eBook284 Seiten5 Stunden
Albert Lortzing und die Konversationsoper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Bericht vom Roundtable aus Anlaß des 200. Geburtstages von Albert Lortzing am 22. und 23. Oktober 2001 in der Lippischen Landesbibliothek Detmold
Von Irmlind Capelle
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Aus Anlaß des 200. Geburtstags von Albert Lortzing hat das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn gemeinsam mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold im Jahre 2001 die erste wissenschaftliche Tagung zu diesem populären, aber wissenschaftlich wenig beachteten Komponisten veranstaltet. Der nun vorliegende Bericht beschäftigt sich einerseits mit Lortzings komischen Opern und ihrer Rezeption, andererseits mit Werken seiner Zeitgenossen Conradin Kreutzer, Peter Lindpaintner und Otto Nicolai und mit allgemeinen Problemen der Gattung "Konversationsoper". Dieser Band ist damit sowohl eine wichtige Studie zu Lortzings Opern als auch allgemein zur "Konversationsoper" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Ähnlich wie Albert Lortzing und die Konversationsoper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ähnliche E-Books
Carl Albert Lange 1892-1952: ... dass ich ein Dichter bin, fühle ich Tag und Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Kabarett "Die Schaubude" 1945-1948: Seine Geschichte in Briefen und Songs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOberon: A Romantic and Fairy Opera / König der Elfen. Romantische Feenoper. Kritische Textbuch-Edition von Solveig Schreiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Theodor Amadeus Hoffmann – Jurist, Komponist und Musikästhetiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebesfrühling: Robert und Clara Schumann in Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gastspiel: Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933–1950 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werk ist Weltform: Rainald Goetz' Buchkomplex »Heute Morgen« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten... 2.1 Librettisten und Texter A-M: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinspruch. Schriftenreihe der Friedrich-Wolf-Gesellschaft: "Was bleibt und was lohnt!" Friedrich Wolf zum 125. Geburts- und 60. Todestag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernd Lafrenz - Mit Shakespeare unterwegs: Aus dem Leben des fulminanten Solo-Komödianten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanns Heinz Ewers und der Phantastische Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Strauss: Betrachtungen und Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Mörder sitzen in der Oper!«: Erkundungen zu einer unzeitgemäßen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderkinder: Rio Gebhardt und sein Bruder Ferry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetlev von Liliencron und Theobald Nöthig: Briefwechsel 1884-1909 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Operettenlibrettist Victor Léon: Eine Werkbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbach in Wien: Österreichische Musikzeitschrift 5/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerweigerte Heimat: Der Komponist des 'Schwarzwaldmädel' Léon Jessel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Leip und die Hamburger Künstlerfeste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoachim Ringelnatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUms Morgenroth gefahren: Parodien, Politisches und Satire zu Bürgers Lenore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas bleibt, ist die Liebe: Von Beethovens Mutter bis Kafkas Braut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApuntes biográficos sobre Joseph Haydn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonvention und Emanzipation: Weibliche Stimmen in der Opernwelt von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperette - hipp oder miefig?: Österreichische Musikzeitschrift 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobgesang: Mendelssohn in Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater ohne Publikum: Literatur im Exil am Beispiel Friedrich Wolfs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Am grünen Strand der Spree«: Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommen und Gehen - Unter den Linden: Eine Szenenfolge deutscher Geschichte von Walter Schimmel-Falkenau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Aufsätze, Studium und Lehre für Sie
GEWALT, GIER UND GNADE: Der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVölkerrecht: Geschichte und Grundlagen. Mit Seitenblicken auf die Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht: Vom Tauschhandel zum Euro: eine Geschichte des Geldes und der Währungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory für Eilige 2: Alles, was man noch über Geschichte wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum in Wien das römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt: Geschichte in Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmverrückter und Serienjunkie: Stars, Filme und Serien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden: Hitlerjugend/Bund Deutscher Mädchen und Freie Deutsche Jugend im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte digital: Historische Welten neu vermessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMörderisches Venedig: Die dunkle Seite der Serenissima Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr in die fremde Heimat: Die vertriebenen Dichter und Denker und die ernüchternde Nachkriegs-Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNumismatik: Eine Einführung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Vorurteil zur Gewalt: Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen und Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig zitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Jahre Weltkrieg der Angelsachsen gegen Eurasien 1820 - 2022: Die Kontinuität im angelsächsischen Weltherrschaftsanspruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der alten Armee: Österreich-Ungarns Zusammenbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewer