eBook151 Seiten1 Stunde
Lebendige Seelsorge 4/2022: (Junge) Ökumene
Von Verlag Echter und Ute Leimgruber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Es ist alle acht Jahre ein besonderes Ereignis: Im Herbst 2022 findet die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) statt, zum ersten Mal in seiner Geschichte in Deutschland. Beinahe 5.000 Menschen aus 350 Mitgliedskirchen reisen nach Karlsruhe – ein weithin sichtbares Zeichen der globalen ökumenischen Bewegung. Korrespondierend möchte auch die Lebendige Seelsorge das Thema Ökumene aufgreifen. Wir haben gezielt junge Christ*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Konfessionen gefragt, ob Ökumene überhaupt noch ein Thema in ihrem Leben ist, und wenn ja, wie sie Ökumene leben, reflektieren, diskutieren und erforschen. Für alle, die in diesem Heft schreiben, ist Ökumene ein Thema, verbunden mit eigenen Positionierungen, Ärgernissen und Hoffnungen. Gleichzeitig war und ist Ökumene – im Hinblick auf den Ukrainekrieg besonders virulent – ein Thema politischer Verwerfungen. Auch diese Spannungen prägen das Heft.
Christine Schliesser und Verena Hammes geben aus protestantischer und katholischer Sicht theologische Einführungen in die Herausforderungen einer zeitgemäßen Ökumene. Andrea Riedl nimmt die Rolle von Ökumene und Orthodoxie im Ukrainekrieg in den Blick. Ein Beispiel konkret gelebter Ökumene ist die Arche-Gemeinde in Neckargemünd, vorgestellt von Tobias Bartole. Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, diskutiert im Interview ökumenische Anstrengungen und konfessionelle Profilierungen. Junge Menschen können (und sollen) Ökumene im Religionsunterricht erfahren, im Blick auf die Orthodoxie erläutert von Yauheniya Danilovich. Das Heft gibt jungen Stimmen Raum, um ganz bewusst in der Ich-Perspektive ausgewählte ökumenische Orte und Initiativen zu reflektieren: Fionula Herbst, Blanca Zacher, Matilda Franz und Elisabeth Schilli (Quickborn-Arbeitskreis), Finja Miriam Weber (Friedenslicht aus Betlehem), Kathinka Hertlein (Ökumenischer Kreuzweg der Jugend), für das Bonifatiuswerk Sabine Joy Ihben-Bahl, Anna-Maria Klassen, Marie-Gabrielle Ortenburg, Ricardo Wickert und Simon Hartung (Work-Life-Spirit).
Das Heft zeigt: Ökumene ist individuell religiös identitätsprägend und bleibt ein entscheidendes Thema auf gesellschaftlicher und globaler Ebene, inmitten von vielfachen Krisen und Gefährdungen. Die Vollversammlung des ÖRK richtet einen Aufruf an die Kirchen, miteinander, mit Menschen anderen Glaubens und mit allen Menschen guten Willens unermüdlich für gerechten Frieden und Versöhnung zu arbeiten. Mit Dorothea Sattler hoffen auch wir, dass "alle Konfessionen, gerade im Blick auf die jüngeren Generationen, mit Sehnsucht auf der Suche bleiben nach sichtbarer Einheit".
Christine Schliesser und Verena Hammes geben aus protestantischer und katholischer Sicht theologische Einführungen in die Herausforderungen einer zeitgemäßen Ökumene. Andrea Riedl nimmt die Rolle von Ökumene und Orthodoxie im Ukrainekrieg in den Blick. Ein Beispiel konkret gelebter Ökumene ist die Arche-Gemeinde in Neckargemünd, vorgestellt von Tobias Bartole. Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, diskutiert im Interview ökumenische Anstrengungen und konfessionelle Profilierungen. Junge Menschen können (und sollen) Ökumene im Religionsunterricht erfahren, im Blick auf die Orthodoxie erläutert von Yauheniya Danilovich. Das Heft gibt jungen Stimmen Raum, um ganz bewusst in der Ich-Perspektive ausgewählte ökumenische Orte und Initiativen zu reflektieren: Fionula Herbst, Blanca Zacher, Matilda Franz und Elisabeth Schilli (Quickborn-Arbeitskreis), Finja Miriam Weber (Friedenslicht aus Betlehem), Kathinka Hertlein (Ökumenischer Kreuzweg der Jugend), für das Bonifatiuswerk Sabine Joy Ihben-Bahl, Anna-Maria Klassen, Marie-Gabrielle Ortenburg, Ricardo Wickert und Simon Hartung (Work-Life-Spirit).
Das Heft zeigt: Ökumene ist individuell religiös identitätsprägend und bleibt ein entscheidendes Thema auf gesellschaftlicher und globaler Ebene, inmitten von vielfachen Krisen und Gefährdungen. Die Vollversammlung des ÖRK richtet einen Aufruf an die Kirchen, miteinander, mit Menschen anderen Glaubens und mit allen Menschen guten Willens unermüdlich für gerechten Frieden und Versöhnung zu arbeiten. Mit Dorothea Sattler hoffen auch wir, dass "alle Konfessionen, gerade im Blick auf die jüngeren Generationen, mit Sehnsucht auf der Suche bleiben nach sichtbarer Einheit".
Mehr von Verlag Echter lesen
Inspiration 3/2019: Leerstelle Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2019: Abschied von der Volkskirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2020: ... wegen Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2022: Kirche am Nullpunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2018: Kirchenaustritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2020: Der Synodale Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 2/2020: Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 1/2022: Planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2019: Laudato si' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 2/2021: Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2021: Sterben und Beerdigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2022: Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2021: Ich – Du – Wir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schoppenfetzer und der Narrenwein: Erich Rottmanns fünfzehnter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2021: Leib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2020: Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 1/2020: Komplexe Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lebendige Seelsorge 4/2022
Ähnliche E-Books
Kleine Geschichte der Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaufpraxis in Geschichte, Gegenwart und Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeckruf Ökumene: Was die Einheit der Christen voranbringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin geht die Ökumene?: Rückblicke - Einblicke - Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Schatz der Schrift aufschließen: Biblische Anregungen aus Taizé Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Normalisierung und politische Theologie: Eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben wahrlich nicht Freude an Uneinigkeit...: Gesammelte Aufsätze zur Situation der Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte: 95/96 (2016/2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensbefreiung: Notwendige Reformen in Theologie und Kirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Eck (1486-1543): Scholastiker - Humanist - Kontroverstheologe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Jesus in das Leben kommt: Christliche Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformatorische Theologie im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene, die das Leben schreibt: Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeugenberichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Bibel durch das Jahr 2023: Ökumenische Bibelauslegung 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd jetzt?: Ökumene nach dem Reformationsjubiläum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Anfang anfangen: Stationen auf Karl Barths theologischem Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer´s glaubt, wird selig: Ein Glaubensgespräch zwischen Vater und Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission Mosaikkirche: Wie Gemeinden sich für Migranten und Flüchtlinge öffnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin geistlich Liederbuch für Emmy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich weder Calvinist noch Arminianer bin: Verbindende Gedanken zu einem trennenden Thema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche - Idee und Wirklichkeit: Für eine Erneuerung aus dem Ursprung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Herzen sehen: Predigten für das ganze Kirchenjahr. Mit einer kurzen Anleitung zur Erarbeitung von Predigten über biblische Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekehrung unterm Galgen: Malefikantenberichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene um jeden Preis?: Ein protestantischer Zwischenruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene im 21. Jahrhundert: Ein Resümee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSacramentum Magnum: Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie/Marriage in the Medieval Theology/Le mariage dans la théologie médiévale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen