Spracherkennung: Wie die Spracherkennung zu Störungen führen wird
Von Fouad Sabry
()
Über dieses E-Book
Was ist Spracherkennung
Informatik und Computerlinguistik haben ein Teilgebiet hervorgebracht, das als Spracherkennung bekannt ist, ein interdisziplinäres Gebiet, das sich auf die Entwicklung von Methoden und Technologien konzentriert ermöglichen Computern, gesprochene Sprache zu erkennen und in Text zu übersetzen. Das hat vor allem den Vorteil, dass der Text dann durchsucht werden kann. Automatische Spracherkennung, manchmal auch als ASR abgekürzt, ist ein anderer Name dafür, ebenso wie Computer-Spracherkennung und Voice-to-Text (STT). Die Bereiche Informatik, Linguistik und Technische Informatik sind alle in der Einbindung von Wissen und Studium vertreten. Sprachsynthese ist der Vorgang, Dinge rückwärts zu machen.
Wie Sie davon profitieren
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Spracherkennung
Kapitel 2: Computerlinguistik
Kapitel 3: Verarbeitung natürlicher Sprache
Kapitel 4: Sprachverarbeitung
Kapitel 5: Sprachsynthese
Kapitel 6: Vektorquantisierung
Kapitel 7: Mustererkennung
Kapitel 8: Lawrence Rabiner
Kapitel 9: Rekurrentes neuronales Netzwerk
Kapitel 10: Julius (Software)
Kapitel 11: Langes Kurzzeitgedächtnis
Kapitel 12: Zeitverzögerung neuronales Netzwerk
Kapitel 13: Arten künstlicher neuronaler Netze
Kapitel 14: Deep Learning
Kapitel 15: Nelson Morgan
Kapitel 16: Sinsy
Kapitel 17: Überblick über maschinelles Lernen
Kapitel 18: Steve Young (Akademiker)
Kapitel 19: Tony Robinson (Spracherkennung)
Kapitel 20: Sprachcomputer
Kapitel 21: Joseph Keshet
(II) Antworten die öffentlichen Top-Fragen zur Spracherkennung.
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von Spracherkennung in vielen Bereichen.
(IV) 17 Anhänge zur kurzen Erläuterung 266 der Entstehung Technologien in jeder Branche, um ein umfassendes 360-Grad-Verständnis der Spracherkennungstechnologien zu erhalten.
An wen richtet sich dieses Buch?
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art von Spracherkennung hinausgehen möchten.
Ähnlich wie Spracherkennung
Titel in dieser Serie (30)
6G-Netzwerk: Die Cyber- und die physische Welt miteinander verbinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgebungsintelligenz: Die dunklen Räume erhellen und die Fortschritte in der künstlichen allgemeinen Intelligenz beschleunigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliches Gehirn: Den Robotern die Intelligenz für komplexe Aufgaben geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErweiterte Realität: Kann Augmented Reality dort Erfolg haben, wo Virtual Reality versagt hat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKohlenstoff-Nanoröhrchen-Feldeffekttransistor: Der Übergang von der Forschungseinrichtung in die Produktionshalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgertechnologie: Wie können neue Technologien dazu beitragen, die Gesellschaft und die Regierung näher zusammenzubringen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale DNA-Datenspeicherung: Speichern Sie alle Ihre digitalen Assets im DNA-Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExascale-Computing: Die Fähigkeit, eine Milliarde Milliarden Operationen in einer einzigen Sekunde auszuführen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolographische Datenspeicherung: Speichern von Informationen in dreidimensionalen Medien durch Manipulation von Licht aus verschiedenen Winkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExokortex: Das externe Informationsverarbeitungssystem der Kybernetik des 21. Jahrhunderts, das die kognitiven Prozesse des Gehirns erweitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLi-Fi: Konsistente und lichtbasierte Hochgeschwindigkeitsvernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinelles Sehen: Computer in die Lage versetzen, sinnvolle Informationen aus digitalen Bildern, Videos und visuellen Eingaben abzuleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Zusammenarbeit: Der Arbeitsplatz der Zukunft und die Perspektiven mobiler und kollaborativer Arbeitsweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanoradio: Das Anbringen winziger chemischer Sensoren in den Blutgefäßen von Diabetikern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuanten-Computing: Warum ist es so schwierig zu erklären, was es mit Quantencomputing auf sich hat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadiofrequenz-Identifikation: Die Rolle von RFID in den aufstrebenden Bereichen Internet der Dinge und Internet der Nano-Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftwaredefiniertes Radio: Ohne Software Defined Radio sind die Versprechungen von 5G möglicherweise überhaupt nicht erreichbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherkennung: Wie die Spracherkennung zu Störungen führen wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Forensik: Wie die digitale Forensik dazu beiträgt, die Arbeit der Tatortermittlung in die reale Welt zu bringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligente Maschinen: Überbrückung der Lücke zwischen dem industriellen Internet der Dinge und der vierten industriellen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Spracherkennung für Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Lettischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortschatz Deutsch-Indonesisch für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Portugiesischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortschatz Deutsch-Afrikaans für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWort – Satz – Sprache: Eine Hinführung zur Sprachwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Spanischer Wortschatz für das Selbststudium: 3000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Polnischer Wortschatz für das Selbststudium: 3000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Ungarischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Schwedischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Polnischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Polnischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Schwedischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Spanischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortschatz Deutsch-Albanisch für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum und wozu ästhetische Bildung?: Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Tadschikischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Malaiischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz: Eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIQ-Training für Kinder 2023: Altersklasse: 8 - 12 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Ukrainischer Wortschatz für das Selbststudium: 3000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Litauischer Wortschatz für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Bulgarischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen