eBook284 Seiten5 Stunden
Exil am Mittelmeer: Deutsche Schriftsteller in Südfrankreich 1933-1941
Von Allitera Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bereits vor 1933 war die südfranzösische Küste Anziehungspunkt für Intellektuelle und Schriftsteller. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland wurde sie zu Arbeitsort und Exilstation für viele Emigranten. Dieses Buch zeichnet anhand bisher zum großen Teil unveröffentlichter Briefe und Dokumente aus den Nachlässen von Klaus und Erika Mann, Anette Kolb, Alfred Neumann und Hermann Kesten zahlreiche Schicksale deutscher Schriftsteller nach. Erstmals vollständig veröffentlicht wird dabei das Tagebuch von Alfred Neumann aus den Jahren 1940/41, das auf beeindruckende Weise den Alltag eines Exilanten schildert. Einen Alltag, der geprägt war von "Papierkriegen" und dem Kampf um Ausreisegenehmigungen, dem alle Emigranten im chaotischen und ihnen feindselig gestimmten Frankreich nach dem Einmarsch der deutschen Truppen ausgesetzt waren.
Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek in München vom 12. Mai bis 18. November 2005.
Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek in München vom 12. Mai bis 18. November 2005.
Ähnlich wie Exil am Mittelmeer
Ähnliche E-Books
Der wahre Shakespeare: Christopher Marlowe: Zur Lösung des Jahrhunderte alten Autorschaftsproblems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier schreibt Paris: Ein Sammelwerk mit Texten von André Gide, Jean Cocteau, Paul Valéry, Le Corbusier und anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas eigene Leben erzählen: Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrontstadt-Reporter: Berlin 1956-1962 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRimbaud: Leben – Werk – Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganze Welt des Vergnügens: Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehauste: 23 Autoren über das Fremdsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoarisch – Boirisch – Bairisch: Eine Sprachgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuersignale der Menschheit: Wie das Beispiel zum Lehrmeister der Geschichte wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsmeralda: Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns »Doktor Faustus" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLagunenlyrik - Venedig im Spiegel der Dichtung: Eine Studie zur europäischen Literaturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozialismus: Band 1: Rechtsanwälte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin 151: Die Stadt im ewigen Aufbruch, ihre Orte und ihre Menschen in 151 Momentaufnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ursprünge Europas: Migration und Integration im frühen Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrtsschriften Peter Handkes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonsignorina: Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sonate: Geschichte - Formen - Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBalthasar Neumann und die Kunst des Bauens: Eine Rezeptionsgeschichte zwischen Genie- und kollektivem Wahnsinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte verstehen: Evangelische Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettungswiderstand: Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRufe in die Welt: Manifeste und Offene Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig und Jakob Wassermann: Eine Lebensbekanntschaft im Licht ihrer Korrespondenz (1908–1933) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Königs Knabe: Friedrich der Große und Antinous Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die ganze Stadt ist abgebrannt": Heidelbergs zweite Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1693 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGalizien und Lodomerien: Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution 1789 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehauste: 24 Autoren über das Fremdsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Exil am Mittelmeer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Exil am Mittelmeer - Allitera Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1