Komponisten in Bayern. Band. 67: Vivienne Olive
Von Allitera Verlag
()
Über dieses E-Book
Obwohl sie als eine der wenigen Frauen im Komponistenberuf einige Hindernisse zu überwinden hatte, freut sich Olive heute über eine gute Vernetzung und zahlreiche Editionen ihrer eigenen Werke, die der Furore Verlag seit den 1980er-Jahren publiziert. Dieser Band versteht sich als ein weiterer Baustein in der Sichtbarmachung von Komponistinnen und festen Verankerung von Frauen im kulturellen Leben. Olive selbst möchte sich in der Frauenförderung auch weiterhin in ihrer Funktion als Festivalleiterin engagieren und Werke von Komponistinnen zum Erklingen bringen.
Ähnlich wie Komponisten in Bayern. Band. 67
Ähnliche E-Books
Sergej Prokofjew: Leben und wichtige Werke: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chroniken der Musikmajore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von "Band-in-a-Box" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipsy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer Musik: Eine Entdeckungsreise für Neugierige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh wie schön ist deine Welt: Lobpreis der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer spirituelle Pfad der Musik: Wie uns Musik und Gesang auf dem Weg der Evolution behilflich sein können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf, preiset die Tage!: Ein musikalischer Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Einladung in die Musik: Erzählungen, Geheimnisse und Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion der Liebe: Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Ernst Fesca: Seine Kompositionen im musikhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolintechnik intensiv: Band 2: Bogentechnik und Koordinationsetüden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klarinettenchor: Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wie ein Begehren«: Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 24 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoher? Wohin?: Die Komponistin Kaija Saariaho Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der harmonischen Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 25 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZykan - Weise - Poesie. Band II: Allerorten veröffentlichte, der Vertonung nicht abgeneigte Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Komponisten in Bayern. Band. 67
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Komponisten in Bayern. Band. 67 - Allitera Verlag
Komponisten in Bayern
Dokumente musikalischen Schaffens
im 20. und 21. Jahrhundert
begründet von
Alexander L. Suder
herausgegeben im Auftrag des Tonkünstlerverbandes Bayern e. V. im DTKV
von Theresa Henkel und Franzpeter Messmer
Band 67: Vivienne Olive
Kuratorium:
Oswald Beaujean, Bayerischer Rundfunk
Linde Dietl, Tonkünstlerverband Bayern e. V.
Richard Heller, Tonkünstlerverband Bayern e. V.
Theresa Henkel, Herausgeberin
Dr. Dirk Hewig, Deutscher Tonkünstlerverband e. V.
Axel Linstädt, Deutscher Komponistenverband
Dr. Franzpeter Messmer, Herausgeber, Vorsitzender
Dr. Klaus Molitoris, beratendes Mitglied als Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kuns
Dr. Robert Münster, Herausgeber der Musica Bavarica
Dr. Reiner Nägele, Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Dr. Helga-Maria Palm-Beulich, Musikwissenschaftlerin
Prof. Dr. Hartmut Schick, Universität München und Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte
Dr. Bernhold Schmid, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Stephan Schmitt, Hochschule für Musik und Theater München
Dr. Wolf-Dieter Seiffert, Verleger
Alexander Strathern, Verleger
Prof. Dr. Alexander L. Suder, Ehrenvorsitzender
Vorstand des Tonkünstlerverbandes Bayern e. V. im DTKV:
1. Vorsitzender: Prof. Ulrich Nicolai, München
1. Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Barbara Metzger, Würzburg
2. Stellvertretende Vorsitzende: Andrea Schlegel-Nolte
Ehrenvorsitzende: Prof. Dr. Alexander L. Suder, Dr. Dirk Hewig, Linde Dietl, Dr. Franzpeter Messmer, München
Schatzmeister: Philip Braunschweig, München
Schriftführer: Prof. Eckhart Hermann
Die Buchreihe Komponisten in Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie von Rotary München 100 unterstützt und gefördert.
Dezember 2020
Allitera Verlag
Ein Verlag der Buch&media GmbH, München
© 2020 Buch&media GmbH, München
© 2020 der Einzelbeiträge bei den AutorInnen
Satz: Franziska Gumpp
Titelfoto: Vivienne Olive, 2014 (Foto: Volker Blumenthaler)
Printed in Europe
ISBN print 978-3-96233-254-9
ISBN epub 978-3-96233-255-6
ISBN pdf 978-3-96233-256-3
Inhalt
Vorwort zum 67. Band
Theresa Henkel
Chronik
Charlotte Cubitt
Vivienne Olive – Kindheit und erste Einflüsse
Vivienne Olive
Zwischen Tonalität und Serialismus: Hochschule, Ausbildung und Berufsleben
Mary Ellen Kitchens
»… es gibt immer noch sehr viel zu tun.« Gespräch mit Vivienne Olive
Bildteil
Janosch Umbreit
Vivienne Olives dramatische Werke
Mary Ellen Kitchens
Kompositionen für Vokalensemble und Chor
Arno Leicht
Vivienne Olive: Die Klavierlieder
Theresa Henkel
Mit Musik zur Ruhe kommen – Kompositionen für Soloinstrumente und Orchester
Matthias Stubenvoll
Vivienne Olives Kammermusik mit Stimme
Barbara Gabler
Werke für instrumentale Kammermusik
Stefan Grasse
Kompositionen für Gitarre
Uta Walther
Vivienne Olive: Werke für Tasteninstrumente
Werkverzeichnis (Stand 2020)
Literaturauswahl
Autor*innen
Personenregister
Vorwort
»I was always writing music.« – Seit sie mit sieben Jahren das erste Mal am Klavier saß, komponiert Vivienne Olive, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Ihr Œuvre ist ungemein facettenreich, geprägt von unterschiedlichen Einflüssen und lädt stets zum Entdecken ein. Ihr Werkverzeichnis umfasst – so Olive selbst – seriöse, häufig auch serielle Kompositionen für Solisten, kleine Besetzungen bis hin zu groß angelegten Orchesterapparaten und Chören. Diesen widmet Olive vor Fertigstellung umfangreiche Studien und Analysen, zum Teil mit detaillierten Proportionsplänen. Auch spontane Unterhaltungsmusik komponiert Olive des Öfteren, wie den flotten Bush Gin Rag.
Sie war schon immer vom Reisen begeistert und so verwundert es nicht, dass Olive viele Orte auf dem Globus ihr Zuhause nennen konnte. Ihre Heimatstadt London verließ sie, ging zum Studium nach York und fasste schließlich Fuß auf dem europäischen Festland, wo sie sich nach mehrjährigen Aufenthalten in Mailand, Wien und Freiburg Ende der 1970er-Jahre in Nürnberg niederließ. Dort profilierte sie sich an der Hochschule für Musik (früher Meisterkonservatorium der Stadt Nürnberg), war bis 2015 Dozentin für Musiktheorie und Kom-position – dank ihrer Initiative wurde letzterer Studiengang Anfang der Achtzigerjahre erst gegründet – und wurde 2014 zur Honorarprofessorin ernannt. Bis heute gestaltet sie das kulturelle Leben der mittelfränkischen Stadt und ist als Initiatorin und künstlerische Leitung des Brixworth Festival ebenso wieder in ihrem Heimatland aktiv. Auch nach Australien pflegt sie gute Kontakte, wie ihre Zeit als »composer in residence« in Bundanon unter Beweis stellt.
Obwohl sie als eine der wenigen Frauen im Komponistenberuf einige Hindernisse zu überwinden hatte, freut sich Olive heute über eine gute Vernetzung und zahlreiche Editionen ihrer eigenen Werke, die der Furore Verlag seit den 1980er-Jahren publiziert. Dieser Band versteht sich als ein weiterer Baustein in der Sichtbarmachung von Komponistinnen und festen Verankerung von Frauen im kulturellen Leben. Olive selbst möchte sich in der Frauenförderung auch weiterhin in ihrer Funktion als Festivalleiterin engagieren und Werke von Komponistinnen zum Erklingen bringen.
Ich möchte allen Autor*innen für ihre spannenden und inspirierenden Beiträge herzlich sowie den Furore- und Allitera- Mitarbeiter*innen, die bei der Entstehung des Bandes mit Rat und Tat zur Seite standen, danken. Nicht zuletzt möchte ich Vivienne Olive einen besonderen Dank aussprechen, die mir als Herausgeberin und den Autoren bei jedweden Fragen zu ihrem Werk und Wirken eine wichtige Stütze war.
Theresa Henkel, Herausgeberin
Theresa Henkel
Chronik
Preise und Auszeichnungen
Charlotte Cubitt
Vivienne Olive – Kindheit und erste Einflüsse
Vivienne Olive kam am 31. Mai 1950 im Bearsted Maternity Hospital (The Lost Jewish Hospital) in Stoke Newington, London zur Welt. Diese jüdische Entbindungsklinik, die auch Patientinnen anderer Glaubensrichtungen aufnahm, war ursprünglich ein Gutshaus in der östlichen Umgebung von London, das im frühen 19. Jahrhundert verkauft wurde.
Die Eltern
Beide Eltern wurden 1914 in London geboren: die Mutter, Gladys Victoria Clarke, im nordöstlichen Teil, Edmonton, und der Vater, Thomas James Olive, im östlichen Viertel, Bow. Dadurch qualifizierte er sich zum echten »Cockney-Status«, weil er innerhalb der Klangreichweite der Kirchenglocken von Bow-Church geboren wurde. Die verschiedenen Ortschaften im Londoner East End waren bekannt für ihre Armut, Kriminalität und für die vielen Einwanderer aus aller Welt. Aufgewachsen im Ersten Weltkrieg hatten Gladys und Tom keine schöne Kindheit.
Gladys’ Vater war schon in den ersten Wochen gefallen. Sie musste einen eifersüchtigen, brutalen Stiefvater ertragen, der sie auch nachts aufsuchte. Eine ihrer Aufgaben war, die in den nahen River Lea von den Treidelschiffen herausgefallenen Kohlen zu sammeln und sie für die Heizung nach Hause zu bringen. Sie liebte die Musik, aber es war ihr nicht erlaubt, sie im Radio zu hören. Sie hätte gern das Klavierspielen erlernt. Zwar gab es im Haus ein altes Instrument, aber ihr wurde der Unterricht wegen Geldmangels verwehrt. Als Erwachsene konnte sie dennoch recht gut auf dem Klavier improvisieren.
Thomas musste als Kind andere Fähigkeiten erwerben. Seine Aufgabe war es, ganz leise und still zu sein, wenn immer ein Gerichtsvollzieher an die Tür klopfte (sein Vater hatte nämlich ständig Spielschulden) und er musste früh verstanden haben, sich und seine Familie vor den Behörden zu verstecken. Er war im späteren Leben ein zurückhaltender Mann, hatte eine gute Singstimme – der von Bing Crosby sehr ähnlich – und liebte die Oper. Aber wie Gladys hatte er nie die Möglichkeit, Musikunterricht zu erhalten.
Während Thomas in eher verklemmten Verhältnissen aufwuchs, konnte Gladys, trotz aller Schwierigkeiten, ein recht lebhaftes Zuhause genießen. Es gab oft laute, feuchtfröhliche Familienzusammenkünfte, bei denen gesungen und getanzt wurde. Ihr Onkel Bert hatte sogar eine eigene Band, und am Samstagabend wurde immer ausgelassen gefeiert. Die Liebe zum Tanz behielt Gladys ein Leben lang.
Die ärmlichen Verhältnisse der beiden Familien schadeten den Schulleistungen von Gladys und Tom scheinbar nicht, denn beide wurden mit Stipendien für das Gymnasium belohnt. Beide hätten vielleicht interessante Karrieren haben können, wenn nicht der Zweite Weltkrieg ausgebrochen wäre. Sie lernten sich beim Badeurlaub kennen, heirateten im Jahre 1937, aber schon zwei Jahre später wurde Tom einberufen und verbrachte die nächsten sechs Jahre in der Marine, während Gladys zurückblieb und den häufigen Luftangriffen in London ausgesetzt war. Gladys verlor ihr erstes Kind, einen Sohn namens Barry, während dieser Zeit, wohl durch eine Blutvergiftung, die nicht rechtzeitig entdeckt wurde. Es gibt einen sehr bewegenden Brief von Gladys an Tom während dieser schrecklichen Zeit:
»Dear Tom,
When they gave me the baby today to try and feed it I didn’t like the look of it and when the staff nurse came in I told her. She immediately grabbed it and ran away. It appears it was in a convulsion … and I am worrying myself sick … … … Can you find out anything about him and let me know … Please darling let me know and swear to tell me the truth …«¹
Tom bekam selten Urlaub vom Kriegsdienst. 1943 brachte Gladys ihre erste Tochter, Kay, zur Welt. Zwei Jahre lang konnten sich Tom und Gladys überhaupt nicht sehen. Kay war schon zwei Jahre alt, als Tom vom Krieg zurückkehrte. 1950 kam dann Vivienne zur Welt. Nachdem der Mutter zuvor die Eierstöcke entfernt werden mussten, grenzt dies an ein Wunder!
Vivienne: Die frühe Kindheit
Das Jahr 1950 war trotz der nach dem Krieg immer noch bestehenden Einschränkungen und Lebensmittelrationen doch recht vielversprechend. Das Geld war knapp, denn die Kriegsschulden mussten noch auf Jahre hinaus beglichen werden; das Empire schmolz langsam dahin. Aber der neu gegründete National Health Service erwies sich als großer Vorteil für die Eltern des neuen Babys. Außer der kostenlosen Gesundheitsversorgung und freiem Orangensaft und Lebertran bekam die kleine Vivienne ihre ersten Schühchen, sobald sie laufen konnte, und nicht wie ihre Mutter eine Generation zuvor erst mit dreizehn Jahren.
Auch das Festival of Britain 1951 trug dazu bei, den Briten Hoffnung auf bessere Zeiten zu versprechen. Der viel geliebte König starb zwar Anfang 1952, aber die Krönung der neuen jungen Königin, Elisabeth II., und die damit landesweiten Straßenfeste waren freudige Ereignisse, welche die Bevölkerung zusammenbrachten.²
Gleichzeitig wuchs die Hauptstadt London zusehends. Aus den ursprünglich mittelalterlichen Dörfern wurden Londoner Gemeinden, einige sehr wohlhabend, andere mit einem eher schlechten Ruf. Viele Einwohner, die es sich nicht leisten konnten, zogen es vor, in den vornehmeren Vororten zu wohnen; so auch Viviennes Eltern. 1954 zogen sie mit ihren zwei Töchtern nach Chingford, Essex, einem der neuesten Londoner Vororte, am Rande von Epping Forest. Der Ort östlich von London war aber noch in Reichweite der restlichen Verwandten. Gladys und Tom hatten genug gespart, um eine Hypothek auf ein eigenes kleines Haus aufzunehmen. Der Umzug nach Chingford erwies sich bald von großer Bedeutung für die Erziehung der beiden Töchter; denn die Schulen hier legten großen Wert auf die musikalische Ausbildung.
Besonders Gladys, die als Kind so gerne Klavier gelernt hätte, konnte jetzt ihre Liebe zur Musik auf ihre Kinder übertragen, und bald nach dem Umzug nach Chingford kam ein Klavier ins Haus – ersteigert von Gladys für 4 Pfund bei einer Auktion in London. Kay bekam Gesangs- und Klavierunterricht, Vivienne Klavier- und Theorieunterricht. Kay fühlte sich immer vom Theater und von der Oper angezogen, aber Vivienne war eher »akademisch« veranlagt. Mit dem Komponieren fing sie an, sobald sie den ersten Klavierunterricht mit sieben Jahren bekam. Vielleicht schlug Kay eher nach dem Vater, der seine Schallplattensammlung mit berühmten Opernarien liebte, und Vivienne eher nach der Mutter, die ihre Kreativität ins Schreiben von Gedichten und Märchen legte.
Die Schuljahre
Vivienne und ihre ältere Schwester Kay mit ihrer schönen Singstimme hatten das Glück,