eBook33 Seiten22 Minuten
Essay: Der große Irrtum: Der Mensch ist kein Vernunftwesen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Essay ist eine wissenschaftliche Kurzbeschreibung der gegenwärtigen Situation der Menschheit, die in Ihrer Unvernunft ihr Weiterbestehen gefährdet. Es wird der Zusammenhang zwischen der Vernunftfähigkeit und der nötigen Vernunftmotivation erklärt, die nicht deckungsgleich sind. Es ist ein mühsamer, wenn überhaupt möglicher Prozess das Motivationswesen Mensch zur Vernunft zu motivieren, bevor es sich selbst abschafft. Vernunft meint hier den Kantschen Imperativ, sich so zu verhalten, dass es ein allgemeines Gesetz sein könnte. Konkret ist damit gemeint, das eigene Verhalten so zu ändern, dass es zu einem ausbalancierten Kapitalismus führt, indem wir begreifen, dass nicht die Erfüllung von Wünschen, sondern die Vermeidung von Leid wirklich glücklich macht. Deshalb müssen wir uns für den Erhalt der Lebensbedingungen für die nächsten Generationen motivieren. Wenn wir unsere Motivationsfehler der Vergangenheit nicht jetzt sofort korrigieren, wird uns später das Leid, das sich gegenwärtig bereits abzeichnet, dazu zwingen.
Mehr von Dr. Bernd Handschuch lesen
Identisch bleiben - aber wie? (Teil 2): Eine psychische und philosophische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität erlangen – aber wie?: Basiswissen zur Selbstentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Essay
Ähnliche E-Books
Narrative des Neuen Menschen: Vom Versprechen einer besseren Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCondorcets Irrtum: Warum nur ein starker Staat die Demokratie retten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Freiheiten - Ein Essay: Nationale und individuelle Freiheiten, Außen- und Innenpolitik Deutschlands, Märkte usw. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMENSCHLICHES Maß gegen GIER und HASS: Small is beautiful im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung Europas gegen die Banalität des Populismus: Die Geburt der Zivilgesellschaft aus dem Geist der Kennedy-Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Krise der Zeit: Konservative Denker im Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs reicht: Eine Streitschrift zum kollektiven Unbehagen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkskapitalismus: Edition 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindbild China: Was wir alles nicht über die Volksrepublik wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus, der Kapitalist: Das christliche Herz der Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtheismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen das Geschäft mit dem Klimawandel: Plädoyer für eine freie und soziale Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt braucht den Westen: Neustart für eine liberale Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammen wachsen: Eine neue progressive Bewegung entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ende der Freiheit: Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnleitung zum Konservativsein: Zur Geschichte eines Wortes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Würde wegen: Ein Zwischenbericht zur INITIATIVE VERFASSUNGSKONVENT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antikommunismus in seiner Epoche: Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoram Deo versus Homo Deus: Christliche Humanität statt Selbstvergottung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen leben - Christ sein: Was die Kirche vom Buddhismus lernen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHayek für jedermann: Die Kräfte der spontanen Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonservativ: Ohen Werte und Prinzipien ist kein Staat zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt mit Zukunft: Die ökosoziale Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen