: Das Anbringen winziger chemischer Sensoren in den Blutgefäßen von Diabetikern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuanten-Computing: Warum ist es so schwierig zu erklären, was es mit Quantencomputing auf sich hat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadiofrequenz-Identifikation: Die Rolle von RFID in den aufstrebenden Bereichen Internet der Dinge und Internet der Nano-Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftwaredefiniertes Radio: Ohne Software Defined Radio sind die Versprechungen von 5G möglicherweise überhaupt nicht erreichbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherkennung: Wie die Spracherkennung zu Störungen führen wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Forensik: Wie die digitale Forensik dazu beiträgt, die Arbeit der Tatortermittlung in die reale Welt zu bringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligente Maschinen: Überbrückung der Lücke zwischen dem industriellen Internet der Dinge und der vierten industriellen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zukunft beginnt heute: Gedanken zur Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#Datendetektive. Band 3. Die Zeit läuft! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die Schlange den Apfel stahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Legal Tech: Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen5G Mobilfunknetze: Strahlende Zukunft oder gefährliche Strahlung; Was erwartet uns? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man mit KI-Tools Geld verdient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen: Begriffe, Systematisierung, Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenpostdigital: Wie wir Künstliche Intelligenz schlauer machen, ohne uns von ihr bevormunden zu lassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkjetgedruckte Elektronik: Untersuchungen zur einfachen Anwendung des Inkjetdrucks in der Leiterplattentechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftwerkskomponentensimulation: Berechnung und Simulation der Gasturbine in einem Kombikraftwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz: Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNano: Lüneburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz für den Spitzensport im Spannungsfeld zwischen Big und Small Data (KISs-BiS) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTemperatur und Wärme – was ist das wirklich?: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz: Das Wichtigste, was Du wissen musst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionic Wealth: Die nächste Generation der Vermögensanlage ist inspiriert vom Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots: ins Deutsche übersetzt und aktualisiert von Yehuda Shenef Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockchain-Technologie in der Supply Chain: Einführung und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung: Eine systemtheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Leistungsaufnahme eines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen