eBook125 Seiten2 Stunden
Was wir über Jugendliche wissen sollten: Eine Einführung in die Jugendforschung
Von Benno Hafeneger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Thematisierung von Jugend ist ein wiederkehrendes gesellschaftliches und pädagogisches Phänomen. Sie ist geradezu zu einer "Dauerkonferenz" geworden, in der die Erwachsenengesellschaft und Wissenschaft sich ihrer jeweiligen Jugend vergewissern will. Dabei werden Jugendbilder angeboten, entstehen Typologien über die junge Generation und Verhaltensweisen diagnostiziert. Gleichzeitig produziert Jugend sich im doing-youth-Prozess selbst und bietet sie Selbstbilder an. In dieser verwobenen "Dauerkonferenz" werden unterschiedliche pädagogische Umgangsstrategien mit der jungen Generation entwickelt und begründet.
Mehr von Benno Hafeneger lesen
Strafen, prügeln, missbrauchen: Gewalt in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismusprävention im Grundschulalter: Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD in Parlamenten: Themen, Strategien, Akteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jugendarbeit in Zeiten von Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratieförderung vs. Politische Bildung?: Journal für politische Bildung 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Uns wurde die Würde genommen": Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungskultur in Europa: Journal für politische Bildung 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?: Journal für politische Bildung 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AfD und die Jugend: Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismusprävention durch kulturelle Bildung: Das Projekt "AntiAnti - Museum goes School" an berufsbildenden Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Was wir über Jugendliche wissen sollten
Ähnliche E-Books
Anakonda und ein Glas Merlot: Begegnungen mit fragilen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Soziologie früher Demenz: Doing dementia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehörlose und Hörende: Raummodellierung im Kontext von Behinderung und Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas braucht mein Kind?: Über die Grundlagen der Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizientes Leadership: Grundlagen, Prinzipien und Methoden einer sozialkonstruktivistischen Führungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit und Erziehung im Wandel der Zeit: Die Frage nach der verbleibenden Funktion von Erziehung in der modernen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurdische Jugendliche in Deutschland zwischen Inklusion und Exklusion: Eine sekundäranalytische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepression und Biographie: Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAffekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch in der Selbstorganisation: Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Ungleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkle Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Problem Kind: Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung messen: Inklusive Toolbox mit Messinstrumenten und Fragebögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanztagsbildung: Chancen zum Ausgleich von Bildungsbenachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrische Gesellschaft: Die romantische Seite der Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerke Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Asyl verwalten: Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe: Mitgliedschaftstheoretische Reinterpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalistische Subjektivation: Das Subjekt des kybernetischen Kapitalismus zwischen Digitalisierung, Prekarisierung und Autoritarismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen