Subvokale Erkennung: Die Technologie, die die Nervensignale analysiert, die die Stimmbänder erreichen, während ein Mensch noch über eine Nachricht nachdenkt, bevor er sie laut ausspricht
Von Fouad Sabry
()
Über dieses E-Book
Was ist subvokale Erkennung
Der Akt der Subvokalisierung und Umwandlung der entdeckten Ergebnisse in eine digitale Ausgabe, die auditiv oder textbasiert sein kann, wird als subvokale Erkennung bezeichnet. oder kurz SVR.
Wie Sie davon profitieren
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Subvokale Erkennung
Kapitel 2: Glossar der Kommunikationsstörungen
Kapitel 3: Cochlea-Implantat
Kapitel 4: Gehirn-Computer-Schnittstelle
Kapitel 5: Subvokalisation
Kapitel 6: Gehirnimplantat
Kapitel 7: Neuroprothetik
Kapitel 8: Graeme Clark (Arzt)
Kapitel 9: Greenwood-Funktion
Kapitel 10: Auditorische Hirnstammreaktion
Kapitel 11: Auditorisches Hirnstammimplantat
Kapitel 12: Stille Sprachschnittstelle
Kapitel 13: Neurostimulation
Kapitel 14: Neurotrophe Elektrode
Kapitel 15: Eingebildete Sprache
Kapitel 16: Frank H. Guenther
Kapitel 17: Ingeborg Hoc hmair
Kapitel 18: Bionics Institute
Kapitel 19: Claude-Henri Chouard
Kapitel 20: Monita Chatterjee
Kapitel 21: Neural Staub
(II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zur subvokalen Erkennung.
(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung der subvokalen Erkennung in vielen Bereichen.
(IV) 17 Anhänge, um kurz 266 neue Technologien in jeder Branche zu erklären, um ein umfassendes 360-Grad-Verständnis der subvokalen Erkennungstechnologien zu erhalten.
Für wen ist dieses Buch gedacht
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegendes Wissen oder Informationen hinausgehen möchten, um irgendeine Art von subvokaler Erkennung zu erhalten.
Mehr von Fouad Sabry lesen
Neue Technologien In Der Energie [German]
Ähnlich wie Subvokale Erkennung
Titel in dieser Serie (30)
6G-Netzwerk: Die Cyber- und die physische Welt miteinander verbinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgebungsintelligenz: Die dunklen Räume erhellen und die Fortschritte in der künstlichen allgemeinen Intelligenz beschleunigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliches Gehirn: Den Robotern die Intelligenz für komplexe Aufgaben geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErweiterte Realität: Kann Augmented Reality dort Erfolg haben, wo Virtual Reality versagt hat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKohlenstoff-Nanoröhrchen-Feldeffekttransistor: Der Übergang von der Forschungseinrichtung in die Produktionshalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgertechnologie: Wie können neue Technologien dazu beitragen, die Gesellschaft und die Regierung näher zusammenzubringen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale DNA-Datenspeicherung: Speichern Sie alle Ihre digitalen Assets im DNA-Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExascale-Computing: Die Fähigkeit, eine Milliarde Milliarden Operationen in einer einzigen Sekunde auszuführen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolographische Datenspeicherung: Speichern von Informationen in dreidimensionalen Medien durch Manipulation von Licht aus verschiedenen Winkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExokortex: Das externe Informationsverarbeitungssystem der Kybernetik des 21. Jahrhunderts, das die kognitiven Prozesse des Gehirns erweitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLi-Fi: Konsistente und lichtbasierte Hochgeschwindigkeitsvernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinelles Sehen: Computer in die Lage versetzen, sinnvolle Informationen aus digitalen Bildern, Videos und visuellen Eingaben abzuleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Zusammenarbeit: Der Arbeitsplatz der Zukunft und die Perspektiven mobiler und kollaborativer Arbeitsweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanoradio: Das Anbringen winziger chemischer Sensoren in den Blutgefäßen von Diabetikern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuanten-Computing: Warum ist es so schwierig zu erklären, was es mit Quantencomputing auf sich hat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadiofrequenz-Identifikation: Die Rolle von RFID in den aufstrebenden Bereichen Internet der Dinge und Internet der Nano-Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftwaredefiniertes Radio: Ohne Software Defined Radio sind die Versprechungen von 5G möglicherweise überhaupt nicht erreichbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherkennung: Wie die Spracherkennung zu Störungen führen wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Forensik: Wie die digitale Forensik dazu beiträgt, die Arbeit der Tatortermittlung in die reale Welt zu bringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligente Maschinen: Überbrückung der Lücke zwischen dem industriellen Internet der Dinge und der vierten industriellen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gehirnimplantat: Die Forschung, die Neuralink unterstützt, Elon Musks vorgeschlagenen Gehirnchip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuroprothetik: Ersatz von vom Nervensystem betroffenen motorischen, sensorischen oder kognitiven Funktionen durch neue Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExokortex: Das externe Informationsverarbeitungssystem der Kybernetik des 21. Jahrhunderts, das die kognitiven Prozesse des Gehirns erweitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn-Computer-Schnittstelle: Mit diesen Gadgets ist es jetzt möglich, Maschinen mit Ihrem Verstand zu steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz schön operiert: Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie chirurgischer Infektionen - Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 165 – Arztroman: Eine Lüge war die Basis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittmengen: Tagebuchgeschichten eines angehenden Chirurgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer etwas andere Alltag einer Chirurgin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben als Chirurg: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlank durch OP: Chancen und Risiken der Übergewichtschirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und klinischer Einsatz der 3D-Laparoskopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Aspekte der kulturanalytischen Linguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextom: Ultraverlinkung von Weltleitzahlen, Orten, historischen Personen, Geschichtsdaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoboterassistierte Viszeral- und Thoraxchirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChirurgie für Anästhesisten: Operationsverfahren kennen - Anästhesie optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Teheran nach Hamburg: Meine Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbulanzprotokolle chirurgische Notfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerminologie : Epochen – Schwerpunkte – Umsetzungen: Zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick: Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Gehirn - Evolution: Mensch und Medienkultur verstehen. Eine transdisziplinäre Medienanthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen