Erklär mir, was ist Therapie?: Wir besuchen Mama Hase in der Suchtklinik
Von Lisa Eidam
()
Über dieses E-Book
Hasenkind Fritzi macht sich große Sorgen und leidet unter der Situation sehr. Die Nachricht, dass Mama Hase eine Therapie in einer Suchtklinik beginnen und für mehrere Wochen nicht zu Hause sein wird, macht Fritzi einerseits traurig, aber auch ganz viel Hoffnung. Aber was ist
eigentlich Therapie? Was passiert in so einer Suchtklinik?
Wer arbeitet dort? Und wie geht es Mama Hase? Was hilft ihr, wieder glücklich zu werden? Das kleine Hasenkind ist sehr neugierig und freut sich riesig, als es gemeinsam mit Papa Hase Mama Hase besuchen darf und Einblicke in den Therapiealltag erhalten kann.
Wir begleiten Fritzi bei diesem spannenden Besuch in der Suchtklinik, lernen verschiedene Therapeut*innen und Therapieangebote kennen und erhalten adressatenorientierte, kindgerechte Antworten auf viele Fragen rund um die Themen Sucht und Therapie.
Lisa Eidam
Lisa Eidam, 1991 in Wetzlar geboren, studierte Soziale Arbeit an der Universität Siegen sowie an der Frankfurt University of Applied Sciences. Als ausgebildete Sozialtherapeutin arbeitet sie in einer Rehaklinik für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Die Aufklärung bzw. Psychoedukation von Kindern aus suchtbelasteten Familien mithilfe von Kinderbuchliteratur ist ihr ein besonderes Anliegen.
Ähnlich wie Erklär mir, was ist Therapie?
Ähnliche E-Books
Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung: Ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der inneren Weisheit vertrauen: Eine Einführung in die craniosacrale Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit: Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Buch vom Waldbaden: In Balance durch die Kraft der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerichte an den Gutachter schreiben: in tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahren einschließlich der genauen Erörterung der Psychodynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentalfeld-Techniken - ganz praktisch: 20 Methoden für Selbsthilfe und Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysio- und Mentalcoaching: Ganzheitliches Konzept für Musiker*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie probatorische Welt: Systemtheorie für Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuscheltherapie: Eine neue Therapieform auf dem Prüfstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzliche Urtinkturen: Wesen und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein im Atem: Aktiv gegen Stress, Burnout und Depression Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die biblische Seelsorge: Psychotherapie und/oder biblische Seelsorge? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebsbehandlung mit Hypnose: Mein erfolgreicher Kampf für ein 2. Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere innere Welt erkunden: Der IFS-Prozess Schritt für Schritt. Mit praktischen Übungen und geführten Meditationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder sagen manchmal mehr als Worte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosina Nudelmann heizt ein!: Die berühmte Paar- und Sexualtherapeutin verrät ihre aphrodisierenden Backrezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEins werden eins sein: Einer ganzheitlichen Therapie auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrgendwas mit Menschen: Biografisches einer Psychotherapeutin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer mündige Trinker: Ambulante Psychotherapie bei Alkoholkranken - Materialien beigefügt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lächeln der Freiheit: Über Selbststärkung und Körperbewusstsein - Ein Leitfaden zur Traumabewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder Tag ist ein geschenktes Leben: Schritte der Achtsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChance Psychotherapie: Wie sie wirkt und was sie bringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie misslungen - Patient zufrieden: Patient und Therapeut im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen und Grenzverletzungen in Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner-Fitting: Warum unterschiedliche Persönlichkeiten in Partnerschaften glücklicher sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Erklär mir, was ist Therapie?
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erklär mir, was ist Therapie? - Lisa Eidam
Lisa Eidam, 1991 in Wetzlar geboren, studierte Soziale Arbeit an der Universität Siegen sowie an der Frankfurt University of Applied Sciences. Als ausgebildete Sozialtherapeutin arbeitet sie in einer Rehaklinik für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Die Aufklärung bzw. Psychoedukation von Kindern aus suchtbelasteten Familien mithilfe von Kinderbuchliteratur ist ihr ein besonderes Anliegen.
Vorwort für Eltern
Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Glücksspiel und Internet: Die Liste der potentiellen Suchtauslöser ist lang und die Zahl der Menschen in Deutschland, welche missbräuchlich oder sogar abhängig konsumieren, ist hoch. Oft wird dem konsumierenden Menschen erst nach mehreren Jahren der bestehenden Abhängigkeit die Problematik bewusst. Das Hilfesystem wird dann erst spät kontaktiert. Mögliche Gründe hierfür können Gefühle der Schuld und Scham sein – aber auch Angst. Angst vor einem Leben ohne Konsum, Angst vor Abwertung und Ausgrenzung oder vor dem Verlust der Arbeitsstelle. Die Kontaktaufnahme zu einer Selbsthilfegruppe, einer Beratungsstelle oder einer Entgiftungseinrichtung kann ein erster Schritt in ein abstinentes Leben sein. Die Unterstützung von Freunden und Familie ist in dieser Zeit sehr