eBook98 Seiten59 Minuten
Germania - Über Ursprung und Sitten der Germanen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Publius Cornelius Tacitus: Germania - Über Ursprung und Sitten der Germanen | Neuausgabe 2022 | Mit einem Vorwort des Herausgebers, Nachwort des Übersetzers und mehr als 130 erläuternden Fußnoten |
Tacitus' »Germania« spielt eine ganz besondere Rolle in der Genese der deutschen Nation, denn sie bildete von Anbeginn das einzige konsistente ethnographische Werk über dieses Volk, das eigentlich keines war. Und sie prägte den Mythos des großen, starken, blonden, blauäugigen und unerschrockenen Germanen: Unverdorben, ehrlich, natürlich und freiheitsliebend. Nur zu gerne bedienten sich Nationalisten durch die Jahrhunderte hinweg dieser Klischees, kulminierend in der Hybris des »Dritten Reichs«. Obwohl es genau das sind: Klischees; und sie waren es bereits zu Tacitus' Zeiten: Denn mit seiner Überhöhung der Germanen kritisiert der römische Staatsmann und Historiker gleichzeitig die Zustände im dekadent und satt gewordenen Rom.
Tacitus' »Germania« spielt eine ganz besondere Rolle in der Genese der deutschen Nation, denn sie bildete von Anbeginn das einzige konsistente ethnographische Werk über dieses Volk, das eigentlich keines war. Und sie prägte den Mythos des großen, starken, blonden, blauäugigen und unerschrockenen Germanen: Unverdorben, ehrlich, natürlich und freiheitsliebend. Nur zu gerne bedienten sich Nationalisten durch die Jahrhunderte hinweg dieser Klischees, kulminierend in der Hybris des »Dritten Reichs«. Obwohl es genau das sind: Klischees; und sie waren es bereits zu Tacitus' Zeiten: Denn mit seiner Überhöhung der Germanen kritisiert der römische Staatsmann und Historiker gleichzeitig die Zustände im dekadent und satt gewordenen Rom.
Ähnlich wie Germania - Über Ursprung und Sitten der Germanen
Ähnliche E-Books
Thüringen war einmal ein Königreich: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontintents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichskanzler der Weimarer Republik: Von Scheidemann bis Schleicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Krieg der Väter verloren die Kinder: Von der Schuld der Väter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten des Lichts: Bekenntnisse einer Tochter aus gutem Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Flaneur: Streifzüge durch das andere Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNihilismus und Weltstaat: Katastrophen, Krisen und Lebensordnungen im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Literatur-Quiz: 123 Antworten, die Sie kennen müssen, um über Literatur mitreden zu können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbarung 23 - Skript Edition 05 - Lizenz zum Gelddrucken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas alte Siegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGertrud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arbeiter des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGranit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahatma Gandhi: Ein Lebensbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater Goriot Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Reisen ins Licht: Geschichten aus anderen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuy de Maupassant – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Krieger: Die Kreuzzüge in neuem Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gischt der Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInntaler Unterwelten - Vier Wege :: vier Höhlen :: vier Erlebnisse: Das Höhlenbuch als Wegbegleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu oder ich: Der etwas andere Erlebnis- und Schicksalsbericht eines deutschen Fallschirmjägers während der alliierten Invasion 1944 in der Normandie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus einem toten Hause Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erinnert euch an mich. Über Nestor Machno: Porträt des ukrainischen Anarchisten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Atlantis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott ist kein Gentleman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Garten des Propheten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Freiheit zum Tode: Versuch über Wolfgang Herrndorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen