eBook233 Seiten5 Stunden
Die Menschenrechte des Kindes: zeitschrift für menschenrechte 1/2022
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dass die Menschenrechte auch für Kinder gelten, erscheint uns heute selbstverständlich. Als Wesen mit eigener Menschenwürde stehen Kindern die Menschenrechte ebenso zu wie Erwachsenen. Diese Auffassung hat sich im Laufe des 20. Jhs. – häufig in Reaktion auf die Misshandlung, Unterdrückung und Ausbeutung von Kindern – jedoch nur allmählich und mit vielen Widersprüchen und Rückschlägen entfaltet. Zwar haben alle Staaten mit Ausnahme der USA die UN-Kinderrechtskonvention von 1989, in der spezifische Rechte für Kinder erstmals völkerrechtlich garantiert wurden, ratifiziert. Dennoch sind nicht nur die realen Lebensbedingungen, sondern ist nach wie vor auch der Rechtsstatus von Kindern häufig problematisch.
Die Menschenrechte des Kindes stehen in einem unauflösbaren Spannungsverhältnis zwischen der Anerkennung der Autonomie des Kindes und seines Rechts auf Selbst- und Mitbestimmung auf der einen Seite sowie der Verpflichtung zum Schutz des Kindeswohls auf der anderen Seite, was auch paternalistische Eingriffe in die kindliche Autonomie notwendig machen kann. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Schutz- und Partizipationsrechten ist je nach Kontext unterschiedlich zu gewichten und daher Gegenstand vieler Kontroversen. Neben der Frage nach dem Verhältnis von allgemeinen Menschenrechten und spezifischen Kinderrechten sind die konkreten Lebensbedingungen von Kindern und die Verletzungen kindlicher Ansprüche ebenso Gegenstand von Kinderrechtsdiskursen wie Fragen der rechtlichen und politischen Weiterentwicklung der Kinderrechtskonvention und ihrer institutionellen Mechanismen zur Gewährleistung der Rechte. Die Beiträge des vorliegenden Bandes greifen einige der skizzierten Themenfelder auf und beleuchten sie u.a. aus philosophischer, historischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive.
Die Menschenrechte des Kindes stehen in einem unauflösbaren Spannungsverhältnis zwischen der Anerkennung der Autonomie des Kindes und seines Rechts auf Selbst- und Mitbestimmung auf der einen Seite sowie der Verpflichtung zum Schutz des Kindeswohls auf der anderen Seite, was auch paternalistische Eingriffe in die kindliche Autonomie notwendig machen kann. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Schutz- und Partizipationsrechten ist je nach Kontext unterschiedlich zu gewichten und daher Gegenstand vieler Kontroversen. Neben der Frage nach dem Verhältnis von allgemeinen Menschenrechten und spezifischen Kinderrechten sind die konkreten Lebensbedingungen von Kindern und die Verletzungen kindlicher Ansprüche ebenso Gegenstand von Kinderrechtsdiskursen wie Fragen der rechtlichen und politischen Weiterentwicklung der Kinderrechtskonvention und ihrer institutionellen Mechanismen zur Gewährleistung der Rechte. Die Beiträge des vorliegenden Bandes greifen einige der skizzierten Themenfelder auf und beleuchten sie u.a. aus philosophischer, historischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive.
Ähnlich wie Die Menschenrechte des Kindes
Ähnliche E-Books
Stimmen gegen das Schweigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZensiert: Wie europäische "Hassrede"-Gesetze die Meinungsfreiheit bedrohen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte: zeitschrift für menschenrechte 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Private ist politisch: Marianne und Oscar Pollak Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzerne unter Beobachtung: Was NGO-Kampagnen bewirken können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUCH WIR SIND RUSSLAND Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in Professionen: zeitschrift für menschenrechte 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte als Alibi: Die Nahostpolitik des Westens muss glaubwürdig werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Sklaverei: Von den Anfängen bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in Zahlen: zeitschrift für menschenrechte 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Entwicklung: zeitschrift für menschenrechte 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Vergleich der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner in Kindertageseinrichtungen: Eine rekonstruktive Studie über Geschlecht, Biographie und Professionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToward a New Moral World Order?: Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsfreiheit auf dem Prüfstand: Konturen eines umkämpften Menschenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Recht, Rechte zu haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgte Christen: Einsatz für die Religionsfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlose Gewalt: Der unerklärte Krieg der EU gegen Flüchtende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle des Obersten Israelischen Gerichtshofes im Nahostkonflikt: Gilt das Recht des Stärkeren oder die Stärke des Rechts? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut: Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde: Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenrecht auf soziale Sicherheit: Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElbland: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte von New York bis Kairo: Eine Einführung in die Menschenrechte und die islamischen Gegenentwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Gesundheit: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Menschenrechte: Zwischen Recht und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Menschenrechte des Kindes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen