Das kleine Weltretten 1x1 - Naturschutz, Umweltschutz & Klimaschutz für Einsteiger:: Wie Sie die Probleme der heutigen Welt erkennen und in kleinen Schritten nach und nach verbessern
Von Marieke Gesing
()
Über dieses E-Book
In diesem Buch werden die Hauptprobleme unserer Erde angesprochen, Themen wie Klimawandel, landwirtschaftliche Nutzung, die Energiewende und das Artensterben diskutiert und Ratschläge und Tipps gegeben, wie jeder Einzelne mithelfen kann, etwas Gutes für Natur und Umwelt zu tun. Es liegt an jedem, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Ähnlich wie Das kleine Weltretten 1x1 - Naturschutz, Umweltschutz & Klimaschutz für Einsteiger:
Ähnliche E-Books
Das andere Schweinebuch: Von Wild- und Hausschweinen, Glücksbringern und armen Sauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Dinge, die man über den Wald wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldwirtschaft heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahl der Pilze: Wie erkennt man Pilze im Wald leicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbarium-Wildpflanzen und ihre Gartenkulturen: Wildarten, Kulturarten und Sorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturbeobachtungen an der Aare: zwischen Olten und Aarau Ein Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein grünes Buch - Kraft der Natur als Inspiration: Alle Waldgeheimnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrandfunde: Sammeln & Bestimmen von Tieren und Pflanzen an Nord- und Ostseeküste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZoologie und die Evolution vom Einzeller zum Menschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Chili, Paprika und Peperoni: für den Hausgarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsektenkunde: Entomologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanarische Pflanzenwelt: Die heimische Flora Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Vögel: Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadeira - Was hier alles wächst!: Die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Kulturpflanzen, Bäume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bio-Revolution: Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVögel in der Stadt: In enger Nachbarschaft mit Mauerseglern, Spatzen, Falken und vielen anderen Vogelarten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Waldführer für Neugierige: 300 Fragen und Antworten über Wälder, Bäume und Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals - ein Einstieg: Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Garten für Eidechsen: Lebensräume schaffen im naturnahen Garten - Beobachten, Gestalten, Bauen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Schöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals – ein Einstieg: Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede den Maulwürfen!: Bösewichte und Plagen im Garten - und wie wir mit ihnen klarkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur & Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrandfunde: Das Bestimmungsbuch für Muscheln, Schnecken und andere Schätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusflug in die Agrarlandschaft: Was wir sehen - und was wir sehen könnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen: 120 Arten in über 350 Lebendabbildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das kleine Weltretten 1x1 - Naturschutz, Umweltschutz & Klimaschutz für Einsteiger:
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das kleine Weltretten 1x1 - Naturschutz, Umweltschutz & Klimaschutz für Einsteiger: - Marieke Gesing
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
INHALT
Das erwartet Sie in diesem Buch
Unsere Welt heute
Das Ökosystem Erde
Das Klima wandelt sich
Erderwärmung
Eisbären in Gefahr
Versauerung der Meere
Entwicklung der Landwirtschaft
Fragmentierung der Landschaft
Viehzucht
Überdüngung
Pestizideinsatz
Klima & Energie
Unbegrenzte Energie
Bioenergie
Windkraft
Fotovoltaik
Wasserkraft
Fazit der erneuerbaren Energien
Artenrückgang – das sechste große Artensterben
Die Rolle von invasiven Arten
Insektensterben – wenn die Kleinsten verschwinden
Honigbiene ist nicht gleich Wildbiene
Hilfe für Schmetterlinge
Der Rückgang der Vögel
Das aktuelle Problem Feldhamster
Verschmutzung – was tun mit unserem Müll?
Plastikmüll
Problem Mikroplastik
The Ocean Cleanup
Zukunftsstrategien und Projekte
Das Klima
Landwirtschaft
Energie
Ökosysteme
Es ist noch nicht zu spät
Das erwartet Sie in
diesem Buch
Unsere Welt ist im Wandel, das Klima verändert sich. Arten, die lange auf unserer Erde existiert haben, verschwinden und die Ressourcen werden knapp. Die Menschen sehen langsam ein, dass Entwicklung nicht immer gut ist. Wir beuten unsere Erde aus, dabei sollten wir sie pflegen, denn wir haben nur diese eine. Langsam setzt jedoch ein Umdenken ein, die Menschen versuchen, Fehler aus der Vergangenheit rückgängig zu machen. Es wird versucht, CO₂-Emissionen zu reduzieren, Ressourcen der Erde zu schonen und mehr auf die Natur zu achten. Doch hat man sich erst einmal an einen gewissen Lebensstandard gewöhnt, ist es schwer, diesen wieder aufzugeben oder Gewohnheiten zu ändern.
In diesem Buch werden die Hauptprobleme unserer Erde angesprochen, Themen wie Klimawandel, landwirtschaftliche Nutzung, die Energiewende und das Artensterben diskutiert und Ratschläge und Tipps gegeben, wie jeder Einzelne mithelfen kann, etwas Gutes für Natur und Umwelt zu tun. Es liegt an jedem, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Unsere Welt heute
Heute leben so viele Menschen auf dem Planeten Erde wie noch nie zuvor. In den letzten zehn Jahren sind fast eine Milliarde Menschen hinzugekommen, sodass wir schon bald an die Grenze der acht Milliarden stoßen. Das bringt natürlich einige Konsequenzen für Natur und Umwelt mit sich.
Im Jahr 2021 leben 7,94 Milliarden Menschen auf der Erde. Diese benötigen vor allem anderen Platz zum Leben und müssen ernährt werden. Das bedeutet wiederum eine Intensivierung der Landwirtschaft, welche vor allem anderen ebenfalls Platz benötigt. Der Platz auf der Erde und ihre Ressourcen sind begrenzt und so gut wie ausgeschöpft. Zudem hinterlassen all diese 7,79 Milliarden Menschen einen ökologischen Fußabdruck, sei es in Form der CO₂-Emissionen, dem Müll, den sie verursachen, oder gar den Ressourcen der Erde, die sie verbrauchen, wie z. B. Benzin. Der Organisation ‚Klima ohne Grenzen gemeinnützige GmbH‘ zufolge ist der ökologische Fußabdruck der Menschheit zurzeit so groß, dass wir