eBook210 Seiten2 Stunden
Planet auf Droge: Wege aus der Online-Sucht der Menschheit
Von Olaf Wandhöfer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sind wir alle Junkies? Online-Sucht ist ein ambivalentes und emotionales Phänomen, dessen vielfältigen Symptome in der Gesellschaft nicht mehr zu übersehen sind: geringe Aufmerksamkeitsspannen, die Suche nach einfachen Antworten auf komplexe Fragen, Radikalisierung und Polarisierung der Gesellschaft sowie psychische Probleme bei Erwachsenen und Jugendlichen nehmen zu. Die Prinzipien der Aufklärung als "Epoche der Vernunft" kommen unter Druck. Demokratien und Staatenbündnisse verlieren zunehmend an Stabilität.
Schaffen wir den Entzug? Bei der Bekämpfung der Online-Sucht handelt es sich weniger um ein Erkenntnis- als vielmehr um ein Akzeptanz- und Umsetzungsproblem. Das größte Hindernis bei der Überwindung der Online-Sucht sind wir selbst. Dieses Buch beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Online-Sucht und stellt einen umfangreichen und gruppenspezifischen Werkzeugkasten vor, der uns dabei helfen soll, unsere Kinder, uns selbst, unser Umfeld und unsere Gesellschaft von der Online-Sucht zu befreien und wieder das Beste aus Online- und Offline-Welt zu nutzen.
Zukunft gestalten oder Untergang verwalten? Wir sollten positiv nach vorne schauen und mit der notwendigen Entschlossenheit handeln. Technologiefeindlichkeit und Kulturpessimismus sind fehl am Platz. Wir haben die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Technologien Internet und Smartphone/Tablet viel zu lange vernachlässigt und sollten nun gegensteuern. Ein zielgerichtetes Handeln ist von äußerster Wichtigkeit für uns persönlich, für die nachfolgenden Generationen und für die Zukunft der gesamten Menschheit im 21. Jahrhundert.
Schaffen wir den Entzug? Bei der Bekämpfung der Online-Sucht handelt es sich weniger um ein Erkenntnis- als vielmehr um ein Akzeptanz- und Umsetzungsproblem. Das größte Hindernis bei der Überwindung der Online-Sucht sind wir selbst. Dieses Buch beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Online-Sucht und stellt einen umfangreichen und gruppenspezifischen Werkzeugkasten vor, der uns dabei helfen soll, unsere Kinder, uns selbst, unser Umfeld und unsere Gesellschaft von der Online-Sucht zu befreien und wieder das Beste aus Online- und Offline-Welt zu nutzen.
Zukunft gestalten oder Untergang verwalten? Wir sollten positiv nach vorne schauen und mit der notwendigen Entschlossenheit handeln. Technologiefeindlichkeit und Kulturpessimismus sind fehl am Platz. Wir haben die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Technologien Internet und Smartphone/Tablet viel zu lange vernachlässigt und sollten nun gegensteuern. Ein zielgerichtetes Handeln ist von äußerster Wichtigkeit für uns persönlich, für die nachfolgenden Generationen und für die Zukunft der gesamten Menschheit im 21. Jahrhundert.
Ähnlich wie Planet auf Droge
Ähnliche E-Books
Posts, Tweets und Fakenews: Wie leben mit der Informationsflut? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaben Sie noch alle Neurone beisammen?: Über Gefahren gedankenlosen Gebrauchs digitaler Medien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebe smart und bleibe frei: Körper und Persönlichkeit im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternratgeber Neue Medien: Machen Sie sich und Ihre Kinder fit für den Umgang mit WhatsApp, Snapchat, YouTube, Instagram und Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffline: So erlangen Sie die Kontrolle über Ihr digitales Leben zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandysucht überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern-Guide Digitalkultur: Alternativen zu Smartphone, Spielkonsole & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoff Kind: Zwischen Freiheit und Kontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer programmierte Mensch: Wie uns Internet und Smartphone manipulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeitsdefizite: Wie das Internet unser Bewusstsein korrumpiert und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution Smartphone: Endlich mehr Zeit, weniger Zeit zu haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen oder die Kunst, seine Privatsphäre zu schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPack doch deinen Rucksack selbst!: In unsicheren Zeiten sein Leben in die Hand nehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#Familie – Entspannter Umgang mit digitalen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtige Anzeichen, dass du dringenst ein Digital Detox brauchst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern-Guide Social Media: Instagram, Snapchat, TikTok und Co. – Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCOVID-19. Eine Chance für Idioten, und das Aus für den gesunden Menschenverstand: Eine Chance für Idioten, und das Aus für den gesunden Menschenverstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLikest du noch oder lebst du schon?: Über den achtsamen Umgang mit dem Smartphone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Verführung: Selbstbestimmt leben trotz Smartphone, Social Media & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Selbstbestimmung: Jetzt!: Familie, Finanzen, Fitness – damit Privates auch privat bleibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Digitalisierung der Kinderstube: Miteinander leben oder nebeneinander existieren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Mensch bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartphone-Sucht: Wie man Smartphone-Sucht erkennt und überwindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir können das besser!: Erziehung, Bildung und Leben in der digitalen Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir informieren uns zu Tode: Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider die Angst: Medien, Meme, Manipulationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überbevölkerung: Reale Bedrohung oder unbegründete Panikmache? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeeskalieren statt explodieren: Effektive Konfliktlösung mit dem RiMa-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen