eBook171 Seiten3 Stunden
Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022: Schwerpunkt »Familie«
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst sowie Ungleichheit und Prekarität lokal und global sichtbar macht. Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung verengt den Fokus nicht auf »die Migrant*innen«, sondern untersucht Bedingungen fürs Zusammenleben und die Lebensgestaltung zwischen Ethnisierung und Pluralisierung, Diskriminierung und Ermächtigung, Teilung und Teilhabe. Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft wendet das Prisma der Erzählung immer wieder neu. Die Ausgabe 2021/2022 setzt den Schwerpunkt auf das Thema »Familie«.
Ähnlich wie Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022
Titel in dieser Serie (3)
Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020: Schwerpunkt »Digitale Medien« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft / Yearbook Migration and Society 2020/2021: Focus »Beyond Borders« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022: Schwerpunkt »Familie« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Geschlecht und Religion: Praktiken der Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie von morgen: Neue Werte für die Familie(npolitik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt von Elternschaft und Familie: Reformbedarf für Recht und Soziale Arbeit: Ausgabe 1/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendhilfe und Intersektionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilien mit multipler Elternschaft: Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Sandkasten und Abschiebung: Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Bildungsansätze für die Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus Ostdeutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft und ihre Jugend: Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Gesellschaft, Kultur & Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gespaltene Gesellschaft: Analysen, Perspektiven und die Aufgaben der Kirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit im Lebensverlauf: Ein Glossar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienleitbilder in Deutschland: Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020: Schwerpunkt »Digitale Medien« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht ist politisch: Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirklichkeit lesen: Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Internationalen Beziehungen: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensalter: Eine theologische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mär vom interkulturellen Lernen: eine fragmentarische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vertraute und das Fremde: Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft des langen Lebens: Soziale und individuelle Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen: Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung: Repräsentationen, Positionen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete in der Lehrerbildung: Miteinander Demokratie lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen