Neue Methoden: Technische Plaudereien
Von Hans Dominik
()
Über dieses E-Book
Hans Dominik
Hans Joachim Dominik (* 15. November 1872 in Zwickau; † 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist sowie Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau) und Erfinder.
Mehr von Hans Dominik lesen
Gesammelte Sci-Fi-Romane: Die Macht der Drei, Atomgewicht 500, Land aus Feuer und Wasser, Atlantis... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Sci-Fi-Romane in einem Band: Die Macht der Drei, Atomgewicht 500, Atlantis, Der Brand der Cheopspyramide… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand aus Feuer und Wasser (Science-Fiction-Klassiker): Die Kraft der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtomgewicht 500 (Science-Fiction-Roman): Einer der bekanntesten Romane des deutschen Science-Fiction-Pioniers Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vom Schraubstock zum Schreibtisch: Lebenserinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas stählerne Geheimnis (Science-Fiction-Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Drei (Science-Fiction Klassiker): Wissenschaftlicher Zukunftsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtomgewicht 500: Einer der bekanntesten Romane des deutschen Science-Fiction-Pioniers Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Brand der Cheopspyramide (Science-Fiction-Roman): Gefahr der Atomzertrümmerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Drei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlug in den Weltraum (Dystopie-Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand aus Feuer und Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wettflug der Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience-Fiction-Gesamtausgabe: Sämtliche Science-Fiction-Romane in chronologischer Reihenfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlug in den Weltraum (Science-Fiction-Roman): Dystopie-Klassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Stern fiel vom Himmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe der Uraniden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Laurins Mantel (Science-Fiction-Roman): Die Unsichtbare Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Spur des Dschingis-Khan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der drei: Zukunftsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlug in den Weltraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe der Uraniden: Zukunftsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Laurins Mantel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wettflug der Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Piraten (Kriminalroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtomgewicht 500 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder des Schmelztiegels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas stählerne Geheimnis (Dystopie-Klassiker): Science-Fiction-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Neue Methoden
Titel in dieser Serie (24)
Der Flaschenteufel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn einer Brautnacht: Ein ›Schwarzer Krimi‹ aus dem 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Drama in den Lüften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise durch die Schweiz: Ein Reisebericht von 1872 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Kiel nach Brunsbüttel: Eine Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal vor der Eröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstraßen in und bei Berlin: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Methoden: Technische Plaudereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einrichtung des Lokalverkehrs auf der Berliner Stadtbahn: Zwei Beiträge zur Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rigibahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1870 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kanalisierung der Unterspree: Ein Beitrag zur Berliner Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Stunde auf der Berliner Börse und auf dem Leihamt: Zwei Beiträge zur Kulturgeschichte von 1855 und 1867 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geburtshilflich-gynäkologische Klinik der Königlichen Universität: Berliner Neubauten von 1880 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer heutige Rettungsdienst an den Küsten: Ein Beitrag zur Geschichte der Seefahrt von 1880 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bau des Anhalter Bahnhof in Berlin: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1879 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschienenbahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus der Berliner Feuerwehr: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörungen in der telegrafischen Korrespondenz: Ein Beitrag zur Technikgeschichte von 1874 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie atmosphärische Eisenbahn von Kingstown nach Dalkey: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1844 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Werkstätten-Bahnhof der Berlin-Anhalter Eisenbahn bei Tempelhof: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1879 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Zentral-Telegrafenstation zu Berlin: Ein Beitrag zur Technikgeschichte von 1867 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wunder des Alltags: Technische Plaudereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Leuchtturm Roter Sand in der Wesermündung: Beiträge zu Verkehrsgeschichte 1883-1886 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berliner Schwebebahn von Gesundbrunnen nach Rixdorf: Beiträge zur Verkehrsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Neue Methoden
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Neue Methoden - Hans Dominik
Registratoren
Technische Betrachtung
Die Woche • 2.1.1909
Es soll hier nicht von jenen würdigen Beamten die Rede sein, die in den Büros des zivilisierten Europa ihren Dienst verrichten und die Registraturen verwalten. Unsere Registratoren bestehen aus Stahl und Eisen, aber sie verrichten ihre Arbeit so exakt und getreu, dass wir ihre Dienste heute nicht mehr missen möchten.
Als unsere Technik im neunzehnten Jahrhundert den bekannten gewaltigen Aufschwung nahm, als in schneller Folge Wasser, Gas und Elektrizität in die Häuser geliefert wurden, da trat alsbald auch die dringende Forderung auf, die gelieferten Sachen zum Zweck der Bezahlung ordnungsgemäß zu registrieren und zu verbuchen. Es entstand das Bedürfnis nach zuverlässigen technischen Messinstrumenten. Dem Verlangen ward Genüge, und heut bildet der Bau von Messinstrumenten überhaupt einen integrierenden Bestandteil unserer Technik. Ganz allgemein müssen wir dabei drei Gruppen unterscheiden, nämlich: Zeiger, Zähler und Registratoren.
Als ein allgemein bekanntes Beispiel für zeigende Instrumente können wir das Thermometer herausgreifen. Es zeigt uns in jedem einzelnen Augenblick die Temperatur seiner Umgebung an. Dagegen können wir ihm nicht ansehen, ob es vor einer Stunde zehn Grad Wärme oder zehn Grad Kälte angezeigt hat, denn das gewöhnliche Thermometer registriert nicht. Aber wir brauchen beispielsweise nur einen Blick aus die in Berlin befindlichen Uraniasäulen zu werfen, da treffen wir auch auf registrierende Thermometer. Ein Streifen aus Bimetall führt, entsprechend den Schwankungen der Temperatur, bestimmte Bewegungen aus.