eBook158 Seiten3 Stunden
Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen: Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit
Von Ursula Unterkofler, Matthias Otten, Cosimo Mangione und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den "Ausnahmezustand" verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Mehr von Ursula Unterkofler lesen
Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit: Eine professionstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen
Titel in dieser Serie (7)
Fallverstehen und Fallstudien: Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungstraditionen der Sozialen Arbeit: Materialien, Zugänge, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Fall bearbeitbar halten: Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekonstruktiv denken und handeln: Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilientradition Hartz IV?: Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus in der Jugendphase: Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen: Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Mensch als Verschlusssache: Corona und die Verdichtung der Kasernierung in Pflegeheimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulen in der Pandemie: Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur digitalen Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit: Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Innovation: Zur Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Genese der Virtual-Reality-Technologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbrüche, Umbrüche, Abbrüche: Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jugendarbeit in Zeiten von Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsprüche an Ehe und Partnerschaft: Ein theologischer Beitrag zu einer beziehungsethischen Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Alltag als Experiment: Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Lage der Bildung: Kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie kultureller Vielfalt: Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermittler wissenschaftlichen Wissens: Biographien von Pionieren öffentlicher Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWar der Coronavirus-Lockdown notwendig?: Versuch einer wissenschaftlichen Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegedidaktik zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Coolout-Theorie und ihre Bedeutung für die Unterrichtslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik als Problem des Ausdrucks: Über die naturphilosophischen Implikationen technikphilosophischer Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Bildung ist alles nichts: Eine Bildungsdebatte im Informationszeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialhygiene als Gesundheitswissenschaft: Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897-1933. Eine Geschichte in sieben Profilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie nehmen Jugendliche Wissenssendungen wahr? Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung und Attraktivität von Wissenssendungen im deutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschule auf Abstand: Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld, Tradition, Verantwortung: Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLachen über das Andere: Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Natur im Spiegel der Wissenschaft: Sieben naturwissenschaftliche Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft und Wahrheit: Ursachen, Folgen und Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen